Zu den Symptomen von Nierensteinen zählen starke Schmerzen im unteren Rücken oder Bauch, Hämaturie, häufiges Wasserlassen, Harndrang, Übelkeit und Erbrechen usw. Diese Symptome können sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten. Die Bildung von Nierensteinen hängt mit Faktoren wie Genetik, Ernährung, Stoffwechselstörungen und Harnwegsinfektionen zusammen. Zu den Behandlungen gehören medikamentöse Therapie, extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, chirurgische Steinentfernung usw. 1. Häufige Symptome von Nierensteinen Das klassische Symptom von Nierensteinen sind starke Schmerzen im unteren Rücken oder Bauch, die in den Unterbauch oder die Leistengegend ausstrahlen können. Hämaturie ist ein weiterer häufiger Befund und der Urin kann rosa, rot oder braun erscheinen. Es kann auch zu häufigem und dringendem Wasserlassen kommen, insbesondere wenn sich der Stein bewegt oder die Harnwege blockiert. Bei einigen Patienten können auch Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Fieber auftreten, insbesondere wenn gleichzeitig eine Infektion vorliegt. 2. Ursachen von Nierensteinen Die Bildung von Nierensteinen hängt von vielen Faktoren ab. Genetische Faktoren können das Risiko für Nierensteine erhöhen, und bei Menschen, in deren Familie Nierensteine vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie an dieser Krankheit erkranken. Ernährungsfaktoren wie ein hoher Salz- und Eiweißgehalt sowie eine geringe Wasseraufnahme können die Steinbildung fördern. Auch Stoffwechselstörungen wie Hyperkalziurie und Hyperurikämie sind häufige Ursachen. Auch eine Harnwegsinfektion oder ein Harnwegsverschluss kann zur Bildung von Steinen führen. 3. Behandlung von Nierensteinen Bei kleineren Steinen können Medikamente eingesetzt werden, die ihren Abgang fördern. Zu den gängigen Medikamenten gehören Alphablocker wie Tamsulosin und Diuretika. Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) ist eine nicht-invasive Behandlung mittelgroßer Steine. Bei größeren oder komplexen Steinen kann eine chirurgische Steinentfernung erforderlich sein, beispielsweise eine perkutane Nephrolithotomie (PCNL) oder eine ureteroskopische Lithotomie (URS). 4. Tipps zur Vorbeugung von Nierensteinen Viel Wasser zu trinken ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Nierensteinen. Es wird empfohlen, täglich 2–3 Liter Wasser zu trinken. In Bezug auf die Ernährung sollten Sie die Aufnahme salz- und eiweißreicher Lebensmittel reduzieren und die Aufnahme ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse und Obst erhöhen. Auch moderate körperliche Betätigung kann der Steinbildung vorbeugen, beispielsweise 30 Minuten Aerobic-Übungen täglich. Die Symptome und die Behandlung von Nierensteinen müssen den individuellen Umständen entsprechend gestaltet werden. Es empfiehlt sich, bei entsprechenden Symptomen rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen und durch bildgebende Untersuchungen und Urinanalysen eine eindeutige Diagnose zu stellen. Durch frühzeitiges Eingreifen und vorbeugende Maßnahmen kann das Risiko eines erneuten Auftretens von Steinen wirksam gesenkt und die Lebensqualität verbessert werden. |
<<: Ist eine beidseitige Brustzyste Grad 2 ernst?
>>: Ist eine Brustzystenhyperplasie schwerwiegend?
Kinder sind aktiver und neugieriger und daher unf...
Spinale zervikale Spondylose, in der traditionell...
Ist Synovitis erblich? Studien haben gezeigt, das...
Knochenhyperplasie verursacht nicht nur körperlic...
Welche Gruppen haben ein hohes Risiko für ein Bau...
Wie wird ein Hydrozephalus diagnostiziert? Es gib...
Knochensporn ist eine orthopädische Erkrankung, d...
Schlechte Lebensgewohnheiten können zu einem erne...
Die psychologische Qualität ist hauptsächlich ein...
In den letzten Jahren hat das Auftreten von Ischi...
„Können Kinder einen Bandscheibenvorfall in der L...
Im heutigen digitalen Zeitalter steigt die Zahl d...
Jeder Freund ist sehr um seine körperliche Gesund...
Plattfüße sind eine weit verbreitete Erkrankung, ...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...