Physiotherapie kann die Symptome bei Patienten mit zervikaler Spondylose deutlich verbessern

Physiotherapie kann die Symptome bei Patienten mit zervikaler Spondylose deutlich verbessern

Bei Patienten mit zervikaler Spondylose, deren Zustand nicht allzu schwerwiegend ist, kann eine physikalische Therapie die Symptome deutlich lindern und ein weiteres Fortschreiten der Krankheit verhindern. Es gibt viele gängige Methoden, die je nach Krankheitsverlauf ausgewählt werden müssen.

1. Paraffintherapie: Bei der Paraffintherapie wird erhitztes Paraffin auf die betroffene Stelle aufgetragen. Nach der Erwärmung des Gewebes weiten sich die lokalen Blutgefäße, die Blutzirkulation wird beschleunigt und die Zelldurchlässigkeit erhöht sich, was zur Auflösung von Gewebeödemen und zur Absorption von Hämatomen beiträgt.

2. Ultrakurzwellentherapie: Bei der Ultrakurzwellentherapie werden hochfrequente elektrische Felder eingesetzt, um im menschlichen Körper thermische Effekte zu erzeugen, die die Durchblutung fördern, die Gewebeernährung und den Stoffwechsel verbessern, die Funktion des retikuloendothelialen Systems verbessern und die lokale entzündliche Exsudation reduzieren.

3. Elektrische Bügeltherapie nach der chinesischen Medizin: Bei der elektrischen Bügeltherapie nach der chinesischen Medizin handelt es sich um die Überlagerung von Gleichstrom oder niederfrequentem Impulsstrom auf der Basis einer heißen Kompresse nach der chinesischen Medizin. Mit dieser Methode lassen sich Schmerzen wirksam lindern, Entzündungen reduzieren und die Funktion von Nerven, Gelenken und Muskeln verbessern.

4. Halbleiterlasertherapie: Die Bestrahlung mit einem Halbleiterlaser kann die Funktion des Ganglion stellatum regulieren, zervikale Muskelkrämpfe und Kompressionen des Rückenmarks, der Nerven und Blutgefäße lindern, die Schmerzleitung hemmen, den Teufelskreis aus Schmerz und Muskelverspannungen blockieren und die Heilung fördern.

5. Feuchte Wärmetherapie: Bei der Wärmetherapie werden chinesische Kräutermedizin, Sand, Salz, Ton und Luft erhitzt und dann auf die Oberfläche der Läsion aufgetragen. Dadurch werden die Meridiane erwärmt, Kälte vertrieben und Schmerzen gelindert.

6. Elektrotherapie: Bei der Elektrotherapie wird tiefe elektrische Erwärmung eingesetzt, um die lokale Durchblutung zu fördern, die Hypoxie im Läsionsbereich zu verbessern und Ödeme der Nervenfasern zwischen den Geweben zu reduzieren. Darüber hinaus werden Verklebungen gelöst und pathologische Schmerzmediatoren schnellstmöglich abgebaut.

<<:  5 Möglichkeiten, einer zervikalen Spondylose am Computer sinnvoll vorzubeugen

>>:  Vorsichtsmaßnahmen für die Behandlung von Spondylitis ankylosans mit Sanjiu Tianjiu

Artikel empfehlen

Symptome und Manifestationen einer Pleuritis

Pleuritis ist eine Erkrankung, die durch eine Ent...

Ernährungspflege bei Arthrose

Wenn Sie ein gesundes Leben führen möchten, müsse...

Spondylitis ankylosans 6 Stellen, an denen Schmerzen auftreten

Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...

Um sie zu befriedigen, halten Sie das Ejakulieren zurück?

Herr Li sagte, dass die Angewohnheit, „Sperma zur...

Der richtige Untersuchungszeitpunkt hilft bei der Diagnose einer Brusthyperplasie

Die Brüste sind ein Körperteil, dem jede Frau Auf...

Drei Hauptgründe für O-förmige Beine

O-Beine sind eine Art von Beindeformation, die da...

Rezidivierende Brusthyperplasie

Wir alle wissen, dass Brusthyperplasie eine relat...

Was sollte ich essen, wenn ich O-Beine habe?

Was sollten Sie essen, wenn Sie O-Beine haben? Ta...

Was sind die Ursachen und die Pathogenese des Hallux valgus?

Wenn ein Hallux valgus auftritt, verlieren unsere...

Pathologische Merkmale der Arthrose

Das Auftreten einer Arthrose hängt eng mit dem Al...

Was sind die häufigsten Ursachen für Ischias?

Was sind die häufigsten Ursachen für Ischias? Ich...

Ist rheumatoide Arthritis dasselbe wie rheumatoide Arthritis?

Rheumatoide Arthritis und rheumatoide Arthritis s...

Eine kurze Analyse einiger wichtiger Punkte bei der Behandlung von Arthritis

Arthritis ist eine orthopädische Erkrankung, die ...