Da es sich bei der Femurkopfnekrose um eine der häufigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen handelt, steigt die Zahl der Patienten mit dieser Erkrankung von Jahr zu Jahr. Was sind die Ursachen einer Hüftkopfnekrose ? Im Folgenden werden Ihnen die Ursachen einer Hüftkopfnekrose vorgestellt. Die Ursachen für eine Femurkopfnekrose sind vielfältig, die häufigsten sind die folgenden: ① Trauma, das zu einer Femurkopfnekrose führt. Beispielsweise können äußere Krafteinwirkungen zu Schenkelhalsfrakturen, Hüftgelenksverrenkungen, Hüftverstauchung und -prellungen usw. führen. Ein Trauma ist eine der Hauptursachen für eine Femurkopfnekrose. Ob es jedoch zu einer traumatischen avaskulären Nekrose des Femurkopfes kommt und wie groß deren Ausmaß ist, hängt maßgeblich vom Grad der Gefäßschädigung und der Kompensationskapazität des Kollateralkreislaufs ab. 2. Medikamente verursachen eine Femurkopfnekrose. Beispielsweise kann die langfristige Einnahme von Hormonpräparaten Bronchitis, Asthma, Rheuma, rheumatoide Arthritis, Nacken-, Schulter-, Hüft- und Beinschmerzen, Diabetes, Hautkrankheiten usw. verursachen. Eine frühe Theorie besagte, dass die Krankheit durch die Ansammlung von Hormonen im Körper aufgrund übermäßiger oder langfristiger Einnahme von Hormonen verursacht wurde. Neuerdings geht man davon aus, dass das Auftreten einer Femurkopfnekrose in direktem Zusammenhang mit der Art, der Darreichungsform und der Verabreichungsart der verwendeten Hormone steht, jedoch nicht proportional zur Gesamtmenge der Hormone und der Dauer ist. Aber auch eine langfristige und übermäßige Hormoneinnahme bzw. eine zu hohe Tagesdosis oder eine plötzliche Erhöhung oder Verringerung der Dosis sind Ursachen für eine Hüftkopfnekrose. 3. Alkoholstimulation führt zu einer Femurkopfnekrose. Die Ansammlung von Alkohol im Körper durch langfristigen und übermäßigen Alkoholkonsum führt zu erhöhten Blutfetten und Leberfunktionsschäden, was auch eine der Ursachen für die Hüftkopfnekrose ist. Der Anstieg der Blutfette führt zu einer Erhöhung der Blutviskosität, einer Verlangsamung des Blutflusses und einer Veränderung der Blutgerinnung, was zu einer Verstopfung der Blutgefäße, Blutungen oder Fettembolien sowie zu Knochennekrosen führen kann. Zu den klinischen Manifestationen zählen eine Verschlechterung der Symptome nach dem Trinken, Entengang, Herzversagen, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen usw. Oben werden die Ursachen einer Femurkopfnekrose erläutert. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Wenn Sie mehr über die Ursachen einer Hüftkopfnekrose erfahren möchten, können Sie sich an unsere Experten wenden, die Ihnen eine zufriedenstellende Antwort geben werden. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Femurkopfnekrose“ unter http://www..com.cn/guke/ggt/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Wie entstehen Nierensteine?
>>: Wichtige Punkte zur Vorbeugung und Behandlung von Wirbelsäulendeformationen im Alltag
Synovitis tritt häufig in den Knie-, Hüft- und El...
Auf vier Symptome eines Bandscheibenvorfalls in d...
Einer Mastitis kann im Vorfeld vorgebeugt werden ...
Für jede Krankheit gibt es eine eigene Diät. Tats...
Welches orale Medikament ist bei Blinddarmentzünd...
Das Prinzip der Ozonwasserbehandlung von Krampfad...
Zunächst einmal handelt es sich bei Brustzysten n...
Ist eine Selbstheilung des Hydrozephalus möglich?...
Der Ischiasnerv besteht aus dem 4. und 5. Lendenn...
Wenn die zervikale Spondylose nicht gut behandelt...
Bei Frauen ist die nicht-gonorrhoische Urethritis...
Wie wirken sich die Schäden einer ankylosierenden...
Die Knochenhyperplasie der Lendenwirbel ist eine ...
Bei Patienten mit Nierensteinen können Symptome w...
Zu den bildgebenden Untersuchungen bei Morbus Bec...