Welche Komplikationen können bei einer zervikalen Spondylose auftreten?

Welche Komplikationen können bei einer zervikalen Spondylose auftreten?

Zervikale Spondylose ist in unserem täglichen Leben keine Seltenheit. Wir wissen, dass die Hauptsymptome einer zervikalen Spondylose Schmerzen im Kopf, Nacken, in den Schultern, im Rücken und in den Armen, ein steifer Nacken und eingeschränkte Bewegung sind. Viele Menschen schenken der Behandlung einer zervikalen Spondylose keine Beachtung. Sie wissen nicht, dass eine zervikale Spondylose, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird, zu anderen Komplikationen führen kann. Was sind also die Komplikationen einer zervikalen Spondylose? Unsere Experten stellen sie Ihnen im Folgenden im Detail vor.

Komplikationen der zervikalen Spondylose 1. Brustschmerzen: manifestieren sich als langsam einsetzender, hartnäckiger einseitiger Schmerz im Musculus pectoralis major und in der Brust. Bei der Untersuchung fällt eine Druckempfindlichkeit des Musculus pectoralis major auf, die auf eine Kompression der Nervenwurzeln C6 und C7 durch zervikale Knochensporne zurückzuführen ist. .

Komplikationen der zervikalen Spondylose 2. Zervikales Herz-Syndrom: äußert sich durch präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust, Herzrhythmusstörungen (wie Herzstillstand usw.) und ST-Strecken-Veränderungen im Elektrokardiogramm, die leicht fälschlicherweise als koronare Herzkrankheit diagnostiziert werden können. Dies wird durch die Stimulation und Kompression der zervikalen Nervenwurzeln durch zervikale Knochensporne verursacht.

Komplikationen der zervikalen Spondylose 3. Bluthochdruck Zervikale Spondylose: kann hohen oder niedrigen Blutdruck verursachen, wobei Bluthochdruck am häufigsten vorkommt und als „zervikale Hypertonie“ bezeichnet wird. Da sowohl die zervikale Spondylose als auch Bluthochdruck häufige Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters sind, treten sie häufig gleichzeitig auf.

Komplikationen der zervikalen Spondylose 4. Sehbehinderung: äußert sich in verminderter Sehkraft, Augenschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss, ungleicher Pupillengröße und sogar Verengung des Gesichtsfelds und starker Verschlechterung der Sehkraft. Einige Patienten können sogar erblinden. Dies hängt mit den ischämischen Läsionen im Sehzentrum des Okzipitallappens des Gehirns zusammen, die durch Störungen des autonomen Nervensystems und eine unzureichende Blutversorgung der vertebralen Basilararterien aufgrund einer zervikalen Spondylose verursacht werden.

Komplikationen der zervikalen Spondylose 5. Lähmung der unteren Gliedmaßen: Zu den frühen Symptomen zählen Taubheit, Schmerzen und Lahmheit der unteren Gliedmaßen. Manche Patienten haben beim Gehen das Gefühl, auf Watte zu laufen. Bei manchen Patienten können auch Darm- und Harnbeschwerden auftreten, beispielsweise häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Inkontinenz. Dies liegt daran, dass das seitliche Wirbelbündel durch die Halswirbelsporne stimuliert bzw. komprimiert wird, was zu Bewegungs- und Gefühlsstörungen in den unteren Extremitäten führt.

Komplikationen der zervikalen Spondylose 6. Schluckstörungen: Es besteht ein Gefühl der Behinderung beim Schlucken und ein Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Einige Menschen haben Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockenen Husten und Engegefühl in der Brust. Dies ist auf die direkte Kompression der hinteren Speiseröhrenwand durch die Vorderkante der Halswirbelsäule zurückzuführen, wodurch eine Ösophagusstenose entsteht. Eine weitere mögliche Ursache ist die schnelle Bildung von Knochenspornen, die eine Reizung des Weichgewebes um die Speiseröhre herum verursachen.

Komplikationen der zervikalen Spondylose 7. Kataplexie: Sie tritt häufig auf, wenn der Körper beim Stehen oder Gehen durch plötzliches Drehen des Kopfes den Halt verliert. Der Patient wacht nach dem Sturz schnell auf, ohne dass es zu Bewusstseinsstörungen oder Folgeerscheinungen kommt. Bei solchen Patienten können Symptome einer autonomen Funktionsstörung wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Schwitzen auftreten. Dies liegt daran, dass die proliferativen Veränderungen der Halswirbel die Wirbelarterie komprimieren, wodurch die Blutversorgung der Arteria basilaris behindert wird und eine vorübergehende zerebrale Ischämie entsteht.

Komplikationen der zervikalen Spondylose 8. Taubheitsgefühl in Händen und Füßen aufgrund einer zervikalen Spondylose: Aufgrund einer Hypertrophie der Halswirbel oder einer Degeneration und Vorwölbung der zervikalen Bandscheibe, die die zervikalen Nervenwurzeln oder das zervikale Rückenmark komprimiert, kann es zu ein- oder beidseitigem Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Fingern kommen, die sich allmählich auf den Oberarm und Unterarm ausweiten und sogar Bewegungsstörungen der oberen Gliedmaßen verursachen können.

Oben werden die Komplikationen vorgestellt, die durch eine zervikale Spondylose verursacht werden können. Durch diese Einführung können wir diagnostizieren, dass die Komplikationen der zervikalen Spondylose schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben des Patienten haben und sogar dazu führen können, dass der Patient nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen. Daher müssen Patienten mit zervikaler Spondylose rechtzeitig behandelt werden, um das Auftreten von Komplikationen der zervikalen Spondylose zu verhindern. Wenn Sie weitere Fragen zur zervikalen Spondylose haben, wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben.

Zervikale Spondylose http://www..com.cn/guke/jzb/

<<:  Wie kann man eine zervikale Spondylose im Alltag gut behandeln?

>>:  Wie behandelt man eine frühe zervikale Spondylose?

Artikel empfehlen

Welche Tests gibt es bei granulomatöser lobulärer Mastitis?

Eine granulomatöse lobuläre Mastitis kann leicht ...

Symptome des Hallux valgus im Alltag

Das Phänomen Hallux valgus tritt in unserem Leben...

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Kniearthrose ist eine relativ häufige Erkrankung,...

Symptome verschiedener Arten von rheumatoider Arthritis

Was ist rheumatoide Arthritis? Welche Arten von r...

Schwitzen vor dem Auftreten einer zervikalen Spondylose

Ich glaube, jeder kennt die zervikale Spondylose,...

Was tun bei Kniearthrose während der Schwangerschaft?

Da die Zahl der Kniearthrosefälle weiter zunimmt,...

Ist eine langfristige Knochentuberkulose schädlich?

Wir alle kennen vielleicht die Krankheit Knochent...

Welche entzündungshemmenden Medikamente sollte ich bei Mastitis einnehmen?

Viele Frauen nach der Geburt leiden an Mastitis. ...

Was sind die Spätsymptome einer Lendenmuskelzerrung?

Es ist unmöglich, im Leben nicht zu arbeiten. Abe...

Symptome mehrerer typischer Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...

Der Schaden einer nicht-gonorrhoischen Urethritis bei älteren Menschen

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine häufige E...

Was machen Männer mit ihren Händen, wenn sie dich küssen?

Ein Kuss ist eine unwillkürliche Emotion, oder ma...