An Wochentagen ist die Wahrscheinlichkeit, Blasen- und Harnröhrensteine zu entwickeln, sehr hoch und für viele Patienten mit Blasen- und Harnröhrensteinen ist dies auch zu einem „alten Problem“ geworden. Gleichzeitig möchten immer mehr Patienten mit Blasen- und Harnröhrensteinen eine Möglichkeit finden, diese zu heilen. Im Folgenden erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie Harnröhrensteine haben. Wenn sich Harnröhrensteine bilden, können sie zu Nierenversagen und Hydronephrose führen, allgemein bekannt als Urämie. Wenn eine schwangere Frau an Harnröhrensteinen leidet, kann dies nicht nur ihrem Körper schaden, sondern die Symptome der Harnröhrensteine sind während der Schwangerschaft auch schwerwiegender und äußern sich hauptsächlich durch Schmerzen, Hämaturie, Infektionen und andere Symptome. 1. Schmerzen Etwa 89 Prozent der Patienten mit Steinen im oberen Harntrakt leiden unter Flankenschmerzen und das typische Symptom ist eine Nierenkolik. Eine physiologische Hydronephrose während der Schwangerschaft kann auch Flankenschmerzen oder sogar nierenkolikartige Schmerzen verursachen. Aufgrund von Veränderungen in der Fragilität der Venen des Sammelsystems kann es auch zu Hämaturie kommen. Darüber hinaus können sich die Schmerzen durch Harnröhrensteine bei Schwangeren auch an einer untypischen Stelle manifestieren oder einer Frühgeburt oder Eileiterschwangerschaft ähneln. Schmerzen im unteren Rücken können auch durch Bauchbeschwerden und Schwangerschaftskomplikationen wie Blinddarmentzündung und Plazentaablösung verursacht werden. 2. Hämaturie Die meisten Patienten mit Harnröhrensteinen weisen Hämaturie in unterschiedlichem Ausmaß auf. Die Häufigkeit von mikroskopischer Hämaturie und makroskopischer Hämaturie beträgt 75 Prozent bzw. 15 Prozent. 3. Infektionssymptome: Die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen liegt bei etwa 31 %. Wenn Harnröhrensteine mit einer Infektion oder Steinen im Harnleiterwandabschnitt und in der Harnleiteröffnung einhergehen, treten Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen auf. Wenn es sekundär zu einer akuten Pyelonephritis oder Pyonephrose kommt, können systemische Symptome wie Schüttelfrost und Fieber auftreten. 4. Sonstiges: Nierenkoliken gehen häufig mit Übelkeit und Erbrechen einher und äußern sich gelegentlich in prodromalem Harndrang. Bei schwangeren Frauen mit Urolithiasis und starken Schmerzen im unteren Rücken oder Bauch sind Anästhesie und Analgesie in den meisten Fällen sicher. Anästhetika können oral oder parenteral eingenommen werden. Zu den häufig verwendeten Wirkstoffen zählen Pethidin und Morphin. Es liegen keine Berichte darüber vor, dass sie fetale Teratogenität verursachen. Bei Patienten mit starken Schmerzen im unteren Rücken oder Bauchschmerzen, jedoch ohne Übelkeit und Erbrechen, kann eine kontinuierliche Epiduralanästhesie eingesetzt werden, um Harnleiterkrämpfe und Koliken zu lindern und die Ausscheidung einiger Steine aus den oberen Harnwegen in die unteren Harnwege oder sogar außerhalb des Körpers zu fördern. Von einer zu frühen, übermäßig aggressiven Behandlung ist abzuraten. Vermeiden Sie möglichst starke Behandlungsmaßnahmen wie eine allgemeine Angriffstherapie. Infektionen, die eindeutig durch eine Obstruktion verursacht werden, müssen umgehend behandelt werden, um eine spontane Fehlgeburt zu vermeiden. Bei der Behandlung einer Urolithiasis bei Schwangeren kann bei Bedarf eine Harnleiterschiene eingesetzt und die Position der Schiene mittels intraoperativem B-Ultraschall bestimmt werden. Nur 20 bis 30 Prozent der Patientinnen benötigen während der Schwangerschaft eine medikamentöse Behandlung. Medikamente, die üblicherweise zur Vorbeugung der Steinbildung eingesetzt werden, wie Thiazide, Xanthinoxidasehemmer und Penicillamin, haben bestimmte Auswirkungen auf den Fötus und sollten vermieden werden. Bei Patienten mit starken Schmerzen im unteren Rücken oder Bauchschmerzen in Kombination mit einer Harnwegsinfektion oder einer systemischen Infektion sollten sichere und geeignete Antibiotika zur Behandlung der Infektion ausgewählt werden. Für diejenigen, die eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie benötigen, ist es am besten, einen ultraschallgesteuerten Lithotripter zu verwenden, um negative Auswirkungen auf schwangere Frauen und Föten zu vermeiden. Freundliche Erinnerung eines Experten: Blasen- und Harnröhrensteine sind eigentlich sehr einfach zu behandeln, solange Sie sich so schnell wie möglich zur Behandlung an ein professionelles andrologisches Krankenhaus wenden. Sollten Sie zusätzlich unter Blasen- und Harnröhrensteinen leiden, empfiehlt es sich, darauf zu achten. Gleichzeitig sollten Sie bei Blasen- und Harnröhrensteinen nicht aus Bequemlichkeit in ein informelles Männerkrankenhaus gehen, um zu vermeiden, dass Blasen- und Harnröhrensteine eine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellen. |
<<: Was tun bei Harnleitersteinen?
>>: Was tun bei Nierensteinen?
Osteoporose ist eine sehr häufige orthopädische E...
Das Auftreten vieler Krankheiten ist auf die fals...
Wie behandelt die TCM eine Proktitis? Derzeit gib...
Bei männlichen Patienten mit wiederkehrender Blas...
Ich glaube, jeder hat schon von Analpolypen gehör...
Im Alltag sollten wir eine Sehnenscheidenentzündu...
Ausländischen Erfahrungen zufolge lässt sich die ...
Es gibt viele Arten von Krankenhäusern. Mittlerwe...
Wie wir alle wissen, handelt es sich bei Brustzys...
Männer und Frauen, die sich verlieben, hoffen all...
Wie sollten sich Patienten mit Spinalkanalstenose...
Mit der rasanten Entwicklung der Gesellschaft ist...
Brustknoten sind das häufigste Symptom einer Hype...
Wie sollten Patienten mit zervikaler Spondylose e...
Zungengeschwüre sind zwar scheinbar ein kleines P...