Wissenschaftliche Diagnosemethode für Verbrennungen

Wissenschaftliche Diagnosemethode für Verbrennungen

Verbrennungen kommen sehr häufig vor und viele Menschen sind sich der Gefahren von Verbrennungen im Alltag nicht bewusst. Deshalb sollten Sie nach einer Verbrennung zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Nur je nach Schwere der Verbrennung kann eine bessere Behandlung erfolgen. Doch wie lassen sich Verbrennungen diagnostizieren? Informieren Sie sich über die wissenschaftlichen Diagnosemethoden von Verbrennungen.

Schäden, die durch Flüssigkeiten mit hoher Temperatur (z. B. kochendes Wasser, heißes Öl), Feststoffe mit hoher Temperatur (z. B. heißes Metall) oder Dampf mit hoher Temperatur verursacht werden. Diagnose: Der Grad der Verbrennungen wird in drei Grade eingeteilt.

Verletzungen ersten Grades und Verbrennungen schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und deutliche Schmerzen.

Bei Verletzungen zweiten Grades und Verbrennungen handelt es sich um Hautverletzungen mit lokaler Rötung, Schwellung, Schmerz und Blasen unterschiedlicher Größe.

Verletzungen und Verbrennungen dritten Grades treten unter der Haut auf, führen zu Schäden an Fett, Muskeln und Knochen und erscheinen grau oder rötlich-braun.

Verbrennungen durch Wasser oder Feuer können in Verbrennungen ersten Grades (Erythematös, die Haut rötet sich und es entsteht ein brennendes und stechendes Gefühl), Verbrennungen zweiten Grades (Blasenbildung, an der betroffenen Stelle bilden sich Blasen) und Verbrennungen dritten Grades (nekrotisch, Abschälen der Haut) unterteilt werden. Bei leichten Verbrennungen auf einer kleinen lokalen Fläche können Sie diese zu Hause behandeln. Nach der Wundreinigung können Sie eine Brandsalbe auftragen. Bei großflächigen Verbrennungen empfiehlt es sich, den Patienten schnellstmöglich zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen.

Pflegemaßnahmen bei Verbrennungen durch Wasser oder Feuer:

1. Verstärken Sie die Sicherheitserziehung und verwenden Sie brennbare, explosive und andere gefährliche Gegenstände richtig.

2. Haushaltsgegenstände wie Thermoskannen, Kohlenbecken usw. sollten an geeigneten Stellen platziert werden und dürfen nicht von Kindern umgestoßen werden.

3. Bei allgemeinen thermischen Verbrennungen sollten die Flammen am Körper des Opfers so schnell wie möglich gelöscht werden, die Kleidung des Opfers sollte entfernt oder abgeschnitten werden, das Opfer sollte den Unfallort verlassen und das betroffene Körperteil sollte mit sterilen oder sauberen Verbänden oder Tüchern umwickelt werden, um eine Kontamination und weitere Verletzungen zu vermeiden.

4. Wer durch chemische Substanzen Verbrennungen erlitten hat, sollte die durchnässte Kleidung sofort ausziehen oder abschneiden und den Körper so schnell wie möglich mit viel Wasser abspülen.

5. Bei Verbrennungen in Kombination mit Knochenbrüchen sollte der Patient vor dem Transport lediglich an Ort und Stelle fixiert werden. In Kombination mit starken Blutungen;

Erstickung, offener Pneumothorax usw. müssen sofort behandelt werden.

6. Beim Verbandwechsel sollten die Regeln der aseptischen Arbeitsweise befolgt werden, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.

Bei Verbrennungen geraten Sie nicht in Panik und ziehen Sie nicht vorschnell dünne Kleidung wie Sweatshirts und Strümpfe aus. Sofort mit kaltem Wasser ausspülen. Warten Sie, bis es abgekühlt ist, bevor Sie Ihre Unterwäsche vorsichtig ausziehen, um ein Aufreißen der nach der Verbrennung entstandenen Blasen zu vermeiden. Der Zweck der Kaltwasserspülung besteht darin, Schmerzen zu lindern, die Exsudation und Schwellung zu reduzieren und dadurch die Bildung von Blasen zu vermeiden oder zu verringern.

<<:  Experten erklären, wie man Verbrennungen vorbeugt

>>:  Wichtige Methoden zur Vorbeugung von Verbrennungen

Artikel empfehlen

So erkennen Sie eine Frozen Shoulder

Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...

Kann ich in der Frühschwangerschaft Sex haben?

Viele Menschen machen sich Sorgen darüber, ob Ges...

Eltern sollten lernen, wie sie Rachitis im Voraus vorbeugen können

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Rachiti...

Welche ernsthaften Gefahren birgt eine Frozen Shoulder?

Die skapulohumerale Periarthritis, mit vollem Nam...

Behandlungskosten bei Knochenhyperplasie

Obwohl Knochenhyperplasie häufiger bei älteren Me...

Pflegemaßnahmen bei Harnleitersteinen

Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei Harnleiterstei...

Zwei Tipps zur Vorbeugung von Knochenbrüchen

Knochenbrüche sind für viele Menschen im Leben ei...

In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen gehen?

In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen ...

Vorbeugung wiederkehrender Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist der Ban...

Mechanismus des infantilen Hämangioms

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit infantil...

Wie kann ich selbst feststellen, ob eine Lendenmuskelzerrung vorliegt?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich hau...

Wie viel kostet die Behandlung einer Vaskulitis?

Wie viel kostet die Behandlung einer Vaskulitis? ...