Viele Eltern und Freunde kennen Rachitis bei Kindern wahrscheinlich. Viele Kinder leiden bei der Geburt an Rachitis . Wie können wir also Rachitis bei Kindern vorbeugen? Lassen Sie die Experten über die Vorbeugung von Rachitis bei Kindern sprechen. Zunächst sollte die Vorbeugung von Rachitis bei Kindern bereits in der Perinatalperiode beginnen, wobei der Schwerpunkt auf Kindern unter einem Jahr liegen sollte, und bis zum Alter von drei Jahren systematisch behandelt werden, d. h. nach dem Motto „früh erkennen, klein erkennen und gründlich erkennen“. Es sollte eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärungsarbeit geleistet werden, damit Mütter entsprechendes Wissen erwerben können. Vorbeugung von Rachitis bei Kindern in der Fetalperiode: In der Spätschwangerschaft (also im 7., 8. und 9. Trimester) steigt der Bedarf des Fötus an Vitamin D, Kalzium und Phosphor weiter an. Daher ist es sehr wichtig, während der Schwangerschaft gut auf sich selbst zu achten. Schwangere sollten sich während der Schwangerschaft vermehrt im Freien in der Sonne aufhalten und auch in Innenräumen unter Glasfenstern reflektiertes Licht genießen. In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft ist es am besten, Lebertran unter ärztlicher Anleitung einzunehmen und täglich 400 Einheiten Vitamin D zu sich zu nehmen. Schwangere, die täglich unter Mangelernährung leiden, sollten hierauf verstärkt achten. All dies trägt dazu bei, Rachitis bei Kindern vorzubeugen. Nach der Geburt des Kindes müssen wir auf das Stillen bestehen und rechtzeitig Beikost hinzufügen. Im Sommer geborene Babys sollten nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, im Freien können sie jedoch mehr reflektiertem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Im Winter geborene Kinder können ab dem Neugeborenenalter unter ärztlicher Aufsicht konzentriertes Lebertran oral einnehmen und erhalten täglich 400 Einheiten Vitamin D. Sie können gleichzeitig auch eine angemessene Menge an Kalziumpräparaten verabreichen, jedoch nicht mehr als 0,5 Gramm pro Tag, um eine Aufnahme der Nährstoffe im Darm und Appetitlosigkeit zu vermeiden. Wenn der Sommer kommt und Sie mehr Sonne bekommen, können Sie die orale Einnahme von Lebertran beenden und ihn je nach Situation in Intervallen verabreichen, damit sich die Kinder an den fischigen Geruch von Lebertran gewöhnen können. Dies sind einige Voraussetzungen zur Vorbeugung von Rachitis bei Kindern. Ich hoffe, sie werden allen hilfreich sein. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind Rachitis hat, geraten Sie nicht zu sehr in Panik. Gehen Sie unbedingt rechtzeitig zur Behandlung in ein normales Krankenhaus. Weitere Informationen erhalten Sie auf der speziellen Website zur Rachitis-Erkrankung unter http://www..com.cn/guke/glb/ oder bei einer kostenlosen Expertenberatung. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
>>: Was sind die häufigsten Ursachen für Harnwegsinfektionen?
Brusthyperplasie ist eine sehr häufige Erkrankung...
Jeder Mann trägt einen Schützen im Herzen. Egal, ...
Nach einer Ischialgie verspüren die Patienten häu...
Ein harter Knoten außerhalb des Afters muss nicht...
Menschen mit Synovitis verspüren möglicherweise e...
Weichteilverletzungen im Nackenbereich zählen zu ...
Spermium und Eizelle treffen sich im Eileiter und...
Auch Plattfüße kommen in unserem Leben recht häuf...
In unserem Leben gibt es immer mehr Patienten mit...
Die Prävalenz der ankylosierenden Spondylitis bet...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie bekann...
Urethritis ist eine ernste Erkrankung, die die kö...
Was verursacht Hämorrhoidenschmerzen? Wenn Hämorr...
Welche Komplikationen können bei einer Venenthrom...
Heutzutage wird das Gesundheitsbewusstsein der Me...