Was sind die typischen Symptome einer Verbrennung?

Was sind die typischen Symptome einer Verbrennung?

Was sind die typischen Symptome einer Verbrennung? In der heutigen Zeit, in der Elektrizität und Wärme allgegenwärtig sind, kommt es häufig zu Verbrennungen und Stromschlägen. Im Vergleich zu Stromschlägen haben Verbrennungen einen geringeren Risikofaktor. Wird die Verbrennung jedoch nicht rechtzeitig erkannt und die Behandlung verzögert, kann es zu schwerwiegenden und irreversiblen Folgen kommen. Diese Verzögerung tritt besonders häufig bei Kindern und älteren Menschen auf, daher ist es notwendig, im Folgenden über die typischen Symptome von Verbrennungen zu sprechen.

Verbrennungen ersten Grades: Schädigung der oberflächlichen Schicht der Epidermis, während die Basalschicht intakt bleibt. Die Haut wird örtlich gerötet, geschwollen, schmerzt und brennt, es bilden sich jedoch keine Blasen. Es heilt in 3 bis 5 Tagen. Nach der Heilung bleiben keine Narben zurück, es kann jedoch zu einer vorübergehenden Pigmentierung kommen.

Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades: Sie betreffen die Epidermis und die papilläre Dermis und weisen lokale Rötungen und Schwellungen sowie eine starke Exsudatbildung auf, die Blasen unterschiedlicher Größe bildet. Die Wundoberfläche ist feucht und der Wundgrund ist hochrot, ödematös und äußerst schmerzhaft. Wenn keine Infektion vorliegt, kann es innerhalb von 2 Wochen ohne Narbenbildung abheilen, es kann jedoch zu vorübergehender Pigmentierung kommen. Tiefe Verbrennungen zweiten Grades: Betroffen ist die retikuläre Schicht der Dermis, einige Dermis- und Hautanhangsgebilde bleiben jedoch erhalten. Lokale Schwellung, weiß oder bräunlich-gelb, mit kleinen Bläschen. Das Gefühl ist dumpf, die Hauttemperatur etwas niedriger und der Schmerz mild. Wenn keine Infektion vorliegt, kann die Heilung innerhalb von 3 bis 4 Wochen erfolgen. Nach der Heilung bleiben Narben zurück, die Hautfunktion bleibt jedoch grundsätzlich erhalten.

Verbrennungen dritten Grades: Betroffen sind die gesamte Hautschicht und sogar das Unterhautfettgewebe, die Muskeln und die inneren Organe. Die Wundoberfläche ist blass oder gebräunt und verkohlt, ohne Schmerzen, ohne Blasen, ohne Gefühl und mit einer lederartigen Zähigkeit. Nach 3 bis 4 Wochen fällt der Schorf ab und es bleibt eine Oberfläche aus Granulationsgewebe zurück. Nach der Heilung bleiben Narben zurück und die Haut verliert ihre Funktion, was zu Deformationen führt. Säureverätzungen verursachen im Allgemeinen keine Blasen und bilden schnell Krusten. Die durch Schwefelsäure, Salpetersäure und Salzsäure verursachten Brandkrusten sind dunkelbraun, gelbbraun bzw. gelb; Je tiefer die Verbrennung, desto dunkler die Krustenfarbe, desto deutlicher ist die Kruste eingesunken und desto härter ist die Textur. Die Wundoberfläche von Alkaliverbrennungen erscheint als schleimiger oder seifiger Schorf, ist rötlich gefärbt, weist kleine Blasen auf und ist im Allgemeinen tiefer. Nach dem Abfallen des Schorfs oder nekrotischen Gewebes sinkt die Wundoberfläche ein, die Wundränder werden unansehnlich und die Heilung dauert oft lange. Darüber hinaus wird die Tiefe von Säureverbrennungen leicht überschätzt, während sich die Tiefe von Alkaliverbrennungen und einigen anderen chemischen Verätzungen weiter vertieft und die Tiefe wiederholt geschätzt und überprüft werden sollte. Schwere Verbrennungen: können Organe und Gewebe im gesamten Körper beeinträchtigen und eine Reihe pathologischer und physiologischer Prozesse zur Folge haben, wie etwa Störungen des Wasser-Salz-Elektrolyt-Haushalts, Säure-Basen-Ungleichgewicht, Schock, DIC, Immunungleichgewicht, Sekundärinfektion, Herzversagen, Atemversagen usw. Insbesondere eine beeinträchtigte Atemfunktion ist eine der wichtigsten Todesursachen.

Die Diagnose kann anhand der Vorgeschichte von Verbrennungen und Hautläsionen gestellt werden. Die Schwere der Verbrennungen wird danach klassifiziert, ob keine Blasen, sondern nur Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und Brennen vorhanden sind oder ob Ödeme, Blasen, Exsudat und Hautbeteiligung vorliegen.

<<:  Was sind die Symptome einer Narbenhyperplasie nach Verbrennungen?

>>:  Es gibt verschiedene Symptome von Verbrennungen

Artikel empfehlen

Einführung in die Behandlung der Brusthyperplasie

Wir müssen der Behandlung einer Brusthyperplasie ...

Wie viel kostet die Behandlung von zerebralen Gefäßmissbildungen?

Zerebrovaskuläre Fehlbildungen sind angeborene un...

3 „Prostituierte“-Stile, die Männer zum Verweilen bringen

Wo war in der Antike der bezauberndste Ort für Mä...

Was sind die Ursachen für Nierensteine?

Nach dem Auftreten von Erkrankungen wie Nierenste...

Rachitis bei älteren Menschen

Wenn Menschen „Rachitis“ erwähnen, denken sie nat...

Wie kann man Rückenschmerzen vorbeugen?

Schmerzen im unteren Rückenbereich sind eine weit...

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Was sind die Symptome von Nierensteinen? Experten...

Was sind die Ursachen von Kniearthrose und wie wird Kniearthrose behandelt?

Eine der Ursachen für Kniearthrose ist das Alter....

So überprüfen Sie eine Meniskusverletzung selbst

Wenn Sie gerne aktiv sind oder Sport treiben, ist...

Neun Gesichtsmerkmale von Frauen mit starkem Sexualverlangen

1. Wenn einer Frau der Mund fällt Eine Frau mit r...