Ernährungstabus für Patienten mit Nierensteinen

Ernährungstabus für Patienten mit Nierensteinen

Patienten mit Nierensteinen müssen neben der Behandlung auch im Alltag gut auf sich selbst achten und auf ihre gewohnten Essgewohnheiten achten, da manche Nahrungsmittel die Beschwerden verschlimmern können. Hier stelle ich Ihnen die Ernährungstabus bei Nierensteinen vor und hoffe, dass sie Ihnen hilfreich sein werden.

Kontrollieren Sie die Kalziumaufnahme

Etwa 50 % der Steine ​​bestehen aus Kalzium oder kalziumhaltigen Produkten. Wenn Ihre letzten Nierensteine ​​hauptsächlich aus Kalzium bestanden, müssen Sie auf Ihre Kalziumzufuhr achten. Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie zunächst mit Ihrem Arzt klären, ob diese notwendig sind. Die zweite Möglichkeit besteht darin, Ihre tägliche Aufnahme kalziumreicher Lebensmittel wie Milch, Käse, Sahne und anderer Milchprodukte zu überprüfen. Milch und Antazida können Nierensteine ​​verursachen

Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt

Etwa 60 % der Steine ​​sind Calciumoxalatsteine. Daher sollten Sie Ihren Verzehr von oxalatreichen Lebensmitteln wie Bohnen, Rüben, Sellerie, Schokolade, Weintrauben, grüne Paprika, Koriander, Spinat, Erdbeeren und Gemüse aus der Kohlfamilie einschränken. Vermeiden Sie außerdem Alkohol, Koffein, Tee, Schokolade, getrocknete Feigen, Lamm, Nüsse, grüne Paprika, schwarzen Tee, Mohnsamen usw.

Auf die Proteinzufuhr achten

Nierensteine ​​stehen in direktem Zusammenhang mit der Proteinaufnahme. Durch Eiweiß können leicht Harnsäure, Kalzium und Phosphor in den Urin gelangen, was zur Bildung von Steinen führt. Wenn Sie bereits Kalziumsteine ​​hatten, sollten Sie darauf achten, nicht zu viel Eiweiß zu sich zu nehmen, insbesondere wenn in Ihrer Vergangenheit zu viel Harnsäure oder Zystinsteine ​​vorhanden waren. Beschränken Sie Ihre Aufnahme von proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Käse, Hühnchen und Fisch auf 180 Gramm pro Tag. Dies ist eines der Ernährungstabus bei Nierensteinen.

Iss weniger Salz

Wenn Sie Kalziumsteine ​​haben, sollten Sie Ihre Salzaufnahme reduzieren. Sie sollten Ihre tägliche Salzaufnahme auf 2–3 Gramm reduzieren.

Vermeiden Sie L-Cystin

Wenn Sie in der Vergangenheit Nierensteine ​​hatten oder derzeit an Nierensteinen leiden, vermeiden Sie L-Cystin. Die Ansammlung dieser Aminosäure kann in den Nieren kristallisieren und große Steine ​​bilden, die das Innere der Nieren blockieren.

Begrenzung der Vitamin-C-Menge

Wenn Sie zur Bildung von Calciumoxalatsteinen neigen, sollten Sie Ihre Vitamin-C-Zufuhr einschränken. Eine tägliche Aufnahme von mehr als 3–4 Gramm kann die Produktion von Oxalsäure steigern und damit die Wahrscheinlichkeit von Steinen erhöhen. Nehmen Sie keine hochwirksamen Vitamin-C-Präparate ein.

Nehmen Sie nicht zu viel Vitamin D ein

Ein Überschuss an Vitamin D kann dazu führen, dass sich Kalzium in verschiedenen Körperteilen ansammelt. Die empfohlene Tagesdosis von 400 IE Vitamin D sollte nicht überschritten werden.

Das Obige ist eine Einführung in die Ernährungstabus bei Nierensteinen. Wir müssen gute Essgewohnheiten beibehalten und Vorkehrungen gegen Nierensteine ​​treffen. Wenn Sie mehr über Nierensteine ​​erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Nierensteine“ unter http://www..com.cn/sbk/sjs/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Experten stellen die drei Hauptsymptome der Osteoporose vor

>>:  Wissenschaftliche Diagnosemethode für Nierensteine

Artikel empfehlen

Wie sieht eine Sehnenscheidenentzündung des linken Daumens aus?

Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige or...

So beurteilen Sie, ob das Baby O-förmige Beine hat

Viele Mütter bringen ihre Babys ins Krankenhaus, ...

In welches Krankenhaus gehe ich zur Behandlung einer Nebenbrust?

In welches Krankenhaus gehen Sie üblicherweise zu...

Was sind die Gefahren einer Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist nicht nur e...

Können Rektumpolypen vollständig geheilt werden?

Können Rektumpolypen vollständig geheilt werden? ...

Mehrere Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Sehnenscheidenentzündung

Angesichts der negativen Auswirkungen einer Sehne...

Erklären Sie ausführlich die Ursachen von Wirbelsäulendeformationen

In den letzten Jahren kam es aufgrund der häufige...

Welches Medikament kann Hämorrhoidenschmerzen lindern?

Welches Medikament kann Hämorrhoidenschmerzen lin...

Welche Gefahren birgt eine Sakroiliitis?

Bei der Sakroiliitis handelt es sich um eine weit...

Ist eine akute Blinddarmentzündung bei Kindern tödlich?

Kinder erkranken außerdem häufiger an einer akute...

Gelenkersatz heilt Knieknochensporne

Herr Hou wird dieses Jahr 65 Jahre alt. Im Alter ...