Anatomische Studien haben ergeben, dass der 1. bis 4. Halsnerv eng mit Kopfschmerzen verbunden sind. Diese Nerven sind miteinander verbunden und bilden den Nervus occipitalis major, den Nervus occipitalis minor, den Nervus auricularis major und den Plexus cervicalis, die für die Sinnesleitung der Hinterhauptsmuskulatur und der Haut verantwortlich sind. Darüber hinaus sind der 1. bis 3. Halsnerv im Hinterhorn des Halsmarks umfassend mit den Endfasern des Riechnervs, Gesichtsnervs, Glossopharyngeusnervs, Vagusnervs und der afferenten Äste des Trigeminusnervs verbunden, wodurch der Sinnesbereich nach vorne bis zur Stirn, zur Unteraugenhöhle usw. erweitert wird. 70 bis 80 % der Patienten, die wegen Kopfschmerzen eine Ambulanz aufsuchen, leiden unter Schmerzen. Die klinischen Manifestationen sind einseitige oder beidseitige Verstopfung oder Wundheit im Hinterkopfbereich oder hinter den Ohren, die sich auf die Stirn, die Schläfengegend, den oberen Kopf, den Hals oder die oberen Gliedmaßen und sogar das Gesicht ausbreiten können und von Übelkeit und Erbrechen, Tinnitus, Augenschwellungen sowie Geruchs- und Geschmacksveränderungen begleitet sein können. Bei der körperlichen Untersuchung können deutliche Druckempfindlichkeiten neben der Halswirbelsäule, unterhalb des Ohrs und hinter dem Warzenfortsatz zutage treten. Es können vereinzelt empfindliche Stellen am Kopf vorhanden sein. Die Tests für oberen Druck und Kopfstütze können positiv ausfallen. Für die Diagnose zervikogener Kopfschmerzen sind zervikale CT- und MRT-Untersuchungen von großer Bedeutung. Frauen leiden im Allgemeinen häufiger unter zervikogenen Kopfschmerzen als Männer. Dies kann daran liegen, dass Frauen weniger Sport treiben, die Stützkraft ihrer Nackenmuskulatur schwächer ist und Kopfschmerzen aufgrund einer zervikalen Spondylose relativ häufig auftreten. Zweitens sind die zyklischen Veränderungen im weiblichen Hormonsystem recht deutlich, sodass prämenstruelle Kopfschmerzen keine Seltenheit sind. Darüber hinaus verfügen Frauen über eine geringere psychische Ausdauer als Männer und denken mehr über Dinge nach. Langfristiger Stress führt zu Anspannung und Depressionen. Außerdem können die Betroffenen unter Kopfschmerzen leiden, die mit Depressionen und Angstzuständen in Zusammenhang stehen. Unabhängig von der Ursache der Kopfschmerzen sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um geeignete Medikamente und Behandlungen einzunehmen. |
>>: Was ist der Unterschied zwischen Morbus Bechterew und einer Lendenmuskelverletzung?
Morbus Bechterew ist eine sehr häufige Erkrankung...
Bei Menschen mit O-förmigen Beinen liegt ein Varu...
Bei der Behandlung von Krampfadern der unteren Ex...
Synovitis kommt im Leben häufig vor. Es gibt best...
Krampfadern kommen im Leben sehr häufig vor und e...
Auch wenn ein perianaler Abszess von selbst verhe...
Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung bei Kin...
Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...
Der Irrglaube, dass „Sex mit zunehmendem Alter sc...
Wie wir alle wissen, handelt es sich bei der anky...
Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Bei der traumatischen Arthritis handelt es sich u...
Heutzutage leiden immer mehr Kinder an Rachitis. ...
Viele Infektionen wie E. coli oder Staphylococcus...
Ursachen der Knochenhyperplasie 1. Bruch Die häuf...