Die einschlägigen Experten sagten, dass die Spinalkanalstenose eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen sei. Wenn bei Ihnen eine Spinalkanalstenose vorliegt, sollten Sie diese frühzeitig erkennen und behandeln, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Der Schlüssel liegt darin, festzustellen, ob bei Ihnen eine Spinalkanalstenose vorliegt. Daher stellt der folgende Herausgeber kurz die Symptome einer Spinalkanalstenose vor. 1. Meist bestehen langfristige Schmerzen im unteren Rücken, die sich allmählich zu Schmerzen im Kreuzbein, Gesäß und den unteren Gliedmaßen entwickeln. Die Schmerzen äußern sich meist in Blähungen, Wundsein und deutlicher Müdigkeit nach dem Gehen, bei steigendem Bauchdruck treten in der Regel keine ausstrahlenden Schmerzen auf. Die oben genannten Symptome können sich beim Gehen, Stehen oder bei Müdigkeit verschlimmern, können jedoch im Ruhezustand, insbesondere beim vorgebeugten Sitzen oder in der Hocke, deutlich gelindert werden oder verschwinden. 2. Der Patient kann Symptome einer Schließmuskelfunktionsstörung aufweisen, wie z. B. häufiges Wasserlassen, dringendes Wasserlassen, anhaltendes Wasserlassen, Verstopfung und häufigen Stuhldrang. Möglicherweise weisen Sie auch Anzeichen einer sexuellen Funktionsstörung auf. 3. Die subjektiven Symptome des Patienten sind schwerwiegend, es gibt jedoch nur wenige objektive Anzeichen, was ein weiteres Merkmal der lumbalen Spinalkanalstenose ist. Im Allgemeinen liegt keine offensichtliche Skoliose vor, die Spannung der Rückenmuskulatur ist geringer als bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, der Test zum Anheben des gestreckten Beins beträgt 70°–80° und es liegen keine offensichtlichen ausstrahlenden Schmerzen vor. 4. Ein positiver Test auf Überstreckung der Lendenwirbelsäule ist ein wichtiges Anzeichen für diese Erkrankung. Das heißt, wenn die Taille überstreckt ist, hat der Patient das Gefühl, dass sich die Symptome in der Taille und den unteren Gliedmaßen verschlimmern und manchmal eine Ausstrahlung in das Kreuzbein und die Oberschenkel auftreten kann. 5. Wenn die Läsion ein bestimmtes Stadium erreicht hat, kommt es in dem vom eingeklemmten Nerv innervierten Bereich (z. B. im Sattelbereich) zu einer verminderten oder fehlenden Empfindung und einer Schwächung der Muskelkraft, und entsprechende Reflexe wie Kniereflex, Knöchelreflex und Analreflex werden schwächer oder verschwinden. Die charakteristischste Manifestation einer Spinalkanalstenose ist die Claudicatio intermittens, die mit Schmerzen in den Beinen, Schwäche der unteren Gliedmaßen, Taubheitsgefühl usw. beim Gehen einhergeht. Nach einer kurzen Ruhepause können die Beschwerden nachlassen, bei weiterem Gehen treten sie jedoch wieder auf. Tatsächlich treten nach einer Spinalkanalstenose nicht nur Claudicatio intermittens, sondern auch andere Symptome auf. |
<<: Welche Gefahren birgt eine Spinalkanalstenose?
>>: Was sind die spezifischen Ursachen einer Spinalkanalstenose?
Metakarpophalangealarthritis ist normalerweise mi...
Untersuchungen zufolge ist die Sehnenscheidenentz...
Tatsächlich leiden viele Menschen an einer Urethr...
Tante Lis Leben schien sich immer um den Esstisch...
Wie können Sie feststellen, ob Sie an rheumatoide...
Gallenblasenpolypen zählen zu den häufigsten inte...
Wenn Symptome einer chronischen Osteomyelitis auf...
Wenn wir an einer nicht-gonorrhoischen Urethritis...
Viele Familien machen sich bereits ab der Schwang...
Patienten können von Geburt an Symptome einer Tri...
Welche Übungen kann man bei einer Costochondritis...
Die zervikale Spondylose kann in der chinesischen...
Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...
Viele Menschen sind sich nicht sicher, ob bei Gal...
Viele Menschen trinken gerne jeden Morgen nach de...