Verbrühungen sind ein häufiger Unfall im Leben. Im Familienleben kommt es am häufigsten zu Verbrühungen durch heißes Wasser, heißes Öl usw. Wie können wir also Verbrennungen im Alltag verhindern? Gibt es gute Präventionsmaßnahmen? Werfen wir einen genaueren Blick auf die primäre Prävention von Verbrennungen. 1. Wenn Sie einen kochenden Kessel oder eine heiße Ölpfanne vom Herd nehmen, sollten Sie Handschuhe tragen und Stoffpolster verwenden, um direkte Verbrennungen zu vermeiden. Der Kochkessel und die Pfanne mit heißem Öl sollten so platziert werden, dass sie für Menschen nicht leicht zu berühren sind. 2. Wenn Eltern kochen oder braten, sollten sie darauf achten, dass ihre Kinder nicht herumspielen oder sie stören, um Verbrühungen durch heißes Ölspritzen zu vermeiden. Ältere Schüler sollten beim Kochenlernen darauf achten, kein Wasser in das heiße Öl zu tropfen, da das heiße Öl sonst beim Auftreffen auf das Wasser spritzt und Menschen verbrüht. 3. Öl ist brennbar und verbrennt bei hohen Temperaturen. Achten Sie beim Kochen unbedingt darauf, dass die Öltemperatur nicht zu hoch wird und Feuer fängt. Wenn das Öl im Topf Feuer fängt, geraten Sie nicht in Panik. Decken Sie den Topf so schnell wie möglich mit einem Deckel ab und nehmen Sie den Topf schnell vom Feuer weg oder schalten Sie das Feuer aus. 4. Bügeleisen, Elektroheizungen und andere Heizgeräte im Haushalt können Verbrennungen verursachen. Bei der Verwendung ist besondere Vorsicht geboten, insbesondere sollten Sie sie nicht unbedacht berühren. 5. Entfernen Sie gefährliche Gegenstände, die Verbrennungen verursachen können, oder treffen Sie Schutzmaßnahmen. Stellen Sie beispielsweise keine Wärmflaschen auf den Tisch und bewahren Sie Elektrogeräte wie Bügeleisen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Legen Sie keine Tischdecken auf den Tisch, um zu verhindern, dass Kinder die Tischdecken herunterziehen und Schüsseln oder Thermoskannen auf dem Tisch umstoßen und sich verbrühen. 6. Angehörige sollten regelmäßig Erste-Hilfe-Kenntnisse erwerben und den Umsetzungsstand überprüfen. Erinnern Sie Ihre Kinder immer daran, sich vor Verbrennungen zu schützen. Wenn Sie sehen, dass ein Kind versucht, die Heizung, heiße Schüsseln, den Herd usw. zu berühren, kann der Erwachsene diese Dinge zunächst schnell mit den Fingern berühren, sie dann schnell zurückziehen, so tun, als wären sie sehr heiß, und „heiß“ oder „das tut weh“ rufen. Wenn das Kind das sieht, wird es sich nicht mehr trauen, sie zu berühren. 7. Wenn Sie im kalten Winter eine Wärmflasche verwenden, um sich warm zu halten, wickeln Sie die Wärmflasche in ein Handtuch, damit sie sich nicht heiß anfühlt. Beachten Sie, dass der Deckel der Wärmflasche fest verschlossen sein muss und erst nach Kontrolle außerhalb der Decke platziert werden kann. Das warme Wasser muss regelmäßig ausgetauscht werden. 8. Wenn Sie Ihr Baby baden, sollten Sie zuerst kaltes und dann heißes Wasser einfüllen und die Wassertemperatur sollte nicht höher als 40 °C sein. Die Temperatur des Warmwasserbereiters sollte auf unter 50 °C eingestellt werden, da das Baby bei einer Wassertemperatur von 65–70 °C innerhalb von zwei Sekunden schwere Verbrühungen erleiden kann. |
<<: So behandeln Sie Brandblasen
>>: So behandeln Sie Verbrennungen im Spätstadium, damit sie schneller heilen
Die Häufigkeit von Achillessehnenentzündungen nim...
Da Frauen immer mehr nach einer besseren Figur st...
Im Sexualleben von Frauen ist die Verwendung von ...
Welche Gefahren birgt rheumatoide Arthritis? Zu d...
Welche Untersuchungen sollten bei einer Fasziitis...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Kr...
Um die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis...
Intrahepatische Gallengangssteine sind heute ei...
Patienten mit zervikaler Spondylose leiden im All...
Hydrozephalus ist eine Erkrankung, die bei unsere...
Heutzutage ist mit der Verbesserung des Lebenssta...
Verbrennungen und Verbrühungen kommen im Leben hi...
Tatsächlich können Patientinnen mit einer Brusthy...
Bei Arthritis ist die Behandlung entscheidend, di...
Ein Hämangiom in der Leber hat erhebliche Auswirk...