Bei Patienten mit einer Krankheit ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung erforderlich, da dies für die Genesung von der Krankheit sehr förderlich ist. Dasselbe gilt für die Fallot-Tetralogie. Um weitere Komplikationen zu vermeiden, müssen die Patienten die notwendigen Untersuchungen durchführen und rechtzeitig behandelt werden. Informieren Sie sich in diesem Artikel über die Prüfungsthemen der Fallot-Tetralogie. Die Fallot-Tetralogie ist die häufigste zyanotische angeborene Herzerkrankung. Die erste umfassende Beschreibung erfolgte durch den französischen Arzt Dr. Fallot, weshalb sie den Namen „Fallot-Tetralogie“ erhielt. Aufgrund unterschiedlicher Transliterationen wird sie auch „Fallot-Tetralogie“ oder „Tetralogie von Fallot“ genannt. Wie der Name schon sagt, weist die Tetralogie der Herzkrankheit vier Fehlbildungen auf, nämlich: Ventrikelseptumdefekt, Mitbefall der Aorta, Pulmonalarterienstenose und Rechtsventrikelhypertrophie. Untersuchungsgegenstände: Echokardiogramm, Herz-Farbdoppler-Ultraschall 1. Laboruntersuchung Eine Blutuntersuchung ergab, dass die Anzahl der peripheren roten Blutkörperchen und die Hämoglobinkonzentration deutlich erhöht waren. Die roten Blutkörperchen konnten (5,0–8,0) × 1012/l erreichen, der Hämoglobinwert lag bei 170–200 g/l und auch der Hämatokritwert war erhöht und schwankte zwischen 53 % und 80 %. Die Thrombozytenzahl nahm ab und die Prothrombinzeit verlängerte sich. 2. Zusatzprüfung 1. Röntgenuntersuchung: Die Größe des Herzens ist im Allgemeinen normal oder leicht vergrößert. Der typische anterior-posteriore Herzschatten ist „stiefelförmig“, d. h. die Spitze ist abgerundet und nach oben gebogen, das Lungenarteriensegment ist konkav, das obere Mediastinum ist breiter, der Hilusgefäßschatten ist reduziert, die Lungenstruktur auf beiden Seiten ist reduziert und die Helligkeit ist erhöht. Bei älteren Kindern kann es aufgrund der Kollateralzirkulation zu einer netzartigen Struktur im Lungenfeld kommen. Bei 25 % der Kinder ist der Schatten des rechten Aortenbogens sichtbar. 2. Elektrokardiogramm: Typische Fälle zeigen eine Rechtsabweichung der Herzachse und eine Hypertrophie des rechten Ventrikels. Bei Patienten mit schwerer Stenose kommt es häufig zu einer Myokardbelastung und es kann zu einer Hypertrophie des rechten Vorhofs kommen. 3. Echokardiographie: Der zweidimensionale Ultraschall des linken Ventrikels in der Längsachse zeigt eine Erweiterung des Innendurchmessers der Aorta, die über das Ventrikelseptum läuft und dieses unterbricht. Auch der Grad der Aortenpassage kann ermittelt werden. Im Kurzachsenabschnitt der Aorta zeigt sich eine Stenose des rechtsventrikulären Ausflusstrakts und der Pulmonalarterie. Darüber hinaus vergrößerten sich die Innendurchmesser der rechten Herzkammer und des rechten Vorhofs, während der Innendurchmesser der linken Herzkammer abnahm. Die Farbdoppler-Bildgebung des Blutflusses zeigte, dass die rechte Herzkammer Blut direkt in die übergeordnete Aorta injizierte. 4. Herzkatheteruntersuchung: Der rechtsventrikuläre Druck steigt signifikant an und kann dem systemischen Kreislaufdruck entsprechen, während der pulmonalarterielle Druck signifikant abnimmt. Der durchgezogene Kurvenverlauf beim Austritt des Herzkatheters aus der Pulmonalarterie zur rechten Herzkammer zeigt einen deutlichen Druckgradienten. Anhand der Form der durchgezogenen Kurve lässt sich die Art der Stenose bestimmen. Der Herzkatheter kann vom rechten Ventrikel aus leichter in die Aorta oder den linken Ventrikel eindringen, was auf das Vorhandensein eines rechten Aortenkreuzes und eines Ventrikelseptumdefekts hinweist. Der Katheter lässt sich nicht leicht in die Lungenarterie einführen, was auf eine schwere Lungenarterienstenose hinweist. Die Sauerstoffsättigung der Oberschenkelarterie ist verringert, oft weniger als 89 %, was auf das Vorhandensein eines Rechts-Links-Shunts hinweist. 