Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ich glaube, viele Leute stellen sich diese Frage. Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigeren Erkrankungen der Lendenwirbelsäule im klinischen Alltag und ist in der Orthopädie eine häufige und häufig auftretende Erkrankung. Es hat große Auswirkungen auf das Leben des Patienten. Unsere Experten stellen Ihnen verschiedene Methoden zur Selbstbehandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule vor http://www..com.cn/guke/yztc/. 1. Hüftbewegung: Legen Sie sich auf den Rücken, strecken Sie zunächst das rechte Bein ruckartig vor Ihrem Fuß aus und schwingen Sie gleichzeitig die Hüfte nach rechts. Wiederholen Sie die Übung mit dem linken Bein. Die Bewegungen sollten koordiniert und kraftvoll sein und zwanzig bis dreißig Mal zwischen den beiden Beinen wechseln. Dies ist eine der Selbstbehandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. 2. Fischsprung: Legen Sie sich auf den Bauch, stützen Sie die Hände auf die Hüften, strecken Sie Oberkörper und Beine nach hinten und heben Sie sie gleichzeitig an, sodass eine Bogenform entsteht. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Knie nicht beugen. Versuchen Sie, so lange wie möglich in dieser Position zu bleiben. 3. Heben Sie Ihre Brust: Legen Sie sich auf den Bauch und stützen Sie sich mit beiden Händen auf dem Bett ab. Beginnen Sie, indem Sie Ihren Kopf nach hinten neigen und dabei Ihre Stützhände allmählich anheben, um Ihre Brust nach oben zu heben. Lehnen Sie sich schließlich mit aller Kraft nach hinten, bis die Kraft Ihre Taille erreicht. Legen Sie sich flach hin und ruhen Sie sich aus. Wiederholen Sie dies fünf- bis zehnmal. Dies ist auch eine Selbstbehandlungsmethode bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. 4. Beinstoß: Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Hüft- und Kniegelenke so weit wie möglich und krümmen Sie die Füße (Dorsalflexion). Drücken Sie dann Ihre Ferse schräg nach oben (etwa 45 Grad), spannen Sie die Waden- und Oberschenkelmuskulatur an und senken Sie Ihr Bein in die Ausgangsposition ab. Wechseln Sie die Beine zwanzig bis sechzig Mal. Das Obige ist eine Einführung in die Selbstbehandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Bei Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Erklärungen geben. Weitere Informationen finden Sie im Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
>>: Welche Faktoren verursachen eine zervikale spondylotische Myelopathie?
Die meisten Patienten mit zervikaler Spondylose s...
Aufgrund der geringen Inzidenz von Lymphangiomen ...
Wie viel kostet eine Osteomyelitis-Operation? Ein...
Kniearthrose kann mit Medikamenten behandelt werd...
Viele Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der ...
Im Alltag sind wir häufig mit Schulterschmerzen k...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens die An...
Der Begriff „Deglove-Verletzung“ mag ungewohnt kl...
Osteoporose ist keine Erbkrankheit. Osteoporose g...
Der Orgasmus ermöglicht es einem Paar, im Sexuall...
Das häufige Auftreten einer Brusthyperplasie brin...
Heutzutage sitzen viele junge Menschen täglich vo...
Die Nerven im Nacken werden in drei Kategorien un...
Viele Menschen haben sich diese Frage gestellt: W...
Das häufigste Symptom einer chronischen Rippenfel...