Welche Kriterien gelten für die Differentialdiagnose einer Lendenmuskelzerrung?

Welche Kriterien gelten für die Differentialdiagnose einer Lendenmuskelzerrung?

Was sind die Selbstdiagnosekriterien für eine Lendenmuskelzerrung? In der orthopädischen Klinikpraxis ist die Lendenmuskelzerrung eine relativ häufige Erkrankung. Die Symptome sind recht komplex und die Ausprägungen der Krankheit variieren. Viele Menschen können die Krankheit nicht im Frühstadium erkennen oder sich ihr nicht direkt stellen, was zu einem schweren Krankheitsverlauf und langfristigen chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. Daher ist eine frühzeitige Erkennung einer Lendenmuskelzerrung äußerst wichtig. Was sind also die Kriterien für die Differentialdiagnose einer Lendenmuskelzerrung? Lassen Sie es uns jetzt herausfinden.

1. Die Schmerzen in der Taille sind manchmal stark und manchmal schwach. Es beginnt als intermittierender Schmerz, entwickelt sich allmählich zu einem Dauerschmerz und verstärkt sich allmählich.

2. Die Schmerzen können nach einer Massage gelindert werden, und das Schlagen der Taille mit den Händen kann die Schmerzen lindern. Durch entsprechende körperliche Betätigung können die Symptome gelindert werden, übermäßige körperliche Betätigung verschlimmert sie jedoch und führt zu wiederholten Rückfällen.

3. Die Schmerzen im unteren Rücken sind morgens beim Aufstehen stark und bessern sich nach Aktivitäten. Die Symptome sind tagsüber milder und nachts schlimmer und beeinträchtigen teilweise sogar den Schlaf. Bei der Arbeit oder beim Training werden die Rückenschmerzen gelindert oder verschwinden, in der Ruhe treten sie wieder auf.

4. Die Schmerzen ändern sich mit dem Wetter und verschlimmern sich an kalten oder regnerischen Tagen. Dies ist ein typisches Merkmal des Selbstdiagnosestandards bei einer Lendenmuskelzerrung.

5. Es ist oft schwierig, sich bei der Arbeit zu bücken, und die Schmerzen verschlimmern sich, wenn man sich über längere Zeit bückt.

Eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist sehr schädlich. Wenn Sie nach Ausbruch der Krankheit nicht darauf achten, nicht rechtzeitig wirksame Behandlungsmaßnahmen ergreifen oder die Behandlung aufgrund unzureichender kurzfristiger Behandlungsergebnisse abbrechen, kann es leicht zu einem Rückfall der Krankheit kommen. Es wird empfohlen, dass Sie ihm mehr Aufmerksamkeit schenken. Wenn die oben genannten Beschwerden auftreten, suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, um eine schnelle Genesung zu erreichen.

<<:  Differentialdiagnose der Lendenmuskelzerrung

>>:  Untersuchungsmethode bei Lendenmuskelzerrung

Artikel empfehlen

Experten erklären die Behandlung von Fersensporn zu Hause

In der klinischen Praxis sollten Patienten mit Fe...

Was sind die Hauptgefahren einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine relati...

Wichtige Punkte zur Diagnose von zwei Arten von Halsspornen

Heutzutage treten Knochensporne an der Halswirbel...

So behandeln Sie eine frühe Frozen Shoulder

Die Behandlung einer Frozen Shoulder erfolgt in d...

Medikamentös unterstütztes Heißbügeln zur Behandlung von Ischias

In der traditionellen chinesischen Medizin wird d...

Wie wird eine chronische Osteomyelitis diagnostiziert?

Osteomyelitis kann in chronische und akute Formen...

So können Sie feststellen, ob Sie an einer zervikalen Spondylose leiden

1. Chronischer oder vorübergehender Tinnitus. 2. ...

So verhindern Sie Verbrennungen bei älteren Menschen

Viele ältere Menschen sind alt und ihre Hände und...

Eine Blasenentzündung kann mit verschiedenen Methoden überprüft werden

Wie viele Methoden gibt es, um eine Blasenentzünd...

Was kostet die Untersuchung auf Darmverschluss?

Darmverschluss ist eine in der klinischen Praxis ...

Was sollten Patienten mit zerebralem Vasospasmus essen?

Zerebraler Vasospasmus ist eine häufige Erkrankun...