Was muss bei der Ernährung bei Verbrennungen beachtet werden?

Was muss bei der Ernährung bei Verbrennungen beachtet werden?

Die richtige Ernährung nach einer Verbrennung ist sehr wichtig. Nach einer Verbrennung ist die Abwehr des Körpers relativ gering und Sie müssen immer einer Infektion vorbeugen. Daher sollten Sie vermehrt vitaminreiche Lebensmittel zu sich nehmen, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken und auf scharfe Speisen verzichten, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. Welche Anforderungen gelten also für die Ernährung nach Verbrennungen? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen.


Ernährung bei Verbrennungen in verschiedenen Stadien:

(1) Frühstadium von Verbrennungen

Da der Patient eine eingeschränkte Magen-Darm-Funktion hat, muss er leicht verdauliche Nahrung mit weniger Rückständen zu sich nehmen. Wie zum Beispiel dicke Reissuppe, Proteinwasser, Glukosewasser, Wassermelonenwasser, Mungobohnensuppe, saure Suppe und Eiscreme. Vermeiden Sie blähende und reizende Nahrungsmittel.

(2) Infektionszeitraum

Es sollte eine protein- und vitaminreiche Ernährung gegeben werden. Wie zum Beispiel Hühnersuppe, Fleischbrühe, Leberpüree, Fleischpüree, gedämpfte Eier, gedämpftes Obst usw.

(3) Erholungsphase

Es sollten ausreichend Eiweiß und Kohlenhydrate ergänzt werden. Zwischen den Mahlzeiten sollten Snacks eingeplant werden. Abends sollte zusätzlich ein Mitternachtssnack dazukommen. Essen Sie mehr Obst, Eier, Fleisch, Zucker usw.

(4) Wenn Komplikationen auftreten, sollten je nach Komplikation unterschiedliche Diäten verabreicht werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Ernährung bei Verbrennungen:

1. Essen Sie mehr Lebensmittel, insbesondere Eier, Bohnen und deren Produkte usw., die leicht verdaulich sind und hochwertige Proteine ​​enthalten.

2. Essen Sie weniger scharfe und reizende Lebensmittel wie Chilischoten, Ingwer, Knoblauch usw.

Wichtige Punkte zur Ernährungsvorsorge nach Verbrennungen:

1. Patienten mit schweren Verbrennungen verlieren innerhalb von 72 Stunden viel Körperflüssigkeit und sind offensichtlich durstig. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Wasseraufnahme des Patienten begrenzt werden, um zu verhindern, dass zu viel Wasser getrunken wird und dadurch eine Magenerweiterung verursacht und die Magenfunktion beeinträchtigt wird. Wenn der Patient Hunger und Appetit hat, kann die Gabe einer kleinen Menge Reissuppe oder Bohnensaft seinen Nahrungsbedarf decken, die Magensäure neutralisieren und seine Stimmung durch die Ernährung regulieren. Patienten mit Verdacht auf Magen-Darm-Blutungen, unbehandelten Schock oder schwere Magen-Darm-Reaktionen dürfen weder essen noch trinken.

2. Ermutigen Sie zum Essen. Nach einer Verbrennung benötigt der Patient eine nahrhafte Ernährung, um den hohen Verbrauch des gesamten Körpers auszugleichen. Allerdings leiden Verbrühungspatienten aufgrund des Traumas, der Schmerzen und der daraus resultierenden psychischen Belastung häufig unter Appetitlosigkeit. Wenn bestätigt wird, dass die Magen-Darm-Funktion des Patienten normal ist, wird ihm empfohlen, mehr protein- und vitaminreiche, leicht verdauliche und weniger reizende Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und mehr Frucht- und Gemüsesäfte zu trinken. Respektieren Sie die Essgewohnheiten des Patienten und zwingen Sie ihn nicht, proportional zu essen, ohne die Lebensmittelvielfalt zu beeinträchtigen. Nehmen Sie häufig kleine Mahlzeiten zu sich und essen Sie nicht zu viel auf einmal, um die Verdauung und Aufnahme nicht zu beeinträchtigen.

3. Schaffen Sie eine angenehme Essumgebung. Versuchen Sie, 30 Minuten vor dem Essen alle Vorgänge einzustellen, die den Appetit des Patienten beeinträchtigen könnten, wie etwa das Besprühen oder Wechseln von Verbänden bei schmerzhaften Wunden. Sprechen Sie nicht über Themen, die die Stimmung des Patienten beeinträchtigen könnten. Öffnen Sie die Fenster zur Belüftung, halten Sie die Luft auf der Station frisch, sprechen Sie mehr mit dem Patienten, um das gegenseitige Verständnis zu verbessern und die Angst und Sorge des Patienten zu lindern.

Herzliche Erinnerung: Eine vernünftige Ernährung trägt zur Heilung von Brandwunden bei, verbessert den Gesamtzustand und verkürzt die Krankenhausaufenthaltsdauer. Darüber hinaus sind Nahrungsergänzungsmittel ernährungsphysiologisch umfassender und kostengünstiger, sodass Brandverletzte sie möglicherweise ausprobieren möchten, dabei aber auf eine ausgewogene Ernährung achten müssen.

<<:  Vorsichtsmaßnahmen nach Verbrennungsoperationen

>>:  Was sollten Babys essen, um sich nach Verbrennungen schnell zu erholen?

Artikel empfehlen

Was verursacht Rachitis?

Was verursacht Rachitis? Vitamin-D-Mangel ist die...

Frühzeitige Behandlung der männlichen Blasenentzündung

Im Alltag ist eine Blasenentzündung eine Erkranku...

Welche Lebensmittel sind gut bei Brusthyperplasie? Es gibt 6 Arten

Wenn Sie an einer Brusthyperplasie leiden, müssen...

Worauf muss ich bei einer Knieknochenhyperplasie achten?

Worauf sollten Sie bei einer Knieknochenhyperplas...

Wie behandelt man einen Bruch des rechten Nasenbeins?

Der Behandlungserfolg bei Frakturen des rechten N...

Menschen sollten auf die Methode der Pflege von Patienten mit Ischias achten

Ischias ist sehr schädlich und kann bei Patienten...

Unsachgemäße Übungen können eine zervikale Spondylose auslösen

Frau Li ist 50 Jahre alt und leidet seit vielen J...

Welches Medikament kann eine Brusthyperplasie heilen?

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...

Drei häufig verwendete Medikamente gegen zerebralen Vasospasmus

Bei Patienten mit zerebralem Vasospasmus treten h...

Wie man lobuläre Hyperplasie heilt

Viele Menschen haben von lobulärer Hyperplasie ge...

Chirurgische Behandlung der Femurkopfnekrose

Die Behandlung der Femurkopfnekrose erfolgt überw...

Welche Verhütungsmethode ist sicher?

Das Sexualleben ist ein Katalysator für das Gefüh...