Kennen Sie die Ursachen von Gallensteinen?

Kennen Sie die Ursachen von Gallensteinen?

Mit der rasanten Entwicklung der Wirtschaft nimmt das Lebenstempo der Menschen ständig zu, auch die Ernährungsstruktur verändert sich und die Zahl der Patienten mit Steinleiden nimmt ebenfalls zu. Jeder sollte wissen, dass Steinleiden für den Menschen sehr schädlich sind, aber haben Sie jemals die Ursache von Steinleiden verstanden? Werfen wir einen Blick auf die Ursache der Steinerkrankung!

Zu den Ursachen von Steinleiden zählen:

1. Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure

Die starke Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Bildung von Nierensteinen führen. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Tomaten, Kartoffeln, Pflaumen, Bambussprossen usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Ärzte haben durch Untersuchungen herausgefunden, dass 200 Gramm Spinat 725,6 mg Oxalsäure enthalten. Wenn eine Person auf einmal 200 Gramm Spinat isst, beträgt die Menge an Oxalsäure, die 8 Stunden nach der Mahlzeit im Urin ausgeschieden wird, 20 bis 25 mg. Dies entspricht der durchschnittlichen Gesamtmenge an Oxalsäure, die ein normaler Mensch in 24 Stunden ausscheidet.

2. Abnormaler Purinstoffwechsel

Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. Nachdem Purin in den Körper gelangt ist, wird es verstoffwechselt und das Endprodukt des Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Ausfällung von Oxalat im Urin fördern. Wenn Sie zu viel purinreiche Nahrung auf einmal zu sich nehmen und der Purinstoffwechsel gestört ist, lagert sich Oxalat im Urin ab und es bilden sich Harnsteine.

3. Übermäßige Fettaufnahme

Zu den fettreichen Lebensmitteln zählen Fleisch verschiedener Tiere, insbesondere fettes Schweinefleisch. Zu viel Essen führt unweigerlich zu einer Zunahme des Körperfetts. Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann, und erhöht dadurch die Aufnahme von Oxalat. Kommt es zu Ausscheidungsstörungen, beispielsweise durch starkes Schwitzen, zu wenig Wasser trinken und eine geringere Urinausscheidung, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich unter diesen Umständen Nierensteine ​​bilden. Deshalb raten Ärzte oft, zur Vorbeugung von Nierensteinen bei heißem Wetter und nach dem Verzehr fettiger Speisen mehr Wasser zu trinken, um die Harnausscheidung zu fördern und die Bestandteile des Urins zu verdünnen. Auf diese Weise verringert sich das Risiko von Nierensteinen.

4. Erhöhter Zuckergehalt

Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in entsprechenden Mengen zugeführt werden. Eine zu hohe Zufuhr auf einmal, insbesondere von Laktose, kann jedoch die Bildung von Steinen begünstigen. Experten haben herausgefunden, dass sowohl bei normalen Menschen als auch bei Patienten mit Steinleiden nach dem Verzehr von 100 Gramm Saccharose bei einer zwei Stunden später erfolgenden Urinuntersuchung die Konzentrationen von Kalzium und Oxalsäure im Urin angestiegen sind. Die Einnahme von Laktose kann die Aufnahme von Kalzium fördern und führt eher zur Ansammlung von Kalziumoxalat im Körper und zur Bildung von Harnsteinen.

5. Überschüssiges Protein

Urolithiasis: Eine chemische Analyse der Zusammensetzung von Nierensteinen ergab, dass 87,5 % der Steine ​​aus Calciumoxalat bestehen. Der Grund für den hohen Anteil an Calciumoxalat liegt darin, dass Eiweiß neben den enthaltenen Oxalsäure-Rohstoffen Glycin und Hydroxyprolin auch die Aufnahme von Calcium durch die Darmfunktion fördern kann. Bei häufigem übermäßigem Verzehr proteinreicher Nahrungsmittel steigt in der Regel der Kalzium-, Oxalsäure- und Harnsäuregehalt in den Nieren und im Urin an. Wenn überschüssiges Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure nicht rechtzeitig und effektiv über die Nierenfunktion aus dem Körper ausgeschieden werden können, entstehen die Voraussetzungen für die Bildung von Nieren- und Harnleitersteinen.

Der obige Inhalt stellt die Ursachen von Nierensteinen vor. Versteht ihr es alle? Nachdem wir die Ursachen von Nierensteinen verstanden haben, sollten wir in unserem täglichen Leben mehr darüber lernen, um das Auftreten von Nierensteinen zu verhindern.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema Steinerkrankungen unter http://www..com.cn/neike/jsb/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Wie sollten wir eine Venenentzündung bei älteren Menschen behandeln?

>>:  Welche Trainingsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Welche Diagnoseschritte sind bei einem Leberhämangiom erforderlich?

Jeder möchte einen gesunden Körper haben, aber au...

Welche Verhütungsmethoden gibt es für Paare

Empfängnisverhütung ist ein sehr wichtiges Mittel...

Die Hauptursachen für Nierensteine

Nierensteine ​​sind die in der klinischen Praxis ...

Prävention von nicht-gonorrhoischer Urethritis

Die durch eine nicht-gonorrhoische Urethritis ver...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Mastitis in der Stillzeit?

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Mastit...

Der Unterschied zwischen einem verstauchten und einem gebrochenen Knöchel

Ein verstauchter Knöchel wird klinisch als Knöche...

Patienten mit O-Beinen sollten ihre Symptome im Voraus verstehen

Die Schäden durch O-förmige Beine sind sehr schwe...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Ischiasbehandlung aus

Der Ischiasnerv ist ein sehr wichtiger Teil des m...

Wie viel kostet eine Analfistel-Operation?

Die Kosten für eine Analfistel-OP sind eigentlich...

Bewegungstherapie bei Frozen Shoulder

Eine Frozen Shoulder hat einen natürlichen Verlau...

Was sind die Symptome von Leberkrampfadern? Es gibt diese 5 Symptome

Während eines Krampfaderanfalls können bei Patien...

Kann ein perianaler Abszess andere Menschen anstecken?

Kann ein perianaler Abszess andere Menschen anste...

Inklusive Therapie zur Behandlung der Femurkopfnekrose bei Kindern

Die Inklusionstherapie ist eine nicht-operative M...