5. CT und MRT: CT- und MRT-Untersuchungen sind bei der Diagnose der Fallot-Tetralogie hilfreich. Mithilfe von CT- und MRT-Untersuchungen können Größe und Lage des Ventrikelseptumdefekts bestimmt werden, indem beobachtet wird, ob die Kontinuität des Ventrikelseptums unterbrochen ist. Der Hauptnutzen von CT- und MRT-Untersuchungen bei der Fallot-Tetralogie besteht in der Darstellung der peripheren Lungenarterien, Kollateralgefäße und Koronararterien. Kontrastverstärkte Magnetresonanz-Angiographie-Sequenzen und eine Mehrschicht-Spiral-CT können periphere Pulmonalarterienstenosen bei der Fallot-Tetralogie sowie Stenosen der Hauptpulmonalarterie, Stenosen der Pulmonalarterienbifurkation, Stenosen der Anfangsabschnitte der linken und rechten Pulmonalarterie sowie Stenosen der peripheren Pulmonalarterien in der Lunge gut darstellen. Da bei der Kontrast-MRT und der Mehrschicht-Spiral-CT zur Darstellung der Pulmonalarterie eine retrospektive MIP-Rekonstruktion auf einer Workstation zum Einsatz kommt, kann jeder Winkel zur Darstellung der Pulmonalarterie frei gewählt werden. Daher ist die Stenose des Ursprungs der linken oder rechten Lungenarterie manchmal besser darstellbar als durch eine kardiovaskuläre Angiographie. Auch die kollateralen Gefäße der Fallot-Tetralogie lassen sich mittels kontrastmittelverstärkter Magnetresonanzangiographie und Mehrschicht-Spiral-CT gut darstellen. Obwohl die räumliche Auflösung von kontrastmittelverstärkten MRT- und Mehrschicht-Spiral-CT-Bildern nicht so gut ist wie die von DSA-kardiovaskulären Angiographiebildern, können CT und MRT eine Querschnittsrekonstruktion durchführen, die sehr hilfreich ist, um die vorne liegende Lungenarterie von den hinten liegenden Kollateralgefäßen zu unterscheiden. In dieser Hinsicht sind die kontrastmittelverstärkte Magnetresonanzangiographie und die Mehrschicht-Spiral-CT der DSA-Kardiovaskularangiographie überlegen. Auch die kontrastmittelverstärkte Magnetresonanzangiographie und die Mehrschicht-Spiral-CT haben einen einzigartigen diagnostischen Wert für die Fallot-Tetralogie mit Koronararterienanomalien. Da eine Querschnittsrekonstruktion durchgeführt werden kann, sind CT und MRT intuitiver und zuverlässiger als die DSA-Angiographie bei der Feststellung, ob eine abnormale Koronararterie den Ausflusstrakt des rechten Ventrikels kreuzt. Allerdings ist die Darstellungsrate von Koronararterien mittels CT und MRT immer noch geringer als die der DSA-Angiographie. Relativ gesehen ist die Darstellungsrate der Koronararterien durch die Mehrschicht-Spiral-CT höher als die der MRT und liegt näher an der DSA-Kardio-Angiographie. 6. Kardiovaskuläre Angiographie: Bei der Fallot-Tetralogie ist es am besten, sowohl eine Angiographie des rechten Ventrikels als auch eine Angiographie des linken Ventrikels durchzuführen. Das typische Symptom ist, dass nach der Injektion des Kontrastmittels in die rechte Herzkammer die Aorta und die Lungenarterie nahezu gleichzeitig sichtbar werden. Mit dem Kontrastmittel lassen sich die Lage des Ventrikelseptumdefekts und der verdickte Aortenschatten, der sich vorne und leicht rechts befindet, erkennen. Die Lage und der Grad der Pulmonalarterienstenose sowie die Morphologie der Pulmonalarterienäste können verstanden werden. Durch selektive Linksventrikel- und Aortographie können die Entwicklung des linken Ventrikels und die Richtung der Koronararterien besser verstanden werden. Die Fallot-Tetralogie stellt eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesundheit dar. Ergreifen Sie im Leben aktive vorbeugende Maßnahmen gegen die Fallot-Tetralogie. Wenn Sie bereits an einer Fallot-Tetralogie gelitten haben, sollten Sie so schnell wie möglich eine Behandlung gegen Fallot-Tetralogie erhalten. Nehmen Sie zur Behandlung der Fallot-Tetralogie nicht blind Medikamente ein. |
<<: Wahl der Operationsmethode bei Fallot-Tetralogie
>>: Ist die Fallot-Tetralogie operabel?
Ischias ist ein schmerzhaftes Symptom, das durch ...
Kann man Sex haben, wenn man eine Blasenentzündun...
Harnwegsinfektion, ich glaube, jeder sollte mit d...
Von Krampfadern dürfte jeder schon einmal gehört ...
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, eine Schw...
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der M...
Hämorrhoiden, die außerhalb des Anus wachsen, kön...
Vor der Ehe ist eine Frau Jungfrau und nach der E...
Die frühen Symptome einer Phlebitis sind: Venenlä...
Komplikationen der Frozen Shoulder kommen in der ...
Aufgrund irreführender Informationen in manchen F...
Es gibt viele Erkrankungen, die in der Gallenblas...
Gallenblasenpolypen sind gutartige Veränderungen ...
Hallux valgus ist eine von vielen orthopädischen ...
Frauen mittleren Alters achten auf ihr Aussehen. ...