Es stellt sich heraus, dass die Femurkopfnekrose keine Krankheit ist, an der nur Erwachsene leiden. Was ist also die Ursache einer Femurkopfnekrose bei Kindern? Ich glaube, diese Frage ist für jeden interessant. Zu diesem Thema haben wir Experten aus verwandten Bereichen konsultiert und die Experten haben die folgenden Antworten auf diese Frage gegeben. Die ischämische Nekrose des Femurkopfes bei Kindern ist eine Form der Osteochondrose, die häufig bei Kindern auftritt. Es beginnt mit einer Degeneration oder Nekrose, gefolgt von einer Regeneration oder Rekalzifizierung und schließlich einer Nekrose des Femurkopfes. Die Inzidenzrate ist hoch und tritt häufiger bei Jungen im Alter von 3 bis 12 Jahren auf. Die Ursache der Femurkopfnekrose bei Kindern ist eine vorübergehende Synovitis des Hüftgelenks aufgrund von allergischen Reaktionen, Traumata, Infektionen und anderen Faktoren in der frühen Lebensphase des Kindes. Dies führt zu übermäßiger Flüssigkeitsausscheidung im Gelenk, erhöhtem intrakavitären Druck und dazu, dass die dicke und zähe Gelenkkapsel nicht richtig funktionieren kann. Die den Femurkopf versorgenden Arteriolen und Venen verlaufen jedoch auf der Oberfläche des Schenkelhalses und sind nur von einer Schicht Synovialmembran bedeckt. Wenn der intraartikuläre Druck einen bestimmten Wert erreicht, werden diese Blutgefäße daher zwangsläufig komprimiert, was zu einer Behinderung der Blutzufuhr zum Femurkopf und Femurhals, zu einer Venenobstruktion, zu erhöhtem Druck im Knochenmark und zu einer verringerten Blutzirkulation im Knochen führt, was wiederum zu Ischämie und Hypoxie im Knochenmarkgewebe und somit zu Nekrose führt. Die moderne Medizin geht davon aus, dass die Ursache der Hüftkopfnekrose bei Kindern darin liegt, dass die Blutversorgung des Hüftkopfes in verschiedenen Stadien anatomische Besonderheiten aufweist. Die Blutversorgung des Femurkopfes erfolgt bei Kindern hauptsächlich über den extrakapsulären Arterienring, der aus Ästen der inneren und seitlichen Oberschenkelarterien besteht. Von diesem Arterienring gehen die subsynovialen Arterien aus, um den Femurkopf mit Blut zu versorgen. Die Arteria terrestris des Femurkopfes verschwindet in diesem Zeitraum vollständig. Aufgrund der Unvollkommenheit des extrakapsulären Arterienrings und des geringen Kalibers der subsynovialen Arterie kommt es bei einer Beschädigung der Hauptblutgefäße zu einer angeborenen Hüftluxation und -reposition. Akute oder chronische Verletzungen führen zu einer unzureichenden Blutversorgung des Femurkopfes und verursachen eine ischämische Nekrose. Dies sind die von Experten vorgestellten Erkenntnisse zu den Ursachen der Femurkopfnekrose bei Kindern. Ich hoffe, es kann allen helfen. Wenn Sie mehr zum Thema Hüftkopfnekrose erfahren möchten, können Sie sich gerne online an Experten wenden. Sie werden Ihnen eine zufriedenstellende Erklärung geben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Website. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Femurkopfnekrose“ unter http://www..com.cn/guke/ggt/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Wie behandelt man eine Femurkopfnekrose?
>>: Können Rückenschmerzen auch durch eine Hüftkopfnekrose verursacht werden?
Wenn Paare Sex haben, verwenden sie Verhütungsmit...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Zur Behandlung einer Harnwegsinfektion gehen Sie ...
Viele Frauen haben möglicherweise dieses Problem,...
Bei der minimalinvasiven Operation des Hallux val...
Vor kurzem hat das Büro für öffentliche Sicherhei...
Legen Sie häufiger heiße Kompressen an und vermei...
Ein Paar schlanke, weiße Beine zu haben, ist das ...
Schwere Hämorrhoiden können insbesondere bei älte...
Welche Korrekturmethoden gibt es bei Hallux valgu...
Einfach ausgedrückt bedeuten O-Beine krumme Beink...
Kniearthrose ist eine Arthritisart, die bei den P...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Die Abkürzung AS steht für Morbus Bechterew. Währ...
Brusthyperplasie ist die häufigste Brusterkrankun...