Darmverschluss ist eine sehr häufige Erkrankung, die jedoch vielen Freunden nicht besonders bewusst ist. Sie stellt eine große Bedrohung für ihre körperliche und geistige Gesundheit dar und birgt viele potenzielle Gefahren für ihr normales Leben. Wie viel wissen Sie über die Gefahren eines Darmverschlusses? Nachfolgend gebe ich Ihnen eine kurze Einführung und Erklärung, schauen wir uns das genauer an. Die Gefahren eines Darmverschlusses: Infektion und Sepsis Durch die normale Darmperistaltik fließt der Darminhalt vorwärts und wird häufig erneuert, so dass der Dünndarm steril ist oder nur sehr wenige Bakterien enthält. Der Schaden eines Darmverschlusses 2. Blähungen Bei einem mechanischen Darmverschluss dehnt sich der Darmraum oberhalb des Verschlusses durch Flüssigkeits- und Gasansammlungen aus. Die erste Reaktion des Darmabschnitts auf die Verstopfung besteht in einer verstärkten Peristaltik, die zu Darmkoliken führt. Zu diesem Zeitpunkt entspannt sich der obere Ösophagussphinkter reflexartig und der Patient schluckt beim Einatmen unbewusst eine große Menge Luft in den Magen-Darm-Trakt. Bei einem Darmverschluss sammeln sich große Mengen Flüssigkeit und Gas am proximalen Ende des Verschlusses an, was zu einer Darmüberdehnung führt. Durch die Überdehnung kann die Darmschleimhaut an der Wasseraufnahme gehindert und zu einer vermehrten Sekretion angeregt werden. Auf diese Weise sammelt sich immer mehr Flüssigkeit in der Darmhöhle, wodurch sich die Darmblähung zunehmend verschlimmert. Bei länger anhaltender Obstruktion kann der Druck im Darm sogar 18 cmH2O erreichen. Der Druckanstieg im Darm kann den venösen Rückfluss der Darmwand behindern und eine Verstopfung und Ödembildung der Darmwand verursachen. Erhöhte Durchlässigkeit. Steigt der Druck im Darm weiter an, kann es zu einer Blockade der Blutzufuhr zur Darmwand kommen, so dass aus einem einfachen Darmverschluss ein eingeklemmter Darmverschluss wird. Bei einer starken Darmüberblähung kann es sogar zu einem Hochsteigen des Zwerchfells kommen, was die Atem- und Kreislauffunktionen des Patienten beeinträchtigt. Der Schaden eines Darmverschlusses 3. Verlust von Körperflüssigkeiten und Elektrolyten Eine Darmblähung bei einem Darmverschluss kann reflexartiges Erbrechen auslösen. Bei einem hochliegenden Dünndarmverschluss kommt es häufig zu Erbrechen und es werden große Mengen Wasser und Elektrolyte aus dem Körper ausgeschieden. Bei einem Verschluss des unteren Darms kommt es weitaus seltener zu Erbrechen als bei einem Verschluss des oberen Darms. Aufgrund der verringerten Absorptionsfunktion der Darmschleimhaut nimmt jedoch die Menge der Sekretion zu und es sammelt sich eine große Menge Flüssigkeit in der Darmhöhle oberhalb der Obstruktion an, manchmal bis zu 5 bis 10 l, die eine große Menge Natriumbicarbonat enthält. Obwohl diese Flüssigkeiten nicht aus dem Körper ausgeschieden werden, werden sie in der Darmhöhle eingeschlossen und können nicht ins Blut gelangen, was einem Verlust von Körperflüssigkeiten gleichkommt. Ein Darmverschluss ist eine häufige akute Erkrankung des Abdomens, die hauptsächlich durch eine Obstruktion der inneren Darmwege verursacht wird und Symptome wie Blähungen hervorrufen kann. Viele Menschen verstehen den Begriff Darmverschluss nicht. Tatsächlich birgt ein Darmverschluss potenzielle Gefahren. Daher wird empfohlen, dass Patienten rechtzeitig eine Diagnose und Behandlung erhalten. |
<<: Ist ein Darmverschluss gefährlich?
>>: Informieren Sie sich über die unbekannten Gefahren eines Darmverschlusses
Welche Sexstellungen sind nicht so einfach, um sc...
Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...
Was sind die spezifischen Symptome von Plattfüßen...
Es gibt nicht die eine beste und wirksamste Metho...
Da die Zahl der Achillessehnenentzündungen immer ...
Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung behandelt?...
Ist ein Hämangiom der Nasenscheidewand gefährlich...
Kniearthrose ist eine relativ häufige Erkrankung ...
Es ist möglich, dass eine Zyste in der Brust von ...
Manche Menschen haben ein schlechtes Temperament ...
Welche Handlungen können leicht zu einem Fußbruch...
Heutzutage haben viele Menschen in unserem Leben ...
Das menschliche Nierensystem ist im Laufe der Zei...
Wirbelsäulendeformationen sind eine sehr häufige ...
Wissen Sie, wie Sie Osteoporose erkennen? Worauf ...