Obwohl das häufigste Symptom einer Fasziitis Schmerzen sind, unterscheiden sich die spezifischen Symptome bei verschiedenen Arten und Patienten. Daher können Sie nicht anhand eines einzelnen Symptoms beurteilen, ob Sie an einer Fasziitis leiden. Sie müssen die spezifischen Ausprägungen der Symptome dennoch im Detail verstehen. Im Folgenden sind alle häufigen Symptome einer Fasziitis aufgeführt. Es gibt viele Arten von Fasziitis und die Symptome der verschiedenen Arten von Fasziitis sind unterschiedlich. Die Symptome einer Lumbalfasziitis sind hauptsächlich Schmerzen im unteren Rücken, die oft dumpf, schmerzend oder aufgebläht sind. In akuten Fällen tritt die Krankheit rasch ein. Starke Schmerzen gehen mit Muskelkrämpfen und eingeschränkter Bewegung einher. Der Husten kann von örtlicher Blähungen und Schmerzen begleitet sein. Die Schmerzen können lokal begrenzt sein oder bis ins Gesäß und in die Oberschenkelrückseite ausstrahlen, jedoch nicht über das Knie hinaus. Die Schmerzintensität hängt von der Empfindlichkeit des Triggerpunkts ab. Je höher die Empfindlichkeit, desto stärker der Schmerz und desto größer die Bandbreite. Die Schmerzen können Wochen oder Monate anhalten, von selbst heilen oder chronisch werden. Im chronischen Fall ist der Beginn schleichend, die Schmerzen sind manchmal leicht und manchmal stark, sie können morgens stark sein, nach einer Aktivität leicht, nach Ermüdung jedoch stark, und die Schmerzen können sich bei längerem Sitzen oder Stehen oder bei einer Änderung der Körperhaltung verschlimmern. Nach einem akuten Anfall können bei einigen Patienten die Symptome vollständig verschwinden, die meisten haben jedoch noch Restschmerzen oder erleiden mehrere Monate oder Jahre später einen weiteren Anfall. Chronische Fälle äußern sich durch Schmerzen im unteren Rücken, Muskelsteifheit und Schweregefühl. Bei Wetterumschwüngen, beispielsweise an regnerischen Tagen, nachts oder in feuchten Gebieten, verschlimmern sich die Schmerzen häufig. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich werden jeden Morgen schlimmer und können durch ein wenig Bewegung gelindert werden. Es kommt häufiger bei Männern vor. Oftmals liegt vor Ausbruch der Erkrankung eine Vorgeschichte von Überarbeitung vor. Auch anstrengende körperliche Betätigung, Traumata, Erkältungen und Infektionen der oberen Atemwege können die Krankheit auslösen. Schwellung der Gliedmaßenhaut oder Hautrötung und eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit. Die häufigsten Invasionsstellen sind die unteren Gliedmaßen, insbesondere die Waden, gefolgt von den Unterarmen. Die Läsion ist durch eine harte Schwellung im tiefen Unterhautgewebe mit begrenzten oder diffusen Rändern gekennzeichnet. Wenn das betroffene Glied hochgelegt wird, ist die Oberfläche der Läsion uneben und es sind tunnelartige Vertiefungen entlang der oberflächlichen Venen zu erkennen. Kann mit unterschiedlich starker Pigmentierung einhergehen. Wenn die Läsionen die Umgebung von Gelenken betreffen, können sie Gelenkkontrakturen und Funktionsstörungen verursachen. Im Allgemeinen treten keine offensichtlichen systemischen Symptome auf, und einige können von Gelenk- oder Muskelschmerzen, Müdigkeit, leichtem Fieber usw. begleitet sein. Die klinischen Manifestationen einer Fasziitis sind meist Schmerzen im betroffenen Bereich, vor allem Wundsein und Unwohlsein, Muskelsteifheit und -starre oder ein starkes Druckgefühl. Manchmal sind degenerierte Myofaszien und faserige Knötchen unter der Haut zu spüren. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälte. Der Schmerz lässt nach Aktivität nach und tritt häufig wieder auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt. Im Alltag können schädliche Reize wie Wind und Kälte eine Fasziitis im Körper auslösen, die wiederholte oder zeitweise auftretende Symptome wie chronische Muskelschmerzen, Muskelkater, Schwäche usw. zur Folge hat. Die klinischen Manifestationen einer Fasziitis sind meist Schmerzen im betroffenen Bereich, vor allem Muskelkater und Unwohlsein, Muskelsteifheit und -starre oder ein starkes Druckgefühl. Manchmal sind degenerierte Myofaszien und faserige Knötchen unter der Haut tastbar. Patienten mit Fasziitis wird geraten, sich warm zu halten, um eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern. |
<<: Welche Gefahren birgt eine frühe Fasziitis?
>>: Einführung in die Pflegepunkte intrahepatischer Gallengangssteine
Proktitis ist eine häufige Erkrankung und verursa...
Krampfadersocken können den venösen Rückfluss för...
Apropos Rachitis: Jeder kennt sie, vor allem Freu...
Rachitis ist eine Krankheit, die die körperliche ...
Jeder kennt wahrscheinlich die zervikale Spondylo...
O-Beine werden in der Medizin als „Genu varum“ be...
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Morbu...
Unsere Frauen stehen im Leben unter großem Druck,...
Für die meisten Männer sind Brüste nur zwei klein...
Zu den Harnleitersteinen zählen Nierensteine, Har...
Hämangiome sind eine von vielen Erkrankungen im L...
Jeder weiß, dass eine Überlastung der Lendenmusku...
Die Ursache der zervikalen Spondylose ist ein The...
Unter den orthopädischen Erkrankungen kommt auch ...
Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Ist dieser ...