Wie werden Gallensteine diagnostiziert? Das Auftreten von Gallensteinen kann sehr ernste Folgen haben und auch mit anderen gesundheitlichen Problemen des Verdauungssystems in Zusammenhang stehen. Daher müssen Gallensteine rechtzeitig wirksam behandelt werden. Wie können Sie Gallensteine diagnostizieren, wenn Sie feststellen, dass Sie Gallensteine haben? Werfen wir einen Blick auf die Diagnosemethoden von Gallensteinen. Anamnese und Symptome sind der Schlüssel zur Diagnose von Gallensteinen: Die Diagnose von Gallensteinen basiert zunächst auf der Anamnese, wie z. B. häufigen Schmerzen im rechten Oberbauch, die in die rechte Schulter ausstrahlen und von Fieber begleitet werden usw. Anschließend wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse analysiert und anschließend mit einigen notwendigen Spezialuntersuchungen geholfen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. Die Diagnose asymptomatischer Gallensteine basiert hauptsächlich auf einer B-Mode-Ultraschalluntersuchung. Auch die B-Ultraschalluntersuchung ist eine Methode zur Diagnose von Gallensteinen: Asymptomatische Gallensteine werden hauptsächlich durch eine B-Ultraschalluntersuchung diagnostiziert. Die moderne Ultraschallbildgebung ist eine nicht-traumatische, nicht-invasive Diagnosemethode, mit der die Gallenblase deutlich dargestellt werden kann. Die Diagnoserate von Gallensteinen liegt bei über 95 %, und es können Steine mit einem Durchmesser von mehr als 0,3 cm gefunden werden. Es wird allgemein angenommen, dass B-Ultraschall bei der Diagnose von Gallensteinen der CT und der oralen Cholezystographie überlegen ist. Daher wird bei Patienten mit Verdacht auf Gallensteine in der Regel eine B-Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt. Wenn Sie den Funktionsstatus der Gallenblase weiter bestimmen möchten, können Sie auch eine orale Cholezystographie durchführen. Dabei können nicht nur Gallensteine deutlich dargestellt, sondern gleichzeitig auch die Konzentrationskinetik und die Entleerungsfunktion der Gallenblase beobachtet werden. Oben finden Sie eine Einführung in die Diagnosemethoden für Gallensteine, die Ihnen sicherlich hilfreich sein wird. Erst nach einem Krankenhausaufenthalt und wissenschaftlichen und standardisierten Untersuchungen kann die Ursache der Erkrankung festgestellt werden. Es wird empfohlen, so schnell wie möglich ein normales Krankenhaus aufzusuchen, damit nach der Feststellung der Ursache eine rechtzeitige und gezielte Behandlung erfolgen kann. So wird vermieden, dass sich der optimale Behandlungszeitpunkt verzögert und größere Auswirkungen auf Ihre Arbeit und Ihr Leben entstehen. |
<<: Experten stellen die Diagnose und Differenzierung von Gallensteinen vor
>>: Wie man Gallensteine diagnostiziert
Viele Menschen haben ständig Schmerzen und Schwel...
Manche Hämorrhoidenpatienten haben nicht nur Hämo...
Beeinträchtigt eine Blasenentzündung die Fruchtba...
Da die Menschen heutzutage einem großen Arbeitsdr...
Kurzgeschichte : Frau Zhang, 32 Jahre alt, litt v...
Wie kann ich Analpolypen selbst diagnostizieren? ...
Es gibt einen Grund, warum viele Männer an Hämorr...
Wenn ein Aneurysma auftritt, spürt der Patient zu...
Für viele Menschen ist Fremdgehen eine beschämend...
Genitalherpes ist für den Menschen äußerst schädl...
Krampfadern sind eine Erkrankung, die durch lange...
Das Auftreten einer ankylosierenden Spondylitis i...
Wenn Menschen Verhütungsmittel anwenden, machen s...
Bei Patienten mit zervikaler Spondylose, deren Zu...
Es gibt viele Hauptursachen für Hämorrhoiden. In ...