Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkrankung. Es äußert sich darin, dass sich der Daumen nach außen und die Wurzel nach innen dreht, was zu einer großen Beule an der Wurzel führt. Dies ist ein Hallux valgus (allgemein bekannt als Hallux valgus). Lassen Sie sich von unseren Experten über die Gefahren des Hallux Valgus aufklären! Ich hoffe, es kann Ihnen hilfreich sein! Zunächst einmal gibt es die angeborene Vererbung. Bei 80 % der Patienten liegen genetische Faktoren vor, die meisten davon sind mütterlicherseits vererbt. Zu den erworbenen Faktoren zählen Fehlbelastungen, zu langes Stehen und Gehen, Traumata, das Tragen von spitzen Schuhen mit hartem Schaft, hohe Absätze usw., die beim Gehen den Vorfuß belasten und die Großzehe nach außen drücken, was die Entstehung eines Hallux valgus fördert und verschlimmert. Bei rheumatoider Arthritis und Gelenkrheumatismus kommt es häufig zu einer Subluxation aufgrund der Gelenkzerstörung, was zu einer Hallux-valgus-Deformität führt. Aufgrund der starken Zugspannung der Muskeln Extensor hallucis longus, Flexor hallucis longus und Adductor hallucis proniert die Großzehe und stülpt den Nagel entlang seiner Längsachse in Richtung Mittellinie, wodurch sich der Zustand weiter verschlechtert. Der mediale Abductor hallucis und die medialen Köpfe des Flexor hallucis brevis sowie ihre inneren Sesambeine an der Innenseite verschieben sich nach außen und verlieren ihre Abduktionsfunktion. Anschließend ziehen sich der Adductor hallucis und die lateralen Köpfe des Flexor hallucis brevis an der Außenseite zusammen, die laterale Gelenkkapsel zieht sich zusammen und verdickt sich, die große Zehe subluxiert nach außen und das Sesambein der Wadenbeine bewegt sich zwischen den ersten und zweiten Mittelfußköpfchen. Durch die Valgusstellung der großen Zehe wird der erste Mittelfußknochen nach innen gedrückt, wodurch das Quergewölbe des Fußes erweitert wird und die Innenseite des Mittelfußkopfes durch das Schuhoberteil gequetscht und gerieben wird, was zu einer Ballenentzündung und Schmerzen führt. Dann vergrößert sich der erste Mittelfußkopf und bildet einen nach innen ragenden Osteophyten. Gefahren des Hallux valgus: Durch die Anspannung und Belastung des Musculus adductor hallucis wird das Quergewölbe des Fußes abgeflacht, der zweite und dritte Mittelfußköpfchen knicken zur Plantarseite ein und durch das Gewicht und die Reibung verdickt sich die dortige Haut und es bildet sich Hornhaut. Die große Zehe dreht sich nach außen, drückt die zweite Zehe zusammen und nimmt die Position der zweiten Zehe ein. Der zweite Zeh wird angehoben und überlappt den großen Zeh, wodurch das Metatarsophalangealgelenk des zweiten Zehs überdehnt und das proximale Interphalangealgelenk gebeugt wird. Dadurch entsteht ein Hammerzeh, der von der dorsalen Seite des großen Zehs und des dritten Zehs hervorsteht. Die dorsale Seite des proximalen Interphalangealgelenks wird durch die Schuhoberfläche gerieben und gequetscht, was ebenfalls zu Hornhautschmerzen führt. Das Großzehengrundgelenk befindet sich in einer Subluxationsposition. Unter dem Einfluss langfristiger abnormaler Belastungen kommt es allmählich zu Arthrose, Gelenkknorpel werden zerstört, es kommt zu Knochenhyperplasie, der Gelenkspalt wird enger und die Schmerzen werden stärker. Wie behandelt man einen Hallux valgus? Die operative Behandlung des Hallux valgus ist nach wie vor eine der wichtigsten Behandlungsmethoden. Es gibt über 200 Operationsmethoden, die sich nach den unterschiedlichen Osteotomiestellen wie folgt unterteilen: ① Osteotomie der proximalen Phalanx; 2. Osteotomie der Basis des ersten Mittelfußknochens; ③ Osteotomie des ersten Mittelfußschafts; ④ Osteotomie des Halses oder Kopfes des ersten Mittelfußknochens; ⑤ Osteotomie des ersten Keilbeins. Zurzeit werden bei der Behandlung des Hallux valgus im In- und Ausland überwiegend große Schnitte vorgenommen. Sowohl während als auch nach der Operation sollte eine interne Fixierung oder eine externe Gipsfixierung angewendet werden. Die Genesung verläuft langsam, das Weichgewebe des Vorfußes wird während der Operation schwer geschädigt und die Belastbarkeit des Fußes ist nach der Operation beeinträchtigt, was zahlreiche Komplikationen verursacht. Obwohl es über 200 Methoden gibt, gibt es noch keine ideale Behandlungsmethode. Der Behandlungstrend wird die Entwicklung einer neuen Methode sein, die einen einfachen chirurgischen Eingriff ermöglicht, eine zufriedenstellende Korrektur ermöglicht, kein Wiederauftreten der Deformität, weniger postoperative Schmerzen, keine Notwendigkeit einer internen Fixierung, postoperative Aktivitäten, eine schnelle Genesung und weniger Komplikationen ermöglicht. Oben finden Sie eine kurze Einführung von Experten in die Gefahren des Hallux valgus. Ich glaube, Sie haben es verstanden. Sie haben Fragen zum Hallux Valgus? Lassen Sie sich von unseren Online-Experten beraten. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Willkommen! Hallux valgus: http://www..com.cn/guke/mwf/ |
<<: Experten klären über die Gefahren des Hallux valgus auf
>>: Welche Bewegungstherapien gibt es bei zervikaler Spondylose?
Viele Menschen sind an zusätzliche Brüste gewöhnt...
Um die Probleme einer Femurkopfnekrose zu vermeid...
Ich glaube, jeder kennt Hämorrhoiden. Hämorrhoide...
Welches Krankenhaus kann einen Vorhofseptumdefekt...
Wie behandelt man Nierensteine bei Männern am b...
Viele Menschen sind der Meinung, dass Schmerzen i...
Das Auftreten jeder Krankheit wirkt sich auf unse...
Es heißt, ein Moment der Ekstase sei tausend Gold...
Erstens hat das medizinische Personal bei manchen...
1. Schmerzen in der Brustwand Das typische Sympto...
Das hepatische Hämangiom ist eine sehr gefährlich...
Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, sich bei ...
Wie das Sprichwort sagt, haben die Menschen drei ...
Brustknoten 4a weist auf einen geringen Verdacht ...
Viele Menschen kennen die zervikale Spondylose. S...