Können Organtransplantationen Krankheiten heilen? Die Organtransplantation ist eine Möglichkeit zur klinischen Behandlung von Krankheiten. Sein Aufkommen hat viele Menschen am Rande von Leben und Tod gerettet. Eine Organtransplantation kann die Heilungsrate von Krankheiten verbessern, verursacht jedoch auch viele Komplikationen. Wenn nach der Operation keine angemessene Pflege erfolgt, können leicht verschiedene Komplikationen auftreten. Die klinische Xenotransplantation von Organen begann in den 1930er Jahren. Im Jahr 1954 wurde in Boston (USA) die weltweit erste erfolgreiche Nierentransplantation zwischen eineiigen Zwillingen durchgeführt, was eine neue Ära der Organtransplantation einläutete. Die Organtransplantation begann in China in den 1970er Jahren. Bis 1986 wurden in China mehr als 1.700 Nierentransplantationen, 59 Lebertransplantationen, 3 Herztransplantationen und eine geringe Zahl von Lungen-, Milz- und Bauchspeicheldrüsentransplantationen durchgeführt. Einige dieser Projekte liegen auf internationalem Spitzenniveau. Je nach Art des Transplantats variiert das immunsuppressive Regime nach der Transplantation erheblich. Die Häufigkeit und Schwere der Abstoßung nach einer Lebertransplantation sind geringer, daher ist auch die Dosis der nach der Operation verwendeten Immunsuppressiva am geringsten. Akute Abstoßungsreaktionen können mit einem Hormonschock und erhöhten Konzentrationen immunsuppressiver Medikamente behandelt werden. Da es derzeit jedoch an wirksamen Maßnahmen zur Umkehrung chronischer Abstoßungsreaktionen mangelt, ist Prävention der wichtigste Ansatz. Da bei Organtransplantationspatienten bereits vor der Operation eine Organfunktionsstörung vorliegt und die Operation sehr traumatisch ist, müssen sie nach der Operation routinemäßig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. In der frühen postoperativen Phase kommt es häufig zu infektiösen Komplikationen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operationstechnik. In den letzten Jahren sind die Häufigkeit und Mortalität früher postoperativer Komplikationen durch die Verbesserung der Operationstechniken und der perioperativen Behandlung deutlich zurückgegangen. Die Prognose verschiedener Organtransplantationen ist unterschiedlich. Die Prognose von Patienten, die sich einer Leber- und Nierentransplantation unterziehen, ist relativ gut. Die Nierentransplantation ist die wirksamste Organtransplantation mit einer Patientenüberlebensrate von über 97 %. Die derzeitige Einjahresüberlebensrate nach einer Lebertransplantation beträgt 80 bis 90 %, die Fünfjahresüberlebensrate 70 bis 80 % und die längste Überlebenszeit kann mehr als 30 Jahre betragen. |
<<: Einführung in die Symptome einer Lebertransplantatabstoßung
>>: Ist die Erfolgsrate einer Lebertransplantation hoch?
Wie kann das Wiederauftreten eines Ventrikelseptu...
Welche Diagnosen gibt es für eine Harnwegsinfekti...
Ist Knochentuberkulose ansteckend? 1. Die Hauptpa...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von ...
Im Alltag können viele Menschen aufgrund von Unac...
Eine Costochondritis erfordert eine rechtzeitige ...
Eine Proktitis birgt viele Gefahren, vor allem Bl...
Können Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in...
Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkran...
Weichteilverletzungen kommen im Leben sehr häufig...
Die Femurkopfnekrose wird auch als ischämische Ne...
Vaskulitis ist eine Erkrankung, bei der die wicht...
Der obere Gallenblasenknochen und der untere Ober...
Die Frozen Shoulder ist eine weit verbreitete Erk...
Die Brust ist für die Frau sehr wichtig, doch auf...