Welche Kontraindikationen gibt es für Patienten mit Frakturen?

Welche Kontraindikationen gibt es für Patienten mit Frakturen?

Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen? Nicht nur die Patienten selbst müssen es verstehen, sondern auch ihre Familien müssen Bescheid wissen. Wir haben zu diesem Thema Experten aus verwandten Bereichen konsultiert. Die Experten machten einige Vorschläge zu Tabus für Patienten mit Frakturen . Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.

Erstens: Vermeiden Sie die blinde Einnahme von Kalziumergänzungen. Calcium ist ein wichtiger Rohstoff für den Knochenaufbau. Manche Menschen glauben, dass die Einnahme von mehr Kalzium nach einem Bruch die Heilung gebrochener Knochen beschleunigen kann. Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass eine erhöhte Kalziumzufuhr die Heilung von Knochenbrüchen nicht beschleunigt. Bei Patienten mit Frakturen, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind, besteht das potenzielle Risiko eines Anstiegs des Kalziumspiegels im Blut und eines Abfalls des Phosphorspiegels im Blut, was eine der Kontraindikationen für Patienten mit Frakturen darstellt.

Zweitens: Vermeiden Sie den Verzehr von zu viel Fleisch und das Trinken von Knochensuppe. Manche Menschen glauben, dass der Verzehr von mehr Fleisch und Knochen und das Trinken von mehr Knochensuppe nach einem Bruch zu einer schnelleren Heilung des Bruchs beitragen kann. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Die moderne Medizin hat durch zahlreiche praktische Erfahrungen bewiesen, dass der Verzehr von mehr Fleisch und Knochen bei Patienten mit Knochenbrüchen nicht nur zu einer vorzeitigen Heilung führt, sondern die Heilungszeit des Bruchs sogar verzögert. Der Grund dafür ist, dass die Regeneration der Knochen nach einer Verletzung hauptsächlich von der Funktion der Knochenhaut und des Knochenmarks abhängt. Knochenhaut und Knochenmark können nur unter der Bedingung einer Kollagenzunahme eine bessere Rolle spielen, und die Hauptbestandteile von Fleischknochen sind Phosphor und Kalzium. Bei Verzehr großer Mengen nach einem Bruch erhöht sich der anorganische Anteil im Knochen, was zu einem Ungleichgewicht des Anteils organischer Substanz im Knochen führt. Daher wird die frühzeitige Heilung des Bruchs behindert. Dies ist eines der Tabus für Patienten mit Frakturen.

Drittens: Vermeiden Sie wählerisches Essen. Bei Patienten mit Frakturen kommt es häufig zu lokalen Ödemen, Stauungen, Blutungen, Muskelgewebeschäden usw. Der Körper selbst ist in der Lage, diesen zu widerstehen und sie zu reparieren. Der Körper ist auf verschiedene Nährstoffe angewiesen, um Gewebe zu reparieren, Knochenwachstum und Muskelregeneration zu fördern, Hornhaut zu bilden und Blutstauungen und Schwellungen zu beseitigen. Daher ist die Ernährung der Schlüssel zur reibungslosen Heilung von Frakturen. Die Ernährung sollte nahrhaft sein, eine gute Farbe, ein gutes Aroma und einen guten Geschmack aufweisen und den Appetit anregen. Essen Sie mehr Vitamin-C-reiches Gemüse wie Tomaten, Amaranth, Blattgemüse, Kohl, Radieschen usw., um das Hornhautwachstum und die Wundheilung zu fördern. Dies ist eines der Tabus für Patienten mit Frakturen.

Viertens: Vermeiden Sie schwer verdauliche Nahrungsmittel. Patienten mit Knochenbrüchen sind aufgrund der Ruhigstellung in ihrer Mobilität eingeschränkt. Neben Schmerzen und psychischer Belastung leiden sie häufig unter Appetitlosigkeit und manchmal auch unter Verstopfung, was bei bettlägerigen Patienten häufiger vorkommt. Daher sollte die Nahrung nahrhaft und leicht verdaulich sein und einen Stuhlgang ermöglichen. Es ist ratsam, mehr ballaststoffreiches Gemüse und Lebensmittel wie Bananen und Honig zu essen, die die Verdauung und den Stuhlgang im Magen-Darm-Trakt fördern. Dies ist eines der Tabus für Patienten mit Frakturen.

Fünftens: Vermeiden Sie es, zu wenig Wasser zu trinken. Bettlägerige Patienten mit Frakturen, insbesondere solche mit Frakturen der Wirbelsäule, des Beckens und der unteren Gliedmaßen, haben große Schwierigkeiten, sich zu bewegen. Daher versuchen sie, weniger Wasser zu trinken, um die Häufigkeit des Wasserlassens zu verringern, was jedoch nicht ratsam ist. Bettlägerige Patienten sind weniger aktiv und haben eine geschwächte Darmmotilität. In Verbindung mit einer verringerten Wasseraufnahme kann es bei ihnen leicht zu Verstopfung und Harnverhalt kommen und auch Harnsteine ​​und Harnwegsinfektionen können auftreten. Daher sollten bettlägerige Patienten mit Frakturen ausreichend Wasser trinken, was für Patienten mit Frakturen zu den Tabus gehört.

Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen? Ich glaube, dass dies durch die Einbeziehung von Experten jedem sehr klar sein sollte. Für die Genesung von Frakturpatienten ist es sehr wichtig, diesen Aspekt klar zu verstehen. Daher muss jeder auf diese Aspekte achten. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden und sich von unseren Experten beraten lassen.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Frakturkrankheit“ unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Worauf sollten wir beim Reha-Training nach Frakturen achten?

>>:  Was sind die Ursachen für Knochenbrüche?

Artikel empfehlen

Experten erklären Ihnen, was eine minimalinvasive Hämorrhoidenoperation ist

Die minimalinvasive Hämorrhoidenchirurgie ist ein...

So lindern Sie die Schmerzen einer Frozen Shoulder

Die Frozen Shoulder ist eine häufige Gelenkerkran...

Wie sollten wir die Traktionsbehandlung bei zervikaler Spondylose betrachten?

Wie ist die Traktionsbehandlung bei zervikaler Sp...

Sind Gallensteine ​​erblich?

Sind Gallensteine ​​erblich? Die meisten Menschen...

Welche Methoden gibt es zur Überprüfung von O-förmigen Beinen?

Viele Menschen sind mit O-förmigen Beinen sehr ve...

Kontrollieren Sie Ihr Gewicht und beugen Sie Osteoporose vor

Viele Patienten haben das Gefühl, dass Osteoporos...

Welche Tests sind bei Urethritis erforderlich?

Urethritis ist eine Infektion der Harnwege, die g...

So kümmern Sie sich um die Genesung nach einer zerebralen Aneurysma-Operation

Wie erfolgt die Genesung nach einer Hirnaneurysma...

Welche Gefahren birgt Rachitis?

Rachitis ist eine Erkrankung, die häufig bei Kind...

Welche Symptome treten bei einer erneuten Hüftkopfnekrose auf?

Klinisch werden Knochenerkrankungen in verschiede...

Was sind die häufigsten Symptome von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine sehr häufige Erkran...

Diese 4 Getränke sind Gesundheitskiller für Männer

Das im Alkohol enthaltene Ethanol kann zu einem A...