Experten erklären die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Experten erklären die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Experten erklären ausführlich die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule . Mit Fortschreiten der Erkrankung werden die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule immer ungewöhnlicher und gefährden die körperliche Gesundheit und den Lebensstil des Patienten ernsthaft. Für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist es wichtig, die Symptome eines Bandscheibenvorfalls zu verstehen und die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen. Was sind also die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie mich Ihnen dieses Problem im Folgenden vorstellen.

Die folgenden Symptome treten bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf:

1. Schmerzen im unteren Rücken sind ein typisches Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Beim Gehen verschlimmern sich die Schmerzen und der Patient kann nicht vollständig aufstehen und gehen. Die meisten Patienten müssen die schmerzende Seite der Taille mit den Händen stützen. Beim Husten, Niesen oder Heben schwerer Gegenstände verschlimmern sich die Schmerzen plötzlich.

2. Skoliose ist auch ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann auch zu einer Skoliose führen, die beim Vorbeugen im unteren Rückenbereich deutlicher sichtbar wird. Die Richtung der Skoliose hängt von der Beziehung zwischen dem hervortretenden Nucleus pulposus und der Nervenwurzel ab. Liegt die Vorwölbung vor der Nervenwurzel, biegt sich der Rumpf in der Regel zur betroffenen Seite hin ab. Bei einem L3-4-Vorfall (Kompression der Nervenwurzel L4) kann der Kniereflex verringert sein oder fehlen und das Gefühl an der Innenseite der Wade kann verringert sein.

3. Taubheitsgefühle und Missempfindungen sind ebenfalls Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Taubheitsgefühle sind auch ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Zusätzlich zu den Schmerzen im Ischialbereich leiden Patienten mit dieser Krankheit häufig unter Taubheitsgefühlen in den unteren Gliedmaßen. Die Hauptursache für Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen sind Weichteilverletzungen im Bereich der Taille und des Gesäßes, Muskelkrämpfe oder Muskelverspannungen sowie die Stimulation von Nervenwurzeln oder Nervenstämmen.

4. Muskellähmung ist ein ernsteres Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wenn der Bandscheibenvorfall groß oder zentral ist oder der Anulus fibrosus reißt und Fragmente des Nucleus pulposus in den Wirbelkanal hineinragen, können Symptome einer umfassenderen Schädigung der Nervenwurzel oder der Cauda equina auftreten. Der Taubheitsbereich auf der betroffenen Seite ist häufig ausgedehnter und kann das Gesäß, den seitlichen Oberschenkel, die Wade und den Fuß auf der betroffenen Seite unterhalb der Ebene des Bandscheibenvorfalls umfassen. Bei einer zentralen Hernie treten häufig Symptome einer Nervenschädigung in beiden Unterschenkeln auf, wobei eine Seite jedoch stärker betroffen ist. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Kontrolle des Gefühls im Sattelbereich gelegt werden, welches oft einseitig, manchmal aber auch beidseitig vermindert ist. Häufig kommt es zu Harninkontinenz, nassen Hosen und Bettnässen, Verstopfung, sexuellen Funktionsstörungen und sogar zu teilweiser oder schwerer Lähmung beider Unterschenkel.

5. Eine eingeschränkte Beweglichkeit ist ebenfalls ein wichtiges Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Der Nucleus pulposus tritt hervor, komprimiert die Nervenwurzeln und führt zu einer Schutzanspannung der Psoas-Muskeln. Dies kann einseitig oder beidseitig auftreten. Durch die Anspannung der Psoasmuskulatur verschwindet die physiologische Lordose der Lendenwirbelsäule. Die Beugung und Streckung der Wirbelsäule sind eingeschränkt und es kann bei der Beugung oder Streckung zu einseitig ausstrahlenden Schmerzen in der unteren Extremität kommen. Eine Skoliose ist häufig nur einseitig begrenzt, wodurch sie von einer lumbalen Tuberkulose oder einem Tumor abgegrenzt werden kann.

6. Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen auch ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Die überwiegende Mehrheit der Patienten leidet unter Schmerzen im Rückenbereich, und Schmerzen im Rückenbereich treten normalerweise vor den Beinschmerzen auf. Klinisch äußert es sich oft als „zuerst Schmerzen im unteren Rücken, dann Schmerzen in den Beinen“. Obwohl die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hauptsächlich in Schmerzen im unteren Rücken und in ausstrahlenden Schmerzen in einer unteren Extremität bestehen, treten in der klinischen Praxis häufig Schmerzen in der Lendenwirbelsäule auf. Beides kann gleichzeitig auftreten. Bei den meisten Patienten liegt eine Traumavorgeschichte vor, bei manchen Patienten gibt es jedoch keinen klaren Auslöser.

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Der obige Inhalt bietet eine detaillierte Einführung in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Expertentipp: Wenn bei Ihnen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auftreten, zögern Sie nicht mit der Diagnose und suchen Sie rechtzeitig ein normales Krankenhaus zur Behandlung auf. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten.

Weitere Informationen zum Thema Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule finden Sie unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder lassen Sie sich kostenlos von Experten beraten. Die Experten beantworten Ihre Fragen ausführlich und individuell auf die Situation des Patienten abgestimmt.

<<:  Vermeiden Sie diese Missverständnisse bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

>>:  Achten Sie auf die abnormalen Erscheinungen eines Bandscheibenvorfalls

Artikel empfehlen

Wie können Knochenbrüche verhindert werden?

Bei einem plötzlichen Aufprall besteht die Gefahr...

Experten analysieren für Sie die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis

Die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis er...

Frauen sollten auf die Anzeichen einer Brusthyperplasie achten

Die Häufigkeit der Brusthyperplasie ist in unsere...

Die sechs bezauberndsten Phasen im Leben einer Frau

Sieben oder acht Jahre alt Das kleine Mädchen, si...

Welche Lebensmittel sollten Sie bei Arthrose meiden?

Was die heutigen Erkrankungen des Menschen betrif...

Volksheilmittel zur Behandlung von Mastitis

Es gibt viele häufige Erkrankungen bei Frauen, da...

Vorsichtsmaßnahmen für schwangere Frauen mit Krampfadern

Worauf sollten Schwangere mit Krampfadern achten?...

Wie behandelt man eine postpartale Lendenmuskelzerrung?

Viele schwangere Frauen haben Angst davor, Krankh...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Arthrose?

Ich glaube, jeder hat schon einmal von Arthrose g...

Typische Symptome einer akuten Blinddarmentzündung

Im Alltag kommt es häufig zu plötzlichen Bauchsch...

Kann ein unvollständiger Darmverschluss von selbst heilen?

Kann ein unvollständiger Darmverschluss von selbs...

Feststoffe im Sperma

Um die Vitalität und Qualität der Spermien sicher...

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Freunde, die an einem Bandscheibenvorfall in der ...

Was kostet die konservative Behandlung einer zervikalen Spondylose?

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Wie behandelt man zerebrale Vasospasmen bei Kindern?

Wie behandelt man zerebrale Vasospasmen bei Kinde...