Wie man das pathologische Staging eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule durchführt

Wie man das pathologische Staging eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule durchführt

Wie wird das pathologische Staging eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule durchgeführt? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beeinträchtigt das tägliche Leben der Betroffenen erheblich, doch viele Menschen wissen nicht viel über die pathologischen Stadien eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wie wird also die pathologische Stadienbestimmung bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule durchgeführt? Das pathologische Stadium eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird wie folgt beschrieben:

Die pathologische Stadieneinteilung eines lumbalen Bandscheibenvorfalls kann entsprechend dem pathologischen Stadium des Nucleus pulposus in die folgenden drei Stadien unterteilt werden:

① Stadium vor der Herniation: Der Nucleus pulposus kann aufgrund von Degeneration oder Beschädigung zu Fragmenten oder narbenartigem Bindegewebe werden. Das pathologische Stadium eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist dadurch gekennzeichnet, dass der deformierte Anulus fibrosus aufgrund wiederholter Verletzungen dünner und weicher wird oder Risse bildet. In dieser Phase leiden die Patienten unter Schmerzen oder Beschwerden im unteren Rückenbereich.

2. Bandscheibenvorfallstadium: Wenn der Druck auf die Bandscheibe zunimmt, manifestiert sich das pathologische Stadium des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule darin, dass der Nucleus pulposus aus den schwachen oder rissigen Bereichen des Anulus fibrosus hervortritt. Die Vorwölbung komprimiert oder stimuliert die Nervenwurzeln und verursacht ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Bei einer Kompression der Cauda equina können Harn- und Darmprobleme auftreten.

3 Spätstadium des Bandscheibenvorfalls: Bei einem langwierigen Verlauf des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kommt es zu einer Reihe sekundärer pathologischer Veränderungen in der Bandscheibe selbst und im angrenzenden Bindegewebe. Zu den pathologischen Stadien eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gehören: Verkalkung des Bandscheibenvorfalls; Verengung des Zwischenwirbelraums und Knochenhyperplasie am Rand des Wirbelkörpers; Schädigung und Degeneration der Nervenwurzeln; sekundäre Hypertrophie des gelben Bandes; Hyperplasie der Interartikulargelenke; und sekundäre Spinalkanalstenose.

Oben finden Sie eine Einführung in die pathologische Stadienbestimmung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur zu Ihrer Information. Ich hoffe, dass Sie die oben genannten Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vermeiden können, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Bei Fragen zur pathologischen Stadieneinteilung eines lumbalen Bandscheibenvorfalls wenden Sie sich gerne an Online-Experten!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Welche allgemeinen Methoden gibt es zur Korrektur einer O-förmigen Beine?

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für O-förmige Beine?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt eine Hydronephrose?

Das Auftreten einer Hydronephrose ist eine schwer...

"Eine Frühlingsnacht" starb plötzlich, wer sollte die Schuld auf sich nehmen

Es gibt zwei Situationen, in denen es beim Geschl...

Woran denken Männer, wenn sie Sex haben?

Bier, nackte Mädchen, große Fernseher ... Natürli...

Worauf sollten Sie bei der Pflege von Krampfadern achten?

Wie pflegt man Krampfadern? Krampfadern bringen f...

Wie sieht die tägliche Pflege für Menschen mit O-förmigen Beinen aus?

O-förmige Beine sind ein großer Schönheitskiller....

Welche Gefahren bergen Nierensteine?

Welche Schäden entstehen durch Nierensteine? Viel...

Was ist eine unspezifische Costochondritis?

Die unspezifische Costochondritis ist eine entzün...

Analyse der Unterstützung bei der Behandlung von Arthritis

Bei der Behandlung von Arthritis ist es neben der...

Wie lange dauert die Heilung eines Kreuzbeinbruchs?

Die Genesungszeit bei Sakralfrakturen ist nicht f...

Schlechte Lebensgewohnheiten erhöhen das Risiko von Nierensteinen

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung der H...

Ist die Heilungsrate bei Weichteilverletzungen hoch?

Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...

Was soll ich tun, wenn ein Hirnaneurysma platzt und blutet?

Was soll ich tun, wenn ein Hirnaneurysma platzt u...