Was ist die Pathogenese der Rachitis?

Was ist die Pathogenese der Rachitis?

Wie wir alle wissen, ist Rachitis die häufigste Erkrankung bei Kindern. Diese Krankheit hat nicht nur große Auswirkungen auf das Aussehen des Kindes, sondern beeinflusst auch sein zukünftiges Leben. Viele Eltern möchten dem deshalb mit einem Blick in die Tabelle vorbeugen. Wenn wir die Ursachen dieser Krankheit verstehen, können wir unsere eigene Präventionswirkung sicherstellen. Was ist also die Pathogenese von Rachitis?

(1) Mangelnde direkte Sonneneinstrahlung. Sonnenlicht enthält kein Vitamin D. Wenn jedoch die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts auf die menschliche Haut treffen, können Substanzen in der Haut Vitamin D synthetisieren. Dies ist die Hauptquelle für Vitamin D bei Menschen und Tieren. Säuglinge und Kleinkinder sind in ihrer Mobilität eingeschränkt und haben weniger Möglichkeiten, sich im Freien zu betätigen. Im Winter und Frühling haben Eltern Angst, dass sich ihre Kinder erkälten könnten, deshalb halten sie Türen und Fenster geschlossen. Selbst wenn sie ihre Kinder der Sonne aussetzen, tun sie dies durch das Glas oder hüllen ihre Kinder fest ein. Da ultraviolette Strahlen Glas und Kleidung kaum durchdringen, erhalten Kinder nur sehr wenig ultraviolette Strahlung. Im Winter sind die Tageslichtstunden kurz und die ultravioletten Strahlen schwach. Daher sind im Winter und Frühling geborene Kinder anfällig für Rachitis. Darüber hinaus sind Kinder aufgrund der Lichtblockierung durch Hochhäuser in Städten und der Umweltverschmutzung weniger ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Normalerweise benötigen sie 1 bis 2 Stunden Aktivität im Freien, um genügend Vitamin D zu bekommen.

(2) Unzureichende Aufnahme von Vitamin D über die Nahrung. Der Vitamin-D-Gehalt in Muttermilch, Kuhmilch und Lebensmitteln im Allgemeinen ist sehr niedrig und kann den Wachstums- und Entwicklungsbedarf von Kindern nicht decken. Wenn sie kein Vitamin D aus ultravioletter Strahlung synthetisieren können und kein Lebertran oder mit Vitamin D angereicherte Ergänzungsnahrung zu sich nehmen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Vitamin-D-Mangels sehr hoch.

(3) Das Calcium-Phosphor-Verhältnis in Lebensmitteln ist nicht angemessen. Obwohl Milch viel Kalzium enthält, das viel höher ist als der Kalziumgehalt in Muttermilch, ist das Kalzium-Phosphor-Verhältnis nicht so gut wie in Muttermilch und der Anteil des über den Darm aufgenommenen Kalziums ist schlechter als in Muttermilch. Daher ist die Wahrscheinlichkeit einer Rachitis bei künstlich ernährten Babys höher als bei gestillten Babys.

(4) Chronischer Durchfall sowie Leber- und Gallenblasenerkrankungen können die Aufnahme und Verwertung von Vitamin D beeinträchtigen.

<<:  Wie behandelt man Rachitis bei Babys?

>>:  Was sind die frühen Symptome einer Rachitis?

Artikel empfehlen

Was ist die beste Behandlung für eine Femurkopfnekrose?

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Analyse der Behandlungsmethoden der Trichterbrust: chirurgische Behandlung

Obwohl es viele Methoden zur klinischen Behandlun...

Können stillende Frauen Hämorrhoiden behandeln?

Können stillende Frauen Hämorrhoiden behandeln? B...

Welche Selbstübungstherapien gibt es bei zervikaler Spondylose?

Patienten mit zervikaler Spondylose sollten wisse...

Eine kurze Analyse zur Vorbeugung von Knochenhyperplasie der Lendenwirbel

Die Knochenhyperplasie der Lendenwirbel ist eine ...

Was verursacht Rektumpolypen?

Bei Rektumpolypen, auch kolorektale Polypen genan...

Wie viel kostet die Behandlung einer Nebenbrust?

Wie viel kostet die Behandlung von Nebenbrüsten? ...

Welche Frauen sind eher Opfer von „emotionalen Betrügern“?

Vor kurzem wurden im Internet drei Fälle gemeldet...

Ist eine Blasenentzündung erblich?

Eine Blasenentzündung ist nicht erblich bedingt. ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei traumatischer Osteoarthritis?

Traumatische Arthritis, auch als traumatische Art...

Häufiges Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen

Häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen be...

Welche Gefahren birgt eine Skoliose?

In der klinischen Praxis bezeichnet Skoliose die ...

Wie wird eine Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule diagnostiziert?

Eine Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule is...

Ist ein persistierendes Foramen ovale eine angeborene Herzerkrankung?

Das persistierende Foramen ovale ist eine angebor...