Xiaoxiao und ihr Mann hatten gerade ihren 10. Hochzeitstag gefeiert. Während sie noch in Glück und Freude getaucht waren und einer strahlenden Zukunft entgegensahen, begannen bei ihrem Mann Symptome aufzutreten. In letzter Zeit treten bei meinem Mann häufig Symptome wie Schmerzen und häufiges Wasserlassen auf. Er verspürt bei jedem Wasserlassen Schmerzen und manchmal fühlt er sich im Unterleib unangenehm an. Das machte Xiao Xiao große Sorgen. Der Arzt in der medizinischen Praxis des Unternehmens sagte, es könne sich um eine Prostatitis handeln, und brachte ihren Mann zur Behandlung ins Krankenhaus. Nach einer Untersuchung wurde bei ihrem Mann eine Blasenentzündung diagnostiziert. Warum ist das so? Die meisten Erkrankungen der Harnwege wie Blasenentzündung und Prostatitis verursachen Schmerzen beim Wasserlassen. Gibt es Unterschiede zwischen diesen Schmerzen? Patienten mit Blasenentzündung leiden häufig unter Symptomen wie Harndrang, häufigem Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen. Bei Dysurie handelt es sich um Schmerzen im Harnröhren- und Blasenbereich beim Wasserlassen, die in der chinesischen Medizin als „schmerzhaftes Wasserlassen“ oder „Gonokokken-Erkrankung“ bezeichnet werden. Die Ursache ist meist eine Infektion, die die Schleimhaut oder das tiefe Gewebe der Blase und Harnröhre reizt und Krämpfe und Nervenreflexe der Blase oder Harnröhre verursacht, die sich als kontrakturartige Schmerzen im Damm und im suprapubischen Bereich oder als brennende Schmerzen oder Stechen in der Harnröhre beim Wasserlassen äußern. Es tritt häufig bei Erkrankungen wie Blasenentzündung, Urethritis, Prostatitis, Blasentuberkulose, Blasensteinen und Blasenkrebs auf. Allerdings sind die Schmerzen dieser Erkrankungen unterschiedlich. Eine Blasenentzündung verursacht häufig verstärkte Schmerzen am Ende des Wasserlassens; Urethritis verursacht oft Schmerzen zu Beginn des Wasserlassens; Zusätzlich zu den Schmerzen beim Wasserlassen verursacht eine Prostatitis auch Schmerzen im suprapubischen Bereich, im lumbalen Kreuzbeinbereich oder an der Eichel. Blasensteine oder Fremdkörper führen häufig zu Störungen des Harnflusses. Daher muss bei der Diagnose differenziert werden. |
<<: Plötzliche Bauchschmerzen eines Betrunkenen entpuppten sich als Blasenriss
>>: Experten erklären die Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung
Gallenblasenpolypen sind im Allgemeinen asymptoma...
Zu den traditionellen Tugenden chinesischer Fraue...
Im Zeitalter der rasanten Entwicklung des Interne...
In der klinischen Arbeit sehen wir oft viele Pati...
Laut Statistik ist die Häufigkeit von Vaskulitis ...
Die häufigste gynäkologische Erkrankung ist der H...
Nierensteine gehören zu den internistisch am sc...
Beim Hallux valgus, auch Hallux valgus genannt, w...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Patienten mit Morbus Bechterew können zur Behandl...
Erkrankungen des Harnsystems gehören zu den Krank...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards treten m...
Weil wir auf einige Lebensgewohnheiten nicht acht...
Die Behandlung eines Leberhämangioms muss unter v...
Im Alltag bewegen wir uns meist nicht regelmäßig,...