Ist ein Darmverschluss gefährlich?

Ist ein Darmverschluss gefährlich?

Vermutlich ist nicht jedem die Krankheit Darmverschluss besonders klar. Einige Patienten haben sich aufgrund mangelnden Verständnisses dieser Krankheit viel unnötigen Ärger bei ihrer Behandlung gemacht und den besten Behandlungszeitpunkt hinausgezögert. Ist ein Darmverschluss also schädlich? Tatsächlich ist der Schaden, den diese Krankheit anrichtet, sehr groß. Nachfolgend stelle ich Ihnen die konkreten schädlichen Erscheinungsformen vor.

Die Gefahren eines Darmverschlusses: 1. Darmstrangulation und Nekrose

Bei einem anhaltenden Darmverschluss erhöht sich die Spannung der Darmwand und es kann zu Durchblutungsstörungen der Darmwand kommen. Zunächst wird der venöse Rückfluss des Darms behindert, die Darmwand wird verstopft, die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht sich und es kommt zu einer erheblichen Menge an Plasmaexsudaten. In der Folge wird der Blutfluss zu den Arterien der Darmwand behindert, was zu einer Nekrose und einem Riss des Darms führt.

Der Schaden eines Darmverschlusses 2. Toxinaufnahme

Die durch den Strangulations-Darmverschluss entstehenden Giftstoffe stammen aus bakteriellen Produkten und Zersetzungsprodukten nekrotischen Gewebes. Das Toxin gelangt über das Bauchfell ins Blut und verursacht eine schwere Toxämie oder sogar einen toxischen Schock.

Der Schaden eines Darmverschlusses 3. Darmblähung

Bei einem mechanischen Darmverschluss dehnt sich der Darmraum oberhalb des Verschlusses durch Flüssigkeits- und Gasansammlungen aus. Die erste Reaktion des Darmabschnitts auf den Verschluss ist eine gesteigerte Peristaltik, die zu einer Darmkolik führt. Zu diesem Zeitpunkt entspannt sich der obere Ösophagussphinkter reflexartig und der Patient schluckt beim Einatmen unbewusst eine große Menge Luft in den Magen-Darm-Trakt. Bei einem Darmverschluss sammeln sich große Mengen Flüssigkeit und Gas am proximalen Ende des Verschlusses an, was zu einer Darmüberdehnung führt. Durch die Überdehnung kann die Darmschleimhaut an der Wasseraufnahme gehindert und zu einer vermehrten Sekretion angeregt werden. Auf diese Weise sammelt sich immer mehr Flüssigkeit in der Darmhöhle, wodurch sich die Darmblähung zunehmend verschlimmert.

Bei länger anhaltender Obstruktion kann der Druck im Darm sogar 18 cmH2O erreichen. Der Druckanstieg im Darm kann den venösen Rückfluss der Darmwand behindern und eine Verstopfung und Ödembildung der Darmwand verursachen. Erhöhte Durchlässigkeit. Steigt der Druck im Darm weiter an, kann es zu einer Blockade der Blutzufuhr zur Darmwand kommen, so dass aus einem einfachen Darmverschluss ein eingeklemmter Darmverschluss wird. Bei einer starken Darmüberblähung kann es sogar zu einem Hochsteigen des Zwerchfells kommen, was die Atem- und Kreislauffunktionen des Patienten beeinträchtigt.

Der Schaden eines Darmverschlusses 4. Infektion

Bei einem Darmverschluss kommt es zu einer starken Vermehrung der Darmbakterien und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Aufgrund der schweren Schädigung der Darmschleimhautbarriere können Darmbakterien auch in extraintestinale Organe gelangen und dort zu Darminfektionen führen.

Gefahren eines Darmverschlusses 5. Verlust von Körperflüssigkeiten, Elektrolyten und Säure-Basen-Ungleichgewicht

Eine Darmblähung bei einem Darmverschluss kann reflexartiges Erbrechen auslösen. Bei einem hochliegenden Dünndarmverschluss kommt es häufig zu Erbrechen und es werden große Mengen Wasser und Elektrolyte aus dem Körper ausgeschieden. Bei einem Verschluss des unteren Darms kommt es weitaus seltener zu Erbrechen als bei einem Verschluss des oberen Darms. Aufgrund der verringerten Absorptionsfunktion der Darmschleimhaut nimmt jedoch die Menge der Sekretion zu und es sammelt sich eine große Menge Flüssigkeit in der Darmhöhle oberhalb der Obstruktion an, manchmal bis zu 5 bis 10 l, die eine große Menge Natriumbicarbonat enthält. Obwohl diese Flüssigkeiten nicht aus dem Körper ausgeschieden werden, werden sie in der Darmhöhle eingeschlossen und können nicht ins Blut gelangen, was einem Verlust von Körperflüssigkeiten gleichkommt.

<<:  Was sind die Symptome eines Darmverschlusses?

>>:  Wie gut wissen Sie über die Gefahren eines Darmverschlusses?

Artikel empfehlen

Doppelte Stimulation kann tatsächlich zum „ersten Mal“ zurückkehren

Beim Geschlechtsverkehr zwischen Paaren kann niem...

So verhindern Sie das Wiederauftreten eines Nebennierentumors

Nebennierentumore zählen heute zu den häufigsten ...

So verhindern Sie Plattfüße bei Teenagern

In den letzten Jahren ist der Anteil der Kinder, ...

Frühbehandlungskosten bei X-Beinen

Wie hoch sind die Kosten für die Frühbehandlung v...

Was ist die informierte Wahl der Verhütungsmethode?

Früher sagten wir immer, dass die Zahl der Mensch...

Wie viel kostet die Behandlung von Brustmyomen?

Das Auftreten von Brustmyomen bereitet vielen Men...

So behandeln Sie eine Meniskusverletzung im Knie

Das Kniegelenk, der Bewegungsdrehpunkt zwischen O...

Wie lautet die Diagnose eines Vorhofseptumdefekts?

Was ist die Grundlage für die Diagnose eines Vorh...

Trainingsprinzipien für Patienten mit Femurkopfnekrose

Der Zweck funktioneller Übungen für Patienten mit...

Wie man zervikale spondylotische Myelopathie von Syringomyelie unterscheidet

Durch die richtige Unterscheidung zwischen zervik...

Welche Methoden gibt es, um O-förmige Beine zu lindern?

Es gibt viele Gründe für O-förmige Beine. Was sol...

Bringen Sie Ihnen bei, selbst zu diagnostizieren, ob Sie Ischias haben

Unter Ischias versteht man ein Schmerzsyndrom ent...