Osteophyten sind in der modernen klinischen Medizin eine häufige Knochenerkrankung. Die Symptome eines Osteophyten sind nicht ungefährlich und schwere Fälle können bei den Patienten zu lebenslangen Deformationen und Behinderungen führen. Angesichts derart schwerwiegender Symptome befürchten manche Patienten, dass die Knochenhyperplasie ihre Lebenserwartung beeinträchtigen könnte. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, ob eine Knochenhyperplasie die Lebensdauer gefährdet. Die Gefahren einer Knochenhyperplasie: Gefahr 1. Schwellungen und Schmerzen: Die Gefahr einer Knochenhyperplasie besteht darin, dass Knochensporne indirekt eine chronische Belastung des lokalen Gewebes verursachen und außerdem Schwellungen und Schmerzen hervorrufen. Die Symptome reichen normalerweise von leicht bis sehr schwer, werden durch körperliche Betätigung gelindert und durch Gewichtsbelastung und häufige Aktivität verschlimmert. Gefahr 2: Steifheit der Gliedmaßen: Ruhe kann eine mäßige Gelenksteifheit verschlimmern, die als „Gelierung“ bezeichnet wird. Es handelt sich um eine elastische Steifheit, die sich von Reibung und Haftung unterscheidet und zu Steifheit in Fingern oder großen Gelenken führen kann. Die durch die Knochenhyperplasie verursachte Steifheit beeinträchtigt die Funktion erheblich. Gefahr 3: Muskelschwund: Bei manchen Patienten mit Knochenhyperplasie kann es sogar zu Muskelschwund kommen, da die Muskeln der betroffenen großen Gelenke verkümmern und ihre Spannung nachlässt. Gefahr 4: Körperdeformation: Eine schlechte Gelenkausrichtung, wie beispielsweise ein Genu valgum, kann aufgrund unebener Gelenkoberflächen zu Deformationen führen. Gefahr 5. Eingeschränkte Bewegung: Aufgrund von Gelenkkapselfibrose, Osteophyten, unebenen Gelenkoberflächen oder eingebetteten freien Gelenkkörpern kann es bei Patienten mit Knochenhyperplasie zu einer eingeschränkten Gelenkbewegung kommen und während der Bewegung können feine oder raue Reibungsgeräusche auftreten. Gefahr 6. Knochenhyperplasie komprimiert Blutgefäße und verursacht Lähmungen: Knochenhyperplasie komprimiert Blutgefäße und beeinträchtigt die Blutzirkulation, insbesondere der Wirbelarterie, des Blutgefäßes, das das Gehirn mit Blut versorgt, was Symptome wie Schwindel, unsicheren Gang und undeutliche Sprache verursachen kann; Wenn sich die Knochenhyperplasie bis in den Wirbelkanal ausdehnt und das Rückenmark komprimiert, kann es außerdem zu Lähmungen, Taubheitsgefühlen, Inkontinenz und anderen schwerwiegenden Folgen kommen. Dies ist auch eine allgemeine Gefahr bei Knochenhyperplasie. Gefahr 7. Sie kann zu einer Reihe orthopädischer Erkrankungen führen: Knochenhyperplasie kann zu einer Degeneration der Bandscheiben, einer Platzverengung, einer Verschiebung des Pedikels nach unten, einer Hyperplasie oder Subluxation der Facettengelenke, einer Hypertrophie des gelben Bandes, einer angeborenen Stenose des Spinalkanals usw. führen. Dies sind alles häufige Gefahren einer Knochenhyperplasie. |
<<: Bei Patienten mit Knochenhyperplasie besteht möglicherweise Lebensgefahr
>>: Welche Gefahren birgt eine Lendenmuskelzerrung?
Schmerzen sind eines der häufigsten Symptome bei ...
Schwitzen beim Sex ist eigentlich ein normales Ph...
Wie viel wissen Sie über die drei größten Gefahre...
Die hohe Inzidenz von Gallensteinen hat uns gezei...
Heutzutage erleiden die meisten Menschen aufgrund...
Obwohl das sexuelle Verlangen von Frauen natürlic...
Wie hoch sind die allgemeinen Kosten für die Beha...
Verbrühungen durch kochendes Wasser kommen im Leb...
Eine neue Studie bestätigt den gesunden Menschenv...
Jeder Mensch hat Momente, in denen er sich einsam...
Wie kann man feststellen, ob man an einer sternok...
Wenn Ihre Taille versehentlich einer äußeren Kraf...
Rachitis dürfte jedem ein Begriff sein. Wir alle ...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Bei einer Kniearthrose können zunächst nichtstero...