Welche Gefahren bergen Gallensteine? Viele Menschen wissen nicht, welchen Schaden diese Krankheit anrichtet. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Krankheit um eine sehr ernste Erkrankung, die rechtzeitig untersucht und behandelt werden muss, da sie sonst das normale Leben beeinträchtigt. Informieren wir uns also über die Gefahren von Gallensteinen! Gefahr 1. Wiederkehrende Cholezystitis: Zu den häufigen Symptomen zählen Gallenkoliken, dumpfe Schmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und andere Beschwerden, die manchmal die rechte Schulter oder den Rücken betreffen. Die Häufigkeit der Anfälle beträgt manchmal alle paar Jahre, manchmal alle paar Monate und manchmal mehrmals im Monat. Wenn der Stein in der Ampulle oder im Gallengang blockiert ist, kann es zu einer Gallenkolik im rechten Oberbauch kommen. Wenn sich der Stein durch eine Änderung der Körperposition oder die Einnahme von Medikamenten nicht von der Verstopfungsstelle lösen lässt, entsteht in der Gallenblase ein sehr hoher Druck und die Blutzufuhr zur Gallenblasenwand wird reduziert oder gestoppt. Bakterien können leicht eindringen und große Mengen an Toxinen produzieren, was zu einer Nekrose der Gallenblasenwand oder sogar zu einer Perforation führen kann. Es kann sogar in die Bauchhöhle eindringen und eine Bauchfellentzündung verursachen. In schweren Fällen kann es zu einem Schock und Lebensgefahr kommen. Schaden 2: Sekundäre Gallensteine: Manchmal können kleine Steine oder Gallenschlamm aus der Gallenblase in den Gallengang gelangen und dort eine Obstruktion des Gallengangs, Gelbsucht, Leberschäden und sogar eine eitrige Cholangitis verursachen. Bei schwerer Cholangitis ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch. Gefahr 3: Akute Pankreatitis: Kleine Steine oder Gallenschlamm, die in den Gallengang gelangen, werden weiter in den Zwölffingerdarm befördert und bleiben manchmal in der gemeinsamen Öffnung des Gallengangs und des Pankreasgangs stecken oder schädigen den Schließmuskel am Ende des gemeinsamen Gallengangs. Bei wiederholtem Auftreten kommt es zu Stenosen und Ödemen am Ende des Gallengangs, was zu Störungen der Pankreassaftausscheidung oder einem Gallenrückfluss in den Gallengang und damit zu einer sekundären biliären Pankreatitis führt. In schweren Fällen ist es lebensbedrohlich. Ein geregeltes Leben zu führen, auf die Kombination von Arbeit und Ruhe zu achten, regelmäßig Sport zu treiben, pünktlich zu frühstücken, eine Gewichtszunahme zu vermeiden und die Zahl der Schwangerschaften zu reduzieren, sind ebenfalls sehr wichtige Präventionsmaßnahmen. Wenn Sie jeden Abend ein Glas Milch trinken oder zum Frühstück ein Spiegelei essen, kann sich die Gallenblase zusammenziehen und regelmäßig entleeren, wodurch die Verweildauer der Galle in der Gallenblase verkürzt wird. Der Verzehr von mehr Gemüse und Obst mit hohem Vitamin-A- und Vitamin-C-Gehalt sowie von Fisch und Meeresfrüchten trägt zur Reinigung der Gallenblase und zur Auflösung von Gallensteinen bei. Essen Sie daher mehr davon. |
<<: Welche offensichtlichen Gefahren bergen Gallensteine?
>>: Wie viel wissen Sie über die Gefahren von Gallensteinen?
Die Wachstumsgeschwindigkeit von Brustzysten ist ...
Das Leben eines verheirateten Mannes und einer ve...
Was sind die Ursachen einer Venenentzündung? Eine...
TOP 1 Stichwort: Umarmung Jedes Mal, nachdem er s...
Bei der Sehnenscheide handelt es sich um einen ge...
TCM-Syndromdifferenzierung und Behandlung der thr...
Osteophyt ist eine chronische Erkrankung, daher k...
Eine falsche Sitzhaltung und verminderte Aktivitä...
Bei der Fasziitis handelt es sich um eine Erkrank...
Im Alltag ist eine Blasenentzündung eine weit ver...
Ich glaube, jeder weiß, dass eine akute Blinddarm...
Im kalten Winter werden unsere Knie oft durch den...
Eltern auf der ganzen Welt möchten ein gesundes u...
Die Hauptursache für Plattfüße sind Fußschmerzen,...
Eine Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsin...