Norfloxacin-Kapseln eignen sich gegen Gonorrhoe, Harnwegsinfektionen, Prostatitis, Darminfektionen, Typhus und andere Salmonelleninfektionen, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden. Sie verfügen über eine antibakterielle Breitbandwirkung. Norfloxacin-Kapseln haben eine besonders hohe antibakterielle Wirkung gegen aerobe gramnegative Bakterien. Norfloxacin-Kapseln haben in vitro eine gute antibakterielle Wirkung gegen die folgenden Bakterien: die meisten Bakterien der Familie Enterobacteriaceae, einschließlich Enterobacter cloacae, Citrobacter, Escherichia coli, Enterobacter aerogenes und andere Enterobacteriaceae, Klebsiella, Vibrio, Proteus, Shigella, Salmonella, Yersinia usw. Dosierung 1. Einfache Harnwegsinfektion durch andere Krankheitserreger: Die Dosierung ist dieselbe wie oben und die Behandlungsdauer beträgt 7 bis 10 Tage. 2. Komplizierte Harnwegsinfektion: Die Dosierung ist die gleiche wie oben und die Behandlungsdauer beträgt 10 bis 21 Tage. 3. Akute einfache Infektion der unteren Harnwege, verursacht durch Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Proteus mirabilis: 0,4 g (4 Tabletten) auf einmal, zweimal täglich, 3 Tage lang. 4. Akute und chronische Prostatitis: 0,4 g (4 Kapseln) auf einmal, zweimal täglich, 28 Tage lang. 5. Einfache Gonokokken-Urethritis: 0,8–1,2 g (8–12 Tabletten) pro Einnahme. 6. Typhus-Salmonellen-Infektion: 0,8–1,2 g (8–12 Tabletten) pro Tag, aufgeteilt in 2–3 Dosen, über einen Zeitraum von 14–21 Tagen. 7. Darminfektion: 0,3–0,4 g (3–4 Tabletten) auf einmal, zweimal täglich, 5–7 Tage lang. Nebenwirkungen 1. Reaktionen des zentralen Nervensystems: Schwindel, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit können auftreten. 2. Magen-Darm-Reaktionen: häufiger, können sich als Bauchbeschwerden oder Schmerzen, Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen äußern 3. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu erhöhten Serum-Aminotransferase-Werten, erhöhtem Harnstoffstickstoff im Blut und einer verringerten Anzahl peripherer weißer Blutkörperchen kommen, die meist leicht und vorübergehend sind. 4. Gelegentlich können die folgenden Symptome auftreten: Hämaturie, Fieber, Hautausschlag usw., Symptome einer interstitiellen Nephritis; epileptische Anfälle, geistige Anomalien, Reizbarkeit, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen, Zittern; Phlebitis; Kristallurie, häufiger bei Hochdosisanwendungen; Gelenkschmerzen. 5. Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Hautjucken, gelegentlich exsudatives Erythema multiforme und Angioödem. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es zu Lichtempfindlichkeitsreaktionen. |
<<: Gebrauchsanweisung für Aminocahuangmin-Kapseln
Wie viel kostet eine Untersuchung auf angeborene ...
In unserem täglichen Leben ist Arthrose eine weit...
Wissen Sie, was äußere Hämorrhoiden sind? Viele L...
Auch die Ursache der Sehnenscheidenentzündung ber...
Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung...
Wie korrigiert man O-förmige Beine? Kann Gymnasti...
Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...
Immer mehr Freunde beginnen, auf ihre körperliche...
Proktitis ist eine häufige Darmerkrankung. In lei...
Für viele Patienten bereitet die Erkrankung an Mo...
Kann ein Leberhämangiom durch die Einnahme von Me...
Können Dehn- und Zugübungen Knochenbrüchen vorbeu...
Morbus Bechterew ist eine Krankheit, die schwer z...
Obwohl die meisten Patienten mit einem Bandscheib...
Viele Menschen neigen zu Knochenhyperplasie, eins...