Welche Methoden gibt es zum Nachweis eines Leberhämangioms?

Welche Methoden gibt es zum Nachweis eines Leberhämangioms?

Manche Menschen glauben, dass es sich bei einem Leberhämangiom um einen gutartigen Tumor handelt und man sich deshalb keine Sorgen machen muss. Obwohl es sich beim Leberhämangiom um einen gutartigen Tumor handelt, kann die Erkrankung dennoch großen Schaden im menschlichen Körper verursachen. Daher sollte jeder weiterhin auf das Leberhämangiom achten. Welche Methoden gibt es also zur Untersuchung auf ein Leberhämangiom?

1. Ultraschalluntersuchung

Die B-Ultraschallmanifestationen eines Leberhämangioms sind hohe Echos, und diejenigen mit niedrigen Echos weisen häufig eine netzartige Struktur, gleichmäßige Dichte, regelmäßige Form und klare Grenzen auf. Der Querschnitt eines größeren Hämangioms kann gelappt sein und das interne Echo ist immer noch hauptsächlich verstärkt. Es kann röhrenförmig sein oder unregelmäßige knoten- oder streifenförmige Bereiche mit geringem Echo aufweisen. Manchmal können auch verkalkte echoreiche und posteriore Schallschatten auftreten, die durch Thrombosen, Verkalkungen oder Verkalkungen im Gefäßraum verursacht werden.

2. Kontrast-Ultraschall

Bei Fällen von Leberhämangiomen mit atypischen bildgebenden Manifestationen kann eine selektive Kontrast-Ultraschalluntersuchung der Leber in Betracht gezogen werden. Eine typische Hämangiom-Ultraschallangiographie zeigt während der arteriellen Phase eine knotige oder ringförmige Kontrastverstärkung in der Peripherie, die sich mit der Zeit allmählich zum Zentrum hin ausdehnt. Dieser Expansionsprozess ist langsam und die Läsionen befinden sich während der portalvenösen und verzögerten Phase noch in einem verstärkten Zustand, mit Echos, die denen des umgebenden Lebergewebes entsprechen oder höher sind.

3. Spiralverstärkte CT

Bei der CT-Untersuchung sind runde oder quasi-runde Läsionen geringer Dichte mit klaren Grenzen im Leberparenchym zu erkennen, einige wenige können eine unregelmäßige Form aufweisen.

4. MRT

Die MRT-Untersuchung zeigt ein niedriges Signal bei der T1-gewichteten Untersuchung und ein hohes Signal bei der T2-gewichteten Untersuchung mit gleichmäßiger Intensität, klaren Kanten und deutlichem Kontrast zur umgebenden Leber, was als „Glühbirnenzeichen“ bezeichnet wird und die spezifische Manifestation eines Hämangioms bei der MRT darstellt.

Jeder Patient mit einem Leberhämangiom sollte für die oben genannten vier Untersuchungen ins Krankenhaus gehen, damit sein körperlicher Zustand genau erfasst und auf seinen Zustand geachtet werden kann. Gleichzeitig muss jeder Patient mit einem Leberhämangiom den Rat seines Arztes ernst nehmen, um seinen Zustand unter Kontrolle zu halten.

<<:  Welche Diagnoseschritte sind bei einem Leberhämangiom erforderlich?

>>:  Was ist die Grundlage für die Diagnose eines Leberhämangioms?

Artikel empfehlen

Was sind die klinischen Manifestationen der rheumatoiden Arthritis?

Rheumatoide Arthritis ist eine häufige Erkrankung...

Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine häufige chirurgische Erkra...

Welche pflanzlichen Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Rachitis?

Rachitis ist bei Kindern eine sehr ernste Erkrank...

Angestellte leiden häufiger an Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Mit der zunehmenden Verbreitung von Computern und...

Wie man eine Venenentzündung heilt

So heilen Sie Patienten mit Venenentzündung: Die ...

Was tun bei traumatischer Kniearthrose?

Was sollten wir bei traumatischer Kniearthrose tu...

Welche Tests werden bei Vaskulitis durchgeführt?

Wenn wir an einer Krankheit leiden, können wir nu...

Ist es nach einem Bruch besser, still zu liegen oder sich zu bewegen?

Ob Sie während der Genesung nach einem Bruch stil...

Was sind die Hauptsymptome von Krampfadern?

Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...

Was tun bei rheumatischem Ischias?

Ischias ist ein häufiges klinisches Symptom. Der ...

Was ist der Grund für die O-förmigen Beine von Kindern?

Was ist die Ursache für O-Beine bei Kindern? Expe...