Welche Gruppen sind am anfälligsten für Knochensporne?

Welche Gruppen sind am anfälligsten für Knochensporne?

Wer ist besonders gefährdet, Knochensporne zu bekommen? Welches Verhalten macht uns zu einer Hochrisikogruppe für Knochensporne? Und es gibt nicht wenige Menschen, bei denen ein hohes Risiko für Knochensporne besteht. Wir möchten Ihnen die Menschen vorstellen, bei denen ein hohes Risiko für Knochensporne besteht.

【1】 Auch Menschen, die in bestimmten Berufen arbeiten, haben ein hohes Risiko für Knochensporne. Aus beruflicher Sicht sind Menschen, die über längere Zeit mit gesenktem Kopf am Schreibtisch arbeiten oder ihren Kopf und Hals häufig in eine bestimmte Richtung drehen, anfällig für eine zervikale Spondylose. Zu diesen Berufen zählen Büroangestellte, Schreibkräfte, Kopisten, Computerbediener, Buchhalter, Sticker, OP-Schwestern, Langzeitmikroskop-Beobachter, Verkehrspolizisten und Lehrer.

【2】Bei Menschen mittleren und höheren Alters besteht ein hohes Risiko für Knochensporne. Was das Alter betrifft, so kann eine übermäßige chronische Belastung der Halswirbelsäule mit zunehmendem Alter eine Reihe degenerativer pathologischer Veränderungen hervorrufen, darunter Degeneration und Schwächung der Bandscheiben, Bildung von Knochenspornen an den Rändern der Wirbel, Erkrankungen der kleinen Gelenke sowie Verdickung und Verkalkung der Bänder. Daher leiden mehr Menschen mittleren und höheren Alters an einer zervikalen Spondylose.

【3】Bei Patienten mit einer Vorgeschichte eines Schädeltraumas besteht ein hohes Risiko für Knochensporne. Verletzungen der Halswirbelsäule durch Verkehrsunfälle und Sportverletzungen führen häufig zum Auftreten einer zervikalen Spondylose. Eine zervikale Spondylose nach einem Trauma kommt häufiger bei jungen Menschen vor. So führen beispielsweise unangemessene Belastungen beim Sport, die die Belastbarkeit des Nackens übersteigen, oder durch Nachlässigkeit verursachte Nackenverletzungen beim Militärtraining usw. häufig dazu, dass die beschädigten Bandscheiben und Bänder nicht mehr repariert werden können und Krankheiten entstehen.

【4】 Auch Menschen mit einer schlechten Schlafhaltung haben ein hohes Risiko für Knochensporne. Was die Schlafhaltung betrifft, so verbringt der Mensch etwa ein Viertel bis ein Drittel seines Lebens im Bett. Wenn das Kissen zu hoch, zu niedrig oder in der falschen Position ist, bleibt die schlechte Schlafhaltung lange bestehen und die Schlafdauer kann nicht rechtzeitig angepasst werden. Dies kann leicht zu einem Ungleichgewicht der paraspinalen Muskeln, Bänder und Gelenke führen. Die Seite mit der stärkeren Spannung neigt zur Ermüdung und führt zu unterschiedlich starker Belastung. Daher sind Menschen, die gerne mit hohen Kissen schlafen, und solche, die in der Vergangenheit wiederholt unter einem steifen Nacken gelitten haben, anfällig für eine zervikale Spondylose. Darüber hinaus sind auch Menschen, die im Alltag zu viele Fehlhaltungen einnehmen, wie etwa den Kopf beim Lesen oder Fernsehen über längere Zeit in derselben Position zu halten, anfällig für eine zervikale Spondylose.

Das Obige ist unsere Einführung für die Bevölkerung mit hohem Risiko für Knochensporne. Durch die Einführung der oben erwähnten Hochrisikogruppe für Knochensporne hoffen wir, mehr Aufmerksamkeit auf die zervikale Spondylose zu lenken. Früherkennung und Frühbehandlung. Wenn Sie weitere Informationen zur Hochrisikogruppe für Knochensporne benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Online-Experten, der Ihnen weitere Informationen zur Hochrisikogruppe für Knochensporne geben kann.

Knochensporne http://www..com.cn/guke/guc/

<<:  Wo sind die wichtigsten Körperteile, an denen Knochensporne auftreten?

>>:  Was sind die Gründe dafür, dass Knochenbrüche bei älteren Menschen häufiger auftreten?

Artikel empfehlen

Es gibt drei spezifische Symptome der Osteoporose:

Heutzutage leiden viele Menschen an Osteoporose u...

Heilt Knoblauchsaft Krampfadern?

Heilt Knoblauchsaft Krampfadern? Einfach ausgedrü...

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Welche Rezepte gibt es gegen Knochentuberkulose?

Welche Rezepte gibt es gegen Knochentuberkulose? ...

Patienten mit zerebralem Vasospasmus sollten auf ihre Ernährung achten

In den letzten Jahren hat die Zahl der Menschen, ...

Wie viel kostet ein Test auf Vaskulitis?

Da Vaskulitis häufig wiederkehrt, ist sie sehr sc...

So verhindern Sie einen Ventrikelseptumdefekt

Wie kann man einem Ventrikelseptumdefekt vorbeuge...

Morbus Bechterew ist erblich bedingt

Die ankylosierende Spondylitis gehört zu den rheu...

Wie man Morbus Bechterew bei Kindern diagnostiziert

Morbus Bechterew gefährdet bei Kindern die körper...

Warum tut meine Vagina beim Sex weh?

Wie das Sprichwort sagt: Männer lieben Frauen. Ab...

Welche Übungen sollten Patientinnen mit Brustknoten machen?

Patientinnen mit Brustknoten dürfen nach der Diag...

Wir müssen Osteomyelitis aktiv vorbeugen

Klinisch kann die Osteomyelitis in eine akute und...

Welche Kalziumtabletten sind gut für ältere Menschen mit Osteoporose?

Zur Ergänzung der Kalziumzufuhr bei Osteoporose b...

Ernährungstabus bei Gichtarthritis

Gichtpatienten müssen nicht nur ins Krankenhaus g...