Laufen ist die am häufigsten genutzte Form der Bewegung im täglichen Leben. Obwohl die Verletzungsgefahr nicht so hoch ist wie bei anstrengenden Sportarten wie Ballspielen, kann eine versehentlich falsche Laufhaltung dennoch großen Schaden für den Körper, insbesondere die Knie, verursachen. Können Menschen mit Weichteilverletzungen im Kniegelenk laufen? Werfen wir einen Blick auf die ausführliche Einführung unten. Beim Laufen lastet bei jedem Schritt auf Ihren Knien der 7-fache Druck Ihres Körpergewichts, auf Ihren Quadrizeps der 4-fache Druck Ihres Körpergewichts und auf Ihren Fußsohlen der 3-fache Druck Ihres Körpergewichts. Sportexperten weisen darauf hin, dass sich das Knie beim Laufen normal nach vorne bewegt, die Kontaktfläche zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen am größten ist und die Kraft gleichmäßig verteilt werden kann. Eine falsche Haltung hingegen, insbesondere bei großen Schritten zur Steigerung der Geschwindigkeit, erhöht den Gelenkdruck und kann sogar dazu führen, dass die Kniescheibe ausschlägt oder nach innen rotiert, was den Verschleiß des Kontaktflächenknorpels beschleunigt. Dies beeinträchtigt nicht nur das zukünftige Laufen, sondern auch das Gehen und Treppensteigen wird zum Problem. Falsche Laufhaltung: 1. Der Körper lehnt sich nach hinten, wodurch das Vorwärtstreten anstrengender wird. 2. Die Ferse steht auf dem Boden und das ganze Bein bildet eine gerade Linie. Dadurch erhöht sich die Aufprallkraft auf das Knie. Zweitens können die Oberschenkelmuskeln nicht mobilisiert werden, um das Gewicht zu verteilen, was den Druck auf das Knie verdeckt erhöht. 3. Wenn Sie große Schritte machen, ist Ihr Körperschwerpunkt weiter von Ihrem Standfuß entfernt. Die Quadrizepsmuskeln müssen eine größere Kraft aufwenden, um das Körpergleichgewicht zu halten, was die Belastung des Patellofemoralgelenks erhöht. Richtige Laufhaltung: 1. Lehnen Sie sich nach vorne, um das Vorwärtskommen zu unterstützen und Kraft zu sparen. 2. Das Beugen der Knie nach vorne erleichtert die Mobilisierung der Oberschenkelmuskulatur, verteilt den Druck und wirkt als Puffer. Gleichzeitig vergrößert es die Kontaktfläche des Patellofemoralgelenks, was sich positiv auf die gleichmäßige Druckverteilung und die Reibungsreduzierung auswirkt. 3. Laufen Sie in kleinen Schritten und schnell, sodass der Körperschwerpunkt näher am Standfuß liegt. Der Quadrizeps muss nicht zu viel Kraft aufwenden, um das Körpergleichgewicht zu halten, und das Patellofemoralgelenk wird weniger belastet. Das Obige ist eine Einführung in die Frage, ob Patienten mit Weichteilverletzungen des Kniegelenks laufen können. Jeder muss beim Training mehr auf die oben genannten Punkte achten. |
<<: Welche Übung ist bei Weichteilverletzungen am besten?
>>: Ursachen für Weichteilschäden während der Schwangerschaft
Wie lange dauert die Heilung einer Knochentuberku...
Immer mehr Patienten leiden an Knochenspornen und...
Wenn Sie sich zu einem Mann hingezogen fühlen, fr...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Normalerweise ist es schwierig, anhand der Sympto...
Rektumpolypen sind eine Art von Läsion am Rektum ...
Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung im t...
Lobuläre Hyperplasie ist eine häufige Erkrankung ...
Bei einer Thrombophlebitis, auch Phlebitis genann...
Rektumpolypen, insbesondere adenomatöse Polypen, ...
Brustzysten können im Allgemeinen mit Medikamente...
Proktitis ist eine häufige Darmerkrankung mit häu...
Osteoarthritis ist eine häufige Gelenkerkrankung,...
Beachten Sie, dass eine Harnwegsinfektion während...
Eine Periarthritis der Schulter tritt im Allgemei...