Welche Trainingsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Trainingsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Für einige Behandlungen von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ist keine Operation erforderlich. Wir können es durch Bewegung im täglichen Leben heilen. Welche Übungsmethoden gibt es also bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Folgen Sie den Experten, um mehr über die Übungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule zu erfahren.

Übungsmethoden bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Generell wird ein Bandscheibenvorfall in die Akutphase und die Erholungsphase unterteilt. Für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt es in jeder Phase bestimmte Übungsmethoden. Mit wissenschaftlichen Trainingsmethoden lässt sich mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen, während unwissenschaftliches Training kontraproduktiv ist und den Zustand verschlimmert. Im akuten Stadium können Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule durch eine korrekte Körperhaltung die Schmerzsymptome deutlich reduzieren und den Zustand stabilisieren. Während der Genesungsphase trägt die Durchführung notwendiger Funktionsübungen zur Genesung bei und verhindert das Wiederauftreten von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen.

1. Übungsmethoden bei akutem Bandscheibenvorfall:

1. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten in Rückenlage auf einer härteren Matratze schlafen, in der Rückenlage die Knie leicht beugen, ein Yaojiankang-Behandlungsgerät unter die Kniekehle legen, den ganzen Körper entspannen und die Taille natürlich auf das Bett fallen lassen. Wenn Sie auf der Seite liegen, beugen Sie Ihre Knie und Hüften und legen Sie ein oberes Gliedmaß natürlich auf das Kissen.

2. Steigen Sie aus der Liegeposition in die Bauchlage auf, stützen Sie sich mit beiden oberen Gliedmaßen ab, strecken Sie die Taille, verlagern Sie den Schwerpunkt langsam zur Bettkante, setzen Sie zuerst ein unteres Glied auf den Boden, bewegen Sie dann das andere untere Glied nach unten und stehen Sie mit den Händen auf dem Kopf auf.

3. Wenn Sie von einem Sitz aufstehen, bewegen Sie ein Unterschenkelstück von der Seite des Stuhls nach hinten, strecken Sie Ihre Taille, richten Sie Ihren Schwerpunkt aus und stehen Sie dann auf.

4. Achten Sie beim Sitzen auf eine gerade Taille und der Stuhl sollte eine harte Rückenlehne haben. Die Höhe der Stuhlbeine sollte der Höhe vom Knie bis zum Knöchel des Patienten entsprechen und das Behandlungsgerät sollte auf der Stuhllehne platziert werden. Beim Sitzen sollten die Knie etwas höher als die Hüften sein. Wenn der Stuhl zu hoch ist, können Sie ein Pedal unter Ihre Füße stellen.

Weitere Möglichkeiten, sich täglich zu bewegen, sind:

1. Schlafen Sie auf einem harten Bett. Durch das Schlafen auf einer festen Matratze kann der Druck auf die Bandscheiben verringert werden.

2. Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei, halten Sie Ihre Taille warm und versuchen Sie, sich nicht zu erkälten. Vermeiden Sie Erkältungen und den Verzehr von zu viel rohen oder kalten Speisen. Halten Sie sich auch nicht zu lange unter der Klimaanlage auf, denn das ist nicht gut für Ihre Taille! Verstärken Sie den Schutz Ihrer Taille und Ihres Rückens.

3. Beugen Sie sich nicht und führen Sie keine anstrengenden Bewegungen aus (z. B. den Boden wischen ...). Achten Sie auf Ihre Arbeitshaltung und vermeiden Sie langes Bücken und übermäßige Gewichtsbelastung, um die Degeneration der Bandscheibe nicht zu beschleunigen.

4. Strecken Sie beim Training Ihre Beine nicht zu stark und beugen Sie Ihre Taille nicht zu stark, da Sie sonst nicht nur das gewünschte Ziel erreichen, sondern auch einen Bandscheibenvorfall verursachen können.

5. Versuchen Sie, während des akuten Anfalls im Bett zu bleiben und sich auszuruhen. Achten Sie außerdem auf ausreichende Ruhe nach der Schmerzphase. Überanstrengen Sie sich nicht, um eine Verschlimmerung der Schmerzen zu vermeiden.

6. Essen Sie in Ihrer täglichen Ernährung mehr kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang, Sesampaste und Sojaprodukte, die ebenfalls reich an Kalzium sind. Der regelmäßige Verzehr ist auch für die Kalziumergänzung von Vorteil. Achten Sie auf die Nährstoffstruktur.

Oben sind die von Experten vorgestellten Übungsmethoden für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Bei Interesse können Sie es gerne zu Hause ausprobieren. Die Wirkung ist ganz offensichtlich, Sie müssen jedoch die richtige Methode anwenden, da es sonst zu Nebenwirkungen kommt.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Kennen Sie die Ursachen von Gallensteinen?

>>:  Was ist die Ursache einer Gallensteinerkrankung?

Artikel empfehlen

Warum bluten Frauen nach dem Sex?

Viele Frauen haben zahlreiche körperliche Problem...

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Viele Menschen leiden aufgrund einer falschen Kör...

Was sind die spezifischen Ursachen einer Brusthyperplasie?

Warum erkranken Frauen so leicht an einer Brusthy...

Können Wirbelsäulendeformationen auf andere übertragbar sein?

Klinisch gesehen schädigen Wirbelsäulendeformatio...

Kosten der Behandlung von Rektumpolypen

Obwohl sich die gegenwärtige Sozialwirtschaft sch...

Was verursacht eine Blasenentzündung bei Kindern?

Eine Blasenentzündung ist eine Entzündung. Jeder ...

Einige Details zur täglichen Vorbeugung von äußeren Hämorrhoiden

Äußere Hämorrhoiden sind eine hartnäckige Krankhe...

Welche radiologischen Befunde gibt es bei Morbus Bechterew?

Die radiologischen Veränderungen einer ankylosier...

Menschen sollten auf die Vorbeugung von Spondylitis ankylosans achten

Morbus Bechterew ist eine sehr gefährliche Krankh...

Kurzbeschreibung: Chirurgische Behandlung der Trichterbrust

Mit dem kontinuierlichen Fortschritt in Wissensch...

Beeinflusst eine Meniskusverletzung die Lebenserwartung?

Die meisten Patienten können nach einer Meniskusv...

Wie man Wadenkrämpfe behandelt

Wadenkrämpfe sind eine schmerzhafte Erfahrung, di...

Was ist eine Meniskusverletzung?

Der Meniskus ist ein „Polster“, das sich zwischen...

Die richtige Pflege von Plattfußpatienten im Alltag

In den letzten Jahren hat die Zahl der Plattfüße ...