Welche Lebensmittel sind gut für Patientinnen mit Brustmyomen? Tatsächlich sollten die Patienten über dieses Wissen informiert werden. Brustmyome sind häufige gutartige Tumore der Brust. Es wird allgemein angenommen, dass sie eng mit der aktiven Wirkung von Östrogen zusammenhängen und eher während der Zeit starker sexueller Aktivität auftreten. Wenn die Patientinnen während der Behandlungszeit eine sinnvolle Kombination nahrhafter Kost zu sich nehmen, kann dies auch eine gewisse unterstützende Rolle bei der Behandlung von Brustmyomen spielen. Es folgt eine ausführliche Einführung. Ernährung bei Brustmyomen: 1. Die Ernährung sollte proteinreich und fettarm sein: Frauen mit Brustmyomen sollten mehr proteinreiche und fettarme Lebensmittel wie Milchprodukte, Fisch, Bohnen, Eier usw. zu sich nehmen. Ein hoher Proteingehalt kann dem Körper mehr Aminosäuren hinzufügen und die Ernährung und Widerstandskraft der Patientin verbessern. 2. Essen Sie mehr vitaminreiche Lebensmittel: Patienten sollten mehr Vitamine ergänzen. Frisches Obst und Gemüse ist reich an Vitaminen, wie etwa Karotten, grünes Gemüse, Sellerie, Äpfel, Kiwis, Kokosnüsse usw. 3. Essen Sie mehr Obst, Gemüse, Bohnen, Pilze wie schwarzen Pilz, Shiitake-Pilze, Spargel, Karotten, Tomaten und andere Lebensmittel, die die Immunität des Körpers verbessern können. 4. Es ist ratsam, mehr Lebensmittel zu essen, die die Immunität stärken und einem Rückfall vorbeugen können, darunter Maulbeeren, Kiwis, Spargel, Kürbisse, Datteln, Zwiebeln, Lauch, Coix-Samen, grüne Bohnen, Yamswurzeln, Pilze, getrocknete Garnelen, Krabben, Heringe, Garnelen und Schlangen. 5. Bei Schwellungen sollten Sie Coix-Samen, Luffa, rote Bohnen, Taro, Weintrauben, Litschi, Wasserkastanie, Karausche, Wels, Makrele, Seetang, Schmerle, Gelbwels und Schnecke essen. 6. Bei Schwellungen, Schmerzen und Brustwarzeneinziehung sollten Sie Fenchel, gehackte Frühlingszwiebeln, Garnelen, Seedrache, Pottwal, Mandarinenkuchen, Ginkgo-Nüsse, Grapefruit und Pfeilschwanzkrebse essen. Diättherapie bei Brustmyomen: 1. Feigensaft Zutaten: 50 Gramm unreife Feigen, 50 ml Orangensaft, 15 ml Zitronensaft, 200 ml frische Milch, 20 ml Honig. Zubereitung: Waschen Sie zunächst die unreifen Feigen (d. h. wählen Sie grünschalige Feigen mittlerer Größe) mit Wasser, schneiden Sie sie mit Schale und Stiel in Scheiben, geben Sie sie in einen Topf, fügen Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und lassen Sie sie 40 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, bis das Fruchtfleisch, die Schale, die Stiele usw. gar sind und zu einer Paste werden. Filtern Sie den konzentrierten Saft mit Gaze. Geben Sie den gefilterten Rückstand zurück in den Topf, fügen Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und lassen Sie das Ganze 30 Minuten lang weiterkochen. Den konzentrierten Saft erneut mit Gaze filtern, die beiden konzentrierten Säfte vereinigen, gut verrühren, dann zum Kochen bringen, vom Herd nehmen, Orangensaft, Zitronensaft und Honig hinzufügen, gut verrühren, fertig. Anwendung: Zweimal täglich einnehmen, morgens und abends. Wirksamkeit: Qi auffüllen, Mangel beheben und Nährstoffe ergänzen. Diese Ernährungstherapie eignet sich bei Beschwerden wie Müdigkeit, Schwäche etc. nach einer Brustkrebsoperation. 2. Geschmorte Schildkröte mit Yam und Longan Zutaten: 200 Gramm Yamswurzel, 25 Gramm Longanfleisch und 1 Schildkröte (ca. 500 Gramm). Zubereitung: Zuerst die Schildkröte in einen Topf mit kochendem Wasser geben, um sie zu Tode zu verbrühen, Kopf und Krallen abtrennen, den Panzer entfernen, Luftröhre und innere Organe entfernen, waschen, in kleine Stücke von 1 cm² schneiden und beiseite legen. Die Yamswurzel in klarem Wasser waschen, eine dünne Schicht der Außenhaut abschaben, aufspalten, in dünne Scheiben schneiden, zusammen mit dem gewaschenen Longanfleisch und kleinen Würfeln der Weichschildkröte in den Eintopf geben, eine angemessene Menge Hühnersuppe (oder frische Suppe), Kochwein, gehackte Frühlingszwiebeln und gehackten Ingwer hinzufügen, in einen Dampfgarer geben und bei starker Hitze dünsten, bis das Weichschildkrötenfleisch gar und zart ist. Nehmen Sie es aus dem Topf, geben Sie eine angemessene Menge Salz, MSG, Fünf-Gewürze-Pulver und Sesamöl hinzu, vermischen Sie alles gut und fertig. Verzehrempfehlung: Essen Sie es als Beilage, essen Sie es nach Belieben, essen Sie das Schildkrötenfleisch, trinken Sie die Suppe, kauen Sie die Yamswurzel und das Longanfleisch. Wirksamkeit: Stärkt die Milz und füllt Qi auf, nährt Yin und fördert die Produktion von Körperflüssigkeiten. Diese Ernährungstherapie eignet sich für Patienten mit Qi- und Yin-Mangel, Müdigkeit und Energiemangel nach einer Brustkrebsoperation. Die Ernährung nach einer Brustmyomoperation muss auf den verschiedenen Nährstoffen in der Nahrung basieren. Die Verbesserung der Ernährung von Patientinnen mit Brustmyomen ist eine sehr wichtige Maßnahme bei der Behandlung von Brustmyomen. Eine sinnvolle Anpassung der Ernährung von Patientinnen mit Brustmyomen kann die Widerstandskraft des Körpers verbessern und trägt maßgeblich zur Genesung von Brustmyomen bei. |
<<: Welche Lebensmittel sollten bei Brustmyomen nicht gegessen werden
>>: Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Brustmyomen achten?
Möglicherweise wissen Sie nicht, wie Sie Nierenst...
Die Halswirbelsäule ist ein wichtiger Teil des me...
Zu den zahlreichen Erkrankungen, die durch chirur...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine orthopädis...
Die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in...
Wenn Sie sich an einem Samstagmorgen auf einen ro...
Dies ist ein sehr häufiges Problem, da mehrere Ne...
Harnsteine können vielen Freunden lästig sein, ...
Die meisten Eltern entdecken die O-Beine ihrer Ki...
Es ist bekannt, dass fast mehr als die Hälfte all...
Patienten mit rheumatoider Arthritis sollten im A...
Die Schäden durch Gallensteine äußern sich haup...
Je nach Beginn können O-Beine in ein Früh-, Mitte...
Schmerzen beim Pressen des Magens können durch Er...
Welche Gefahren birgt eine Rippenfellentzündung i...