Aufgrund der hohen Inzidenz verschiedener Erkrankungen sind die Menschen in den letzten Jahren immer besser mit einigen weit verbreiteten Krankheiten vertraut geworden. Gallensteine sind in der klinischen Praxis eine häufige Erkrankung. Diese Krankheit kommt sehr häufig vor und es gibt keine spezifische Bevölkerungsgruppe, die davon betroffen ist. Lassen Sie uns nun verstehen, was Gallensteine sind. Cholelithiasis ist die häufigste Läsion im Gallensystem. Je nach Lokalisation kann es sich um Gallenblasensteine, primäre oder sekundäre Gallengangssteine, extrahepatische Gallengangssteine oder intrahepatische Gallengangssteine handeln. In der klinischen Praxis sind Steine an einer einzigen Stelle zwar möglich, aber nicht üblich. Oft sind beim selben Patienten auch Steine an mehreren Stellen gleichzeitig vorhanden. Bei Patienten mit Cholelithiasis in Europa und den USA treten Gallensteine meist in der Gallenblase auf, nur in wenigen Fällen (10 % bis 25 %) entstehen sie im Gallengang. In Ostasien, in südostasiatischen Ländern, einschließlich meines Landes, und insbesondere in den ausgedehnten Küstengebieten meines Landes, sind die meisten Gallensteine (50 % bis 90 %) jedoch primäre Pigmentsteine des Gallengangs. Gallensteine in verschiedenen Körperteilen weisen im Allgemeinen deutliche Unterschiede in Form, Größe und Zusammensetzung auf. Daraus lässt sich folgern, dass auch ihre Entstehungsmechanismen unterschiedlich sind und ihre klinischen Symptome und pathologischen Erscheinungsformen von Person zu Person unterschiedlich sind. Cholesterinsteine: Grundlage für die Bildung von Cholesterinsteinen ist ein Ungleichgewicht der Anteile von Cholesterin, Gallensäure, Lecithin und anderen Bestandteilen in der Galle, wodurch das Cholesterin in der Galle übersättigt wird und sich Kristalle, Ausfällungen, Verklumpungen und Steine bilden. Pigmentsteine: Es gibt zwei Arten: schwarze Steine und braune Steine. Schwarze Steine bilden sich hauptsächlich in der Gallenblase von Patienten mit Leberzirrhose oder chronischer hämolytischer Erkrankung, während sich braune Steine sowohl in der Gallenblase als auch im Gallengang bilden können. Eine bakterielle Infektion ist die Hauptursache für primäre Gallengangssteine. Primäre Gallengangssteine kommen in Asien häufig vor und die Infektionsquelle können Parasiten wie Clonorchis sinensis oder andere weniger eindeutige Ursachen sein. Etwa 60 % der Patienten mit Gallensteinen weisen keine offensichtlichen klinischen Symptome auf und werden bei einer körperlichen Untersuchung oder anderen Operationen im Oberbauch entdeckt. Wenn der Stein eingeklemmt ist und den Gallengang verstopft, äußert sich dies häufig in Blähungen und Beschwerden im rechten Oberbauch, ähnlich den Symptomen einer Gastritis. Allerdings ist die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung einer Gastritis wirkungslos und die Patienten mögen oft keine fettigen Speisen. Manche Patienten verändern nachts ihre Position im Bett, und die Steine blockieren den Gallengang und verstopfen ihn vorübergehend, was zu Schmerzen im rechten Oberbauch und in der Epigastrialregion führt. Deshalb leiden manche Patienten mit Gallensteinen nachts häufig unter Bauchschmerzen. |
<<: Welche Krankenhäuser sind besser für Brustknoten?
>>: Kosten der Behandlung von Gallensteinen
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine orthopädis...
Kalzium ist ein wichtiges Element für die Knochen...
Gallenblasenpolypen, auch Gallenblasenvorwölbungs...
Welche Faktoren verursachen einen Ventrikelseptum...
Neben der operativen Behandlung ist auch die nich...
Patienten mit Brustknoten können bestimmte Nahrun...
Die Hauptursachen für einen Hallux Valgus sind gr...
Wie kann man einer Fasziitis am besten vorbeugen?...
Was sind die Ursachen einer Frozen Shoulder? Was ...
Eine Analfistel entsteht hauptsächlich durch eine...
Das häufige Auftreten von Arthritis bringt gewiss...
Eine Mastitis ist für Frauen sehr schädlich. Bei ...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Infektion...
Einleitung: Sich blind für einen Mann zu veränder...
Die Diagnose einer Frozen Shoulder kann durch Abt...