Während der körperlichen Entwicklung kommt es aufgrund von Unterernährung oder Darmerkrankungen zu einem Mangel an Kalzium, Phosphor und anderen Nährstoffen, es kommt zu Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder Gelenkknorpeldysplasie und es treten Veränderungen wie das Genu varum auf. Mittlerweile leiden auch viele Kinder an dieser Krankheit. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für O-Beine? Wir können es aus zwei Blickwinkeln verstehen. 1. Nicht-chirurgische Korrekturmethoden Die Vorteile nicht-chirurgischer Korrekturmethoden liegen in den geringen Kosten und dem geringen Risiko, die Nachteile liegen jedoch in der aktiven Behandlung, die nur langsam Wirkung zeigt und langfristige Beharrlichkeit erfordert. Ohne Ausdauer kann das Ziel der Korrektur nicht erreicht werden. 1. Korrektur durch Schiene und Beinwickel Diese Methode ist einfach und leicht durchzuführen und der durch die Schiene und die Bandage erzeugte Druck richtet die Bänder im Kniegelenk. Der Vorteil besteht darin, dass kein chirurgischer Eingriff erforderlich ist und die Operation einfach durchzuführen ist. Der Nachteil besteht darin, dass Ausdauer erforderlich ist und die Schiene und die Bandage leicht die Blutgefäße und Nerven im Kniegelenk schädigen und in schweren Fällen eine Nervennekrose verursachen können. 2. Instrumentenkorrektur Das Instrument richtet auch die medialen und lateralen Bänder des Kniegelenks aus. Der Nachteil besteht darin, dass eine aktive Behandlung erforderlich ist und die Länge der Korrekturzeit anhand der körperlichen Verfassung und Ausdauer des Patienten bestimmt werden muss. Außerdem sind die Kosten viel höher als bei Schienen und Bandagen. Der Vorteil liegt darin, dass dadurch Schäden an Blutgefäßen und Nerven im Kniegelenk vermieden werden können. 2. Chirurgische Korrektur Die Operation eignet sich für Patienten mit sehr ausgeprägten O-Beinen oder für solche, bei denen bereits eine Arthrose aufgetreten ist und die Gelenkschmerzen haben. Der Vorteil einer Operation besteht darin, dass es sich um eine passive Behandlung handelt. Die Korrektur erfolgt sofort und erfordert weder Ausdauer noch Durchhaltevermögen. Der Nachteil besteht darin, dass die Operationstechniken unterschiedlich sind und meist eine Osteotomie erfordern, die schmerzhaft, riskant und teuer ist. 1. Externer Fixateur plus umgekehrte U-förmige Osteotomie der Tibiatuberosität. Die Hauptvorteile dieser Methode sind: Die Osteotomie ist einfach und sicher, die Knochenheilung erfolgt schnell und es kommt kaum zu einer verzögerten Heilung. Durch die Verwendung eines externen Fixateurs lässt sich der Winkel der plastischen Korrektur leicht kontrollieren, wodurch der Knochenheilungswinkel präzise und leicht einstellbar wird. Die Patienten können sich während der Behandlung bewegen und die Muskeln ihrer unteren Gliedmaßen verkümmern nicht. 2. Umgekehrte U-förmige Osteotomie der Tibiatuberosität, gefolgt von einer externen Fixierung mit einem Schlauchgips postoperativ. |
<<: So verhindern Sie O-Beine bei Kindern
>>: Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose?
Wie kann man einer Venenthrombose der unteren Ext...
Apropos Genitalwarzen: Viele Menschen wissen nich...
Manche älteren Menschen mit zervikaler Spondylose...
Welches Krankenhaus ist bei Harninkontinenz am be...
Eine Blinddarmentzündung tritt normalerweise in d...
Das Sexualleben ist in der heutigen Gesellschaft ...
Wenn bei einem Patienten eine Sakroiliitis diagno...
Es gibt viele Arten von Steinerkrankungen, Gallen...
Was sind die Symptome einer Analfissur? Eine Anal...
Es muss gesagt werden, dass es für die Femurkopfn...
Nierensteine sind sehr schädlich für den Körper...
Proliferative Erkrankungen treten häufiger in der...
Wie viel kostet eine Brustfibroadenom-Operation? ...
Bei Säuglingen mit angeborenen Herzfehlern ist je...
Im täglichen Leben steigt der Arbeitsdruck, die A...