Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an einer zervikalen Spondylose, und die Zahl der Betroffenen steigt ständig an. Eine zervikale Spondylose fügt dem Körper des Patienten großen Schaden zu und führt dazu, dass der Patient an einer zervikalen Spondylose leidet. Gleichzeitig bringt es viele Unannehmlichkeiten für das Leben und die Arbeit des Patienten mit sich. Manchmal tritt eine zervikale Spondylose ohne Vorwarnung auf. Viele Menschen verstehen nicht, warum sie plötzlich an einer zervikalen Spondylose leiden, obwohl sie normalerweise bei guter Gesundheit sind. Wie wird eine sympathische zervikale Spondylose diagnostiziert? Diagnose einer zervikalen Spondylose Allgemeine Diagnose Die Hauptsymptome einer zervikalen Spondylose sind Schmerzen im Kopf, Nacken, in den Schultern, im Rücken und in den Armen, ein steifer Nacken und eingeschränkte Bewegung. Anhand der folgenden zwei Methoden können wir vorläufig beurteilen, ob ein Problem mit unserer Halswirbelsäule vorliegt: 1. Überprüfen Sie den Bewegungsbereich der Halswirbelsäule: Drehen Sie Ihren Kopf langsam in verschiedene Richtungen, um festzustellen, ob Sie Schmerzen im Nacken verspüren. 2. Überprüfen Sie den problematischen Teil der Halswirbelsäule: Senken Sie Ihren Kopf leicht, beginnen Sie am markantesten siebten Halswirbel nach oben und drücken Sie mit Ihren Händen sanft auf den Halswirbel und die linke und rechte Seite. Wenn Druckempfindlichkeit auftritt oder Sie einen harten Knoten spüren, der wie ein Schloss oder Sand aussieht, kann dies auf ein Problem mit Ihrer Halswirbelsäule hindeuten. Charakteristisch für diese Erkrankung ist Schwindelgefühl bei Drehungen von Kopf und Hals, auch zervikaler Schwindel genannt. Dies liegt daran, dass die Drehung des Kopfes hauptsächlich zwischen C1 und C2 stattfindet, wo die Wirbelarterie beim Drehen des Kopfes am anfälligsten für eine Kompression ist. 1. Test der Halsschlagader-Torsion: Der Kopf des Patienten neigt sich leicht nach hinten und dreht sich nach links und rechts. Wenn dem Patienten schwindelig wird, ist das ein positives Zeichen. 2. Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen der Halswirbelsäule ergaben eine Hyperplasie des zervikalen Uncovertebralgelenks, eine Stenose des Zwischenwirbellochs, eine Wirbelinstabilität, einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule usw. Die Angiographie der Wirbelarterie zeigte eine Stenose oder Torsion der Wirbelarterie. (1) Sympathische Nervenerregungssymptome 1. Kopfsymptome: Kopfschmerzen oder Migräne, Schweregefühl im Kopf, Schwindel, Schmerzen im Hinterkopf oder im Nacken; Diese Symptome verschlimmern sich jedoch nicht, wenn der Kopf bewegt wird. 2. Gesichtssymptome: vergrößerte Lidspalten, verschwommenes Sehen, erweiterte Pupillen, Schwellungen und Schmerzen in den Augenhöhlen, trockene Augen und Sterne in den Augen. 3. Symptome einer Herzerkrankung: schneller Herzschlag, unregelmäßiger Herzrhythmus, Schmerzen im Präkordialbereich und erhöhter Blutdruck. ④ Periphere Gefäßsymptome: Aufgrund von Gefäßkrämpfen werden die Gliedmaßen kalt und haben Angst vor Kälte, die lokale Temperatur ist niedrig oder die Gliedmaßen jucken bei Kälte oder es treten Rötungen, Schwellungen und verstärkte Schmerzen auf. Es kann auch zu Taubheitsgefühlen im Nacken, Gesicht und in den Gliedmaßen kommen, allerdings ist die verminderte Schmerzempfindung nicht auf die einzelnen Nervensegmente verteilt. 4. Schweißstörung: äußert sich in übermäßigem Schwitzen, das auf ein Gliedmaß, den Kopf, den Hals, die Hände, die Füße, die distalen Gliedmaßen oder die Körperhälfte beschränkt sein kann. (2) Sympathische Nervenhemmungssymptome Auch die sympathische Hemmung ist eine vagale oder parasympathische Erregung. Zu den Symptomen zählen Schwindel, herabhängende Augenlider, Tränenfluss, verstopfte Nase und Bradykardie. niedriger Blutdruck, erhöhte Magen-Darm-Motilität usw. (3) Welche Erkrankungen sind von der sympathischen zervikalen Spondylose abzugrenzen? ①Koronararterieninsuffizienz Das Symptom sind starke Schmerzen im Präkordialbereich. Begleitet von einem Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit treten lediglich Reflexschmerzen an der Ulnarseite einer oder beider oberen Extremitäten auf, ohne dass Symptome einer Reizung der oberen zervikalen Spinalnervenwurzeln auftreten. Es zeigen sich auffällige Veränderungen im Elektrokardiogramm. Durch die Einnahme von Nitratöl-Medikamenten können die Symptome gelindert werden. ② Neurose Es gab keine Röntgenveränderungen einer zervikalen Spondylose. Es treten keine Symptome einer Nervenwurzel- oder Rückenmarkskompression auf und eine medikamentöse Behandlung zeigt eine gewisse Wirkung. Zur Differentialdiagnose sind jedoch eine Langzeitbeobachtung und wiederholte Untersuchungen erforderlich. Das Obige ist eine Einführung in die Diagnosemethoden der sympathischen zervikalen Spondylose. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Um einer zervikalen Spondylose vorzubeugen, müssen Experten zufolge Schlafmangel, übermäßige Müdigkeit bei der Arbeit und das lange Beibehalten einer starren Körperhaltung vermieden werden. Wenn bei Ihnen Symptome einer zervikalen Spondylose auftreten, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. |
<<: Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei zervikaler Spondylose?
>>: Wie kann man auf eine zervikale Spondylose prüfen?
Wir alle kennen Synovitis. Diese Krankheit tritt ...
Wie hoch sind die ungefähren Kosten einer Punktio...
Nach einer Trichterbrust ist eine aktive Betreuun...
Wie hoch ist die Vererbungswahrscheinlichkeit von...
Die Hauptgründe für schwache Beine können in phys...
Tante Zhao ist eine Person, die großen Wert auf d...
Nierensteine sind eine nephrologische Erkrankun...
Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in ...
Das Tragen von High Heels kann Frauen größer, sch...
Kerntipp: Es ist besonders wichtig zu betonen, da...
Die zervikale Spondylose wird durch eine Degenera...
Was sind die klinischen Symptome eines Bandscheib...
Wie werden Patienten mit Ventrikelseptumdefekt ve...
Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei Patientinn...
Rheumatoide Arthritis und rheumatoide Arthritis s...