So behandeln Sie Brandblasen

So behandeln Sie Brandblasen

Ich glaube, jeder hat schon einmal versehentlich den Rand eines Topfes auf dem Feuer berührt oder sich versehentlich kochendes Wasser über die Hände gegossen. Die Folge ist, dass sich kurz darauf an der verbrannten Stelle eine oder mehrere Blasen unterschiedlicher Größe bilden. Tatsächlich sind solche Blasen eine Manifestation von Verbrennungen. Wie sollten sie also behandelt werden? Erfahren Sie, wie Sie durch Verbrennungen verursachte Blasen behandeln.

Blasen sind ein Zeichen für Verbrennungen zweiten Grades

Wenn sich nach einer Verbrühung oder Verbrennung eines Patienten schnell Blasen an der verletzten Stelle bilden, klassifizieren Verbrennungsärzte solche Symptome im Allgemeinen als Verbrennungen zweiten Grades oder oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades. Obwohl manche Patienten nach Verbrühungen oder Verbrennungen Blasen bekommen, verspüren sie kaum Schmerzen. Ärzte raten außerdem davon ab, die Blasen mit einer Nadel aufzustechen und schon gar nicht das darin enthaltene Wasser abzulassen, nachdem die Blasen aufgestochen wurden, da dies leicht zu einer bakteriellen Infektion führen kann. Verbrennungen zweiten Grades werden klinisch in oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades und tiefe Verbrennungen zweiten Grades unterteilt:

1. Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades: Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades sind Hautverletzungen. Die klinischen Manifestationen sind eine deutliche lokale Rötung und Schwellung des betroffenen Bereichs sowie die Bildung von Blasen unterschiedlicher Größe, die eine gelbe, plasmaartige Flüssigkeit oder ein Proteinkoagulationskolloid enthalten. Wenn die Blasen platzen, ist eine gerötete Wundoberfläche sichtbar. Die Textur ist weich und die Temperatur hoch und der Patient verspürt starke Schmerzen.

2. Tiefe Verbrennungen zweiten Grades: Tiefe Verbrennungen zweiten Grades sind Verletzungen tief in der Dermis mit verbleibenden Hautanhangsgebilden. Klinische Symptome sind kleinere oder flachere Blasen, ein leicht dumpfes Gefühl und eine etwas niedrigere Hauttemperatur.

Nach einer Verbrühung bilden sich auf der betroffenen Hautstelle kleine Bläschen, meist handelt es sich dabei um eine oberflächliche Verbrennung zweiten Grades. Die Hauptsubstanzen in diesen Blasenflüssigkeiten sind Elektrolyte, Glukose, Fibrin usw. Zusammen bilden diese Nährstoffe ein gutes Nährmedium für Bakterien. Wenn Blasen nicht richtig behandelt werden, kann es daher leicht zu einer Wundinfektion kommen.

Ob die durch Verbrennungen entstandenen Blasen aufgestochen werden müssen, hängt von der jeweiligen Situation ab. Kleine Blasen müssen im Allgemeinen nicht aufgestochen werden. Halten Sie den Bereich trocken. Die Blasenhaut bildet einen guten Schutzfilm, der Infektionen vorbeugen kann. Am besten ist es, es von selbst einziehen und heilen zu lassen.

Standardbehandlungsmethoden für größere Blasen:

Nach der lokalen Desinfektion saugen Sie die Blasenflüssigkeit mit einer sterilen Spritze ab oder stechen Sie mit einer Nadel an der tiefsten Stelle der Blase in die Epidermis, um die Flüssigkeit freizusetzen. Drücken Sie sie anschließend vorsichtig mit einem sterilen Wattestäbchen zusammen, damit die Blasenflüssigkeit an der tiefsten Stelle vollständig herausfließen kann, während die Blasenepidermis erhalten bleibt. Verbinden Sie es anschließend mit einem sterilen Verband. Wenn Sie die betroffene Stelle sauber und trocken halten, kann die Heilung schneller vorangehen. Wenn Sie die oben genannten Schritte befolgen, bilden sich auf den Blasen bald Krusten, sie trocknen und heilen von selbst. Wenn die Blasen verunreinigt sind und sich entzünden, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

<<:  Wie behandelt man Narben nach Verbrennungen?

>>:  Primärprävention von Verbrennungen

Artikel empfehlen

Wie hoch sind derzeit die Heilungschancen bei Costochondritis?

Wie hoch sind derzeit die Heilungschancen bei Cos...

Wie behandelt man Gallensteine?

Wie lassen sich Gallensteine ​​besser behandeln? ...

Welche Lebensmittel sind bei einer Sehnenscheidenentzündung gesund?

Viele Patienten verspüren nach einer Sehnenscheid...

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Len...

Wissen Sie, was Rachitis verursacht?

Was ist die Ursache von Rachitis? Was kann die Ur...

Wohin zur Behandlung eines Vorhofseptumdefekts

Wo kann ich einen Vorhofseptumdefekt am besten be...

Was ist Osteoporose?

Die Knochen in unserem Körper befinden sich in ei...

Wie man mit weißer Haut nach Verbrennungen umgeht

Wie geht man mit weißer Haut nach Verbrennungen u...

Wie viel kostet die Behandlung einer Brusthyperplasie?

Wie hoch sind die Kosten für die Behandlung einer...

Kennen Sie die Ursache einer Hüftkopfnekrose?

Es gibt viele Ursachen für eine Femurkopfnekrose,...

Wichtigste Maßnahmen zur Vorbeugung von Wirbelsäulendeformationen

Ich weiß nicht, ob Sie etwas über Wirbelsäulendef...