In den meisten Fällen tritt eine Kniesynovitis als Komplikation verschiedener Knieverletzungen auf, sie kann jedoch auch allein oder als Folge einer Kniearthrose auftreten, wobei letztere meist bei älteren Menschen auftritt. Viele junge und mittelalte Menschen haben in der Vergangenheit ein akutes Knietrauma erlitten, nach dem leichte Ödeme, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Lahmheit im Kniegelenk auftreten. Wie wird also eine Kniesynovitis diagnostiziert? Eine Kniesynovitis wird durch eine Schädigung der Gelenkinnenhaut des Kniegelenks aufgrund äußerer Gewalteinwirkung oder degenerativer Erkrankungen verursacht. Die Synovialmembran kann Synovialflüssigkeit produzieren, um die Gelenke flexibler zu machen. Ist die Synovialmembran jedoch beschädigt, ist das Gleichgewicht zwischen der Produktion und Aufnahme von Synovialflüssigkeit gestört und die Synovialmembran produziert große Mengen Synovialflüssigkeit, um den Verschleiß der Gelenke zu verringern. Große Mengen der Synovialflüssigkeit können nicht resorbiert werden und sammeln sich nur in der Gelenkhöhle an, was zu Gelenkschwellungen führt. Symptome einer Kniesynovitis sind: Ein reaktiver Synovialerguss tritt normalerweise 6–8 Stunden nach der Verletzung auf, das Kniegelenk ist deutlich geschwollen und heiß und es besteht Angst vor Bewegungen. Die Untersuchung ergab eine eingeschränkte Beugung und Streckung des Kniegelenks, Schwierigkeiten beim Hocken und begleitet von Schmerzen, lokalisierten Druckstellen um das Gelenk herum und einem positiven Patella-Freezing-Test. Bei einer chronisch traumatischen Synovialmembran kann es sein, dass keine offensichtliche Traumavorgeschichte vorliegt. Die Hauptsymptome sind Schwäche und eingeschränkte Beweglichkeit des Kniegelenks, anhaltende Schwellungen und Angst vor dem Hocken. Bei erhöhter Aktivität verschlimmert es sich, bei Ruhe bessert es sich. Untersuchung der Kniegelenksynovitis: Bei Patienten mit übermäßigem Kniegelenkserguss oder wiederkehrendem Erguss kann eine Gelenkergussuntersuchung durchgeführt werden, die Aufschluss über Art und Schwere der Synovitis geben kann. Daher sind Gelenkpunktionen und Untersuchungen der Synovialflüssigkeit von großem Referenzwert für die Diagnose und Differentialdiagnose einer Kniesynovitis. |
<<: Kann eine Synovitis andere anstecken?
>>: Kann eine Synovitis beseitigt werden?
Ankylosierende Spondylitis ist häufig betroffen u...
In der klinischen Praxis basiert die Klassifizier...
Derzeit zeigt die Epidemiologie, dass die Häufigk...
Welche Tests sind zur Diagnose einer Varikozele e...
Obwohl es viele Behandlungsmöglichkeiten für Lebe...
Obwohl sich der Lebensstandard der Menschen ständ...
Knochenhyperplasie ist eine relativ häufige ortho...
Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen?...
Werden Nackenschmerzen durch eine zervikale Spond...
Können Patientinnen mit Mastitis Fahrrad fahren? ...
O-Beine sind eine orthopädische Erkrankung, die v...
Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Im Allgemeinen gibt es viele Ursachen für eine ch...
Wenn es um Knochenhyperplasie geht, ist das jedem...