Eine akute eitrige Sehnenscheidenentzündung tritt häufig an den Händen auf. Die Ursache ist eine Infektion nach tiefen Stichwunden oder kann durch die Ausbreitung der Infektion aus dem umliegenden Gewebe entstehen. Bei den verursachenden Bakterien handelt es sich meist um Staphylococcus aureus. Klinisch können bei Patienten eine deutliche Schwellung des betroffenen Bereichs, starke Schmerzen und eine deutliche Druckempfindlichkeit entlang der Sehnenscheide auftreten. der betroffene Finger ist halb gebeugt und die Schmerzen verschlimmern sich bei Streckung des Fingers; häufig liegt eine Infektion der Schleimbeutel und des Zwischenraums vor; und es können auch systemische Symptome wie Fieber und Kopfschmerzen auftreten. Wenn sich der Zustand von Patienten mit akuter eitriger Sehnenscheidenentzündung nach einer frühzeitigen Behandlung nicht verbessert, sollten frühzeitig eine Inzision und Dekompression durchgeführt werden, um zu verhindern, dass die Sehne leer wird und nekrotisch wird. Nach einer chirurgischen Behandlung sollten Patienten auf postoperative Pflegemaßnahmen achten, um die Genesung zu fördern. Pflegemaßnahmen nach der Operation bei akuter Sehnenscheidenentzündung 1. Nach der chirurgischen Behandlung sollte die Hand des Patienten in einer Funktionsposition fixiert und mit einer Schlinge aufgehängt werden. Nachts und in der Ruhephase sollte die Hand hochgelagert werden. 2. Vor jedem Verbandwechsel nach der Operation muss die Wunde in warmer steriler Flüssigkeit eingeweicht werden. 3. Um einer Infektion vorzubeugen, sollten nach der Operation geeignete antibakterielle Medikamente verabreicht werden. 4. Nachdem die postoperative Infektion unter Kontrolle ist, sollte der Patient sofort mit automatischen oder passiven Bewegungen beginnen, um einer ankylosierenden Sehnenscheidenentzündung der Fingergelenke vorzubeugen. Nach der Inzision und Drainage kann eine frühzeitige Bewegung die Sehnenverklebung verringern und eine physikalische Therapie kann die funktionelle Wiederherstellung fördern. 5. Wenn der Abfluss nach der Operation nicht behindert wird, die Wunde jedoch über einen längeren Zeitraum nicht heilt, prüfen Sie, ob eine Knochen- oder Gelenkinfektion oder eine Sehnennekrose vorliegt, und führen Sie gegebenenfalls eine Röntgenuntersuchung durch. |
<<: So führen Sie funktionelle Übungen bei Patienten mit Femurkopfnekrose durch
>>: Behandlung von Osteoporose als Folge einer chronischen Lebererkrankung
Es gibt keine drei bestimmten Gemüsesorten, die m...
Wie trainiert man bei Mastitis? Wenn Sie an einer...
Im Allgemeinen hat jeder normale Mensch physiolog...
Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft gibt es im h...
Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit Or...
Damenunterwäsche hat für Männer eine besondere Ma...
Heutzutage gibt es immer mehr Patientinnen mit Br...
Fasziitis ist eine Erkrankung des weißen Bindegew...
Nierensteine sind eine häufige Harnwegserkranku...
Hypertrophe Kniearthritis, auch als degenerative ...
In der Vergangenheit war die zervikale Spondylose...
Shakespeare sagte einst: „Wein weckt Begierden, a...
Osteophyten sind eine der schwerwiegendsten Erkra...
Immer wenn Herr Liu von diesem aufregenden Erlebn...