Behandlung vorübergehender Harninkontinenz

Behandlung vorübergehender Harninkontinenz

Eine vorübergehende Harninkontinenz kommt bei jungen Menschen selten vor, kommt bei älteren Menschen jedoch häufig vor und sollte daher bei älteren Menschen immer in Betracht gezogen werden. Es muss lediglich die Störung diagnostiziert und behandelt werden, die die vorübergehende Inkontinenz verursacht. Unbehandelt kann eine vorübergehende Inkontinenz dauerhaft werden, doch eine lange Inkontinenzperiode allein bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Inkontinenz chronisch ist. Wie wird vorübergehende Harninkontinenz behandelt?

Konservative Behandlung

1. Bewegungstherapie: Laut statistischer Analyse einiger Wissenschaftler können bei etwa 70 % der Patienten mit Belastungsinkontinenz die Symptome durch eine Stärkung der Beckenbodenmuskulatur gelindert oder korrigiert werden. Die Methode besteht darin: Führen Sie täglich 45.100 Übungen zur analen und vaginalen Kontraktion durch, jedes Mal für 5 Sekunden; Legen Sie sich flach auf das Bett und machen Sie mindestens zweimal täglich Sit-ups. Legen Sie sich flach auf das Bett und führen Sie dreimal täglich schnelle und regelmäßige Beindehnübungen durch. Zur Darmentleerung empfiehlt sich die Hockposition, die sich positiv auf den Erhalt bzw. die Verbesserung der Spannung der Beckenbodenmuskulatur auswirkt.

2. Akupunkturtherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin: Akupunktur von Zhongji, Guanyuan, Zusanli, Sanyinjiao und anderen Akupunkturpunkten kann auch die Spannung der Beckenbodenmuskulatur erhöhen und dadurch die Blasenfunktion verbessern.

Operation

Bei leichter Harninkontinenz eignet sich eine konservative Behandlung, bei mittelschwerer bis schwerer Harninkontinenz muss hingegen eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden. Bei herkömmlichen chirurgischen Methoden wird im Allgemeinen die vordere Scheidenwand repariert, was jedoch auf lange Sicht wenig wirksam ist und auf Patientinnen mit leichter Harninkontinenz beschränkt ist. Ausländische Wissenschaftler haben spannungsfreie „Harnröhrenaufhängungen“ und „Blasenhalsaufhängungen“ zur Behandlung weiblicher Belastungsinkontinenz eingesetzt und gute Ergebnisse erzielt. Die Methode besteht darin, eine Schlinge mit guter Biokompatibilität zu verwenden und die Blasenhalssuspension durch einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff durchzuführen. Nach der Operation wächst das Bindegewebe im Körper des Patienten allmählich in den Polypropylen-Netzgürtel hinein, sodass dieser die Harnröhre über einen langen Zeitraum hinweg wirksam stützen kann. Manche Leute nennen diese Schlinge einen „flexiblen Stent“.

<<:  Eine standardisierte Behandlung der Harninkontinenz ist der beste Weg

>>:  Überlegungen vor der Behandlung von Harninkontinenz

Artikel empfehlen

Wie schädlich ist eine Brusthyperplasie?

Die Brüste sind für jede Frau ein sehr wichtiger ...

Häufige Ursachen einer Femurkopfnekrose

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Können Krampfadern im Frühstadium von selbst heilen?

Krampfadern im Frühstadium heilen normalerweise n...

Die neueste Behandlung für Pleuritis

Was ist die erste Behandlung bei einer Rippenfell...

Welche Komplikationen können bei angeborenen Herzfehlern auftreten?

Jeder weiß, dass das Herz das wichtigste Organ un...

Wo tun Gallensteine ​​normalerweise weh?

Die durch Gallensteine ​​verursachten Schmerzen k...

So behandeln Sie eine chronische Lendenmuskelzerrung

Nach einer Überlastung der Lendenmuskulatur kommt...

Sollte ein Aneurysma der aufsteigenden Aorta umgehend behandelt werden?

Sollte eine Aortenaneurysma-Dilatation umgehend b...

Was sind die häufigsten Symptome einer vorzeitigen zervikalen Spondylose?

Durch Fehlhaltungen oder Überbeanspruchung des Na...

Ist Osteoporose erblich?

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Warum wird bei Gallensteinen eine Operation nicht empfohlen?

Wenn Sie keine Gallensteine ​​haben, wird eine Op...

Was sind die Ursachen einer Osteomyelitis des Oberkiefers?

Kennen Sie die Ursache der Oberkieferosteomyeliti...