Es gibt viele potenzielle Krankheiten um uns herum und sie werden für jeden von uns unvorstellbare Folgen haben. Nehmen wir als Beispiel die Knochentuberkulose. Wenn keine Maßnahmen dagegen ergriffen werden, wird es zu zahlreichen Schäden kommen. Was sind also die spezifischen Erscheinungsformen der Schäden durch Knochentuberkulose? Hier sind ein paar kurze Einführungen für Sie. 1. Knochenzerstörung Die Trabekel sind verschwommen und fühlen sich wie Milchglas an, was auf Knochendefekte hinweist. Es kommt häufig zu Knochenzerstörungen in der Epiphyse und Metaphyse, wodurch Defekte im zentralen Teil oder am Rand des Knochens entstehen. Oftmals werden Epiphyse und Metaphyse gleichzeitig zerstört und bilden einen einheitlichen Zerstörungsbereich, der nicht durch die Epiphysenfuge begrenzt wird. Charakteristisch für die Tuberkulose ist die Knochenzerstörung in den Gelenken, die beidseitig von den Rändern ausgeht und in der Mitte der Gelenkplatte schwächer ausgeprägt ist. Aber auch die mittleren Anteile der Knie- und Schultergelenke können geschädigt werden, da dort weniger eng verbundener Knorpel vorhanden ist. Die entsprechenden oberen und unteren Gelenkplatten des Gelenkknochens sind gleichzeitig betroffen. Allerdings ist diese Art der Knochenzerstörung an der Kontaktfläche nicht unbedingt nur bei Tuberkulose zu beobachten. Der Humeruskopf der Schultertuberkulose präsentiert sich mit rundlich perforierten Veränderungen. Bei der Kniegelenktuberkulose handelt es sich um kleine, stempelartige Veränderungen beiderseits der Gelenkplatte am oberen Ende des Schienbeins, bei der Schambeintuberkulose um eine zystische oder unregelmäßige Zerstörung der Schambeinfuge oder Schambeinplatte. Es tritt häufig an den Knochenenden oder der Metaphyse auf. Eine zentrale Zerstörung kann eine zystische Form annehmen. Es kann auch in kurzen und blockigen Knochen auftreten und sogar einen zystischen Zerstörungsbereich am Kreuzbein aufweisen. Der am häufigsten vorkommende Sequester ist ein kleiner, kiesartiger Sequester, der oft in Bereichen mit Zerstörung der Spongiosa vorkommt, beispielsweise in der Epiphyse und Metaphyse. Bei der Patellatuberkulose kommt es häufig zum Knochentod. In Bereichen mit starker Blutversorgung, wie beispielsweise bei der Diaphysentuberkulose und der Beckenknochentuberkulose, kommt dies seltener vor. Manchmal befindet sich an den entsprechenden oberen und unteren Gelenkflächen abgestorbener Knochen, der oft als Kontaktknochen bezeichnet wird. Es tritt häufig im Kniegelenk auf. 2. Veränderungen der Knochenform Die Zerstörung der Röhrenknochen kann sich in unterschiedlich starker Ausdehnung und Deformation äußern. Wirbeltuberkulose und Wirbelkollaps können keilförmige Deformationen verursachen und die oberen und unteren Wirbel können ineinander verkeilen, was zu einer Buckel- oder Schildkrötenrückendeformation führen kann. 3. Gelenkveränderungen Durch die Zerstörung des Gelenkknorpels kann es zu einer Verengung des Gelenkspalts kommen. Der zerstörte Knorpel regeneriert sich nicht und die Stenose bleibt lange bestehen. Zerstörte Bandscheiben können sich nicht regenerieren. Bei schweren Schäden kommt es zum dauerhaften Verschwinden des Bandscheibenzwischenraums. |
<<: Wie man Knochentuberkulose behandelt
>>: Wie ist die Diagnose des Knochenkernelektrogramms
Sex wird nicht jedes Mal perfekt sein. Wenn Sie d...
Experten sagen, dass viele Freundinnen eine Masti...
Viele Menschen wissen nicht viel über Hämangiome....
Welche Faktoren können häufig zu einem Bandscheib...
Verbrennungen kommen in unserem Leben immer häufi...
Beeinflusst ein Fibroadenom der Brust die Schwang...
Eine Patellafrakturoperation wird normalerweise d...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...
Für viele Familien ist ein Baby die einzige Mögli...
Wenn Symptome einer akuten Osteomyelitis auftrete...
Mit der Zeit verbessert sich der Lebensstandard d...
Normalerweise gewöhnen sich viele ältere Menschen...
Zu den häufigsten Brustwanddeformationen bei Kind...
Wissen Sie nicht nur, dass eine zervikale Spondyl...
Welche Krankenhäuser eignen sich besser für die O...