Wie können schwangere Frauen eine Proktitis vermeiden?

Wie können schwangere Frauen eine Proktitis vermeiden?

Aufgrund der besonderen Eigenschaften ihres Körpers verfügen Schwangere über eine geringere Widerstandskraft und sind anfälliger für bestimmte Erkrankungen, zu denen auch die Proktitis relativ häufig gehört. Eine Proktitis kann viele Ursachen haben und ist schwer zu heilen. Schwangere Frauen müssen daher ausreichend aufpassen und gute Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um das Auftreten der Krankheit zu verhindern. Wie können schwangere Frauen das Auftreten einer Proktitis vermeiden?

Generell sollten Betroffene während der Anfalls- und Remissionsphasen einer Proktitis keine Bohnen und Bohnenprodukte, Weizen- und Mehlprodukte sowie Knoblauch, Lauch, Kartoffeln, konservierte Eier, Kohl, Erdnüsse, Melonenkerne und andere blähende Lebensmittel zu sich nehmen. Sobald Sie essen, nehmen die Gase im Magen-Darm-Trakt zu und die Magen-Darm-Motilität wird beeinträchtigt, was die Krankheit auslösen und die Symptome sogar verschlimmern kann.

Vom Verzehr allergener Nahrungsmittel wird abgeraten, da jeder Mensch einen unterschiedlichen Körperbau hat und daher auch unterschiedlich auf Nahrungsmittel allergisch reagiert. Milch, Eier, Bienenpuppen, Seidenraupen, unreife Tomaten, Erdnüsse, Ananas, Heuschrecken, Krabben, Saubohnen, Schlangenfleisch und einige Insekten sind allergen. Darüber hinaus müssen Sie ausreichend schlafen und dürfen nicht lange aufbleiben. Schlafmangel und unregelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten können zu Magen-Darm-Störungen führen.

Vermeiden Sie den Verzehr von rohen, kalten, fettigen, scharfen oder reizenden Speisen sowie das Rauchen und Trinken. Unter Rohkost und Kaltkost versteht man rohes und kaltes Obst, kalte Getränke, kalte Dampfbrötchen, kalte Gerichte und kalten Reis. fettiges Essen bezieht sich auf fettes Fleisch, frittierte und geröstete Speisen; Zu den scharfen und reizenden Lebensmitteln gehören Chilischoten, rohe Zwiebeln, Ingwer, roher Knoblauch, Lauch, Zwiebeln und andere Lebensmittel.

Der Darm ist der Hauptort für die Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung, daher müssen Patienten mit Proktitis besonders streng auf ihre Diät achten. Eine wissenschaftlich fundierte Ernährungskonditionierung als unterstützende Konditionierung kann nicht nur den anorektalen Druck wirksam senken, sondern auch die durch Krankheiten verursachten Schäden verringern. Bei einer Proktitis ist die Ernährungsumstellung sehr wichtig. Wenn Sie auf eine gesunde Ernährung achten, heilt die Krankheit auf natürliche Weise schneller aus.

<<:  Wie man sich bei Schwangeren mit Proktitis richtig ernährt

>>:  Wie man Proktitis heilt

Artikel empfehlen

Einführung in die vier Hauptgefahren des zerebralen Vasospasmus

Ein zerebraler Vasospasmus wird durch verschieden...

Experten analysieren die Symptome von Patienten mit zervikaler Spondylose

Unter zervikaler Spondylose versteht man die Defo...

Wie wird eine lobuläre Hyperplasie diagnostiziert?

Es gibt im Leben viele Arten von Krankheiten und ...

Wie vermeidet man Harnsteine?

Um unserer körperlichen Gesundheit willen müssen ...

Was ist sklerosierende Osteomyelitis

Was ist sklerosierende Osteomyelitis? 1. Die Ursa...

Welche Erkrankungen können durch einen Ventrikelseptumdefekt kompliziert werden?

Welche Krankheiten führen häufig zu Komplikatione...

Ist eine Behandlung einer Brusthyperplasie sinnvoll?

Brusthyperplasie ist eine häufige Brusterkrankung...

Experten analysieren kurz die verschiedenen Symptome von Plattfüßen

Bei verschiedenen Menschen treten nach dem Auftre...

So verhindern Sie X-förmige Beine

Immer mehr Krankheiten treten in unserem Umfeld a...

Wie viel kostet eine nicht-gonorrhoische Urethritis?

Eine nicht-gonorrhoische Urethritis darf nicht ig...

Medikamentöse Behandlung und Lebensvorkehrungen bei Leberzysten

Medikamentöse Behandlung und Lebensvorsorge bei L...

Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis während der Schwangerschaft

Nicht-Gonokokken-Urethritis ist eine sexuell über...

Was sind Analpolypen?

Was sind Analpolypen? Analpolypen sind tatsächlic...