Welche speziellen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervikale Spondylose?

Welche speziellen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervikale Spondylose?

Zervikale Spondylose kommt heutzutage sehr häufig vor und viele Patienten leiden darunter. Doch nicht jeder ist sich über die Behandlung der zervikalen Spondylose im Klaren. Welche spezifischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine zervikale Spondylose? Werfen wir einen Blick auf die Expertenanalyse der Behandlungsmöglichkeiten für zervikale Spondylose.

Nachfolgend finden Sie eine Analyse der Behandlungsmethoden bei zervikaler Spondylose durch Experten:

Derzeit gibt es im In- und Ausland zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten für zervikale Spondylose, die in zwei Kategorien unterteilt werden können: nicht-chirurgische Behandlung und chirurgische Behandlung. Eine chirurgische Behandlung ist nur in sehr seltenen Fällen erforderlich, wenn sich die Symptome einer Kompression der Nerven, Blutgefäße oder des Rückenmarks zunehmend verschlimmern oder erneut auftreten und die Arbeit und das Leben ernsthaft beeinträchtigen. Zu den chirurgischen Behandlungen gehören die hintere Laminektomie, die Knochenspornresektion, die Dekompression der Wirbelarterie usw. Bei der Behandlung der zervikalen Spondylose sollten je nach Zustand des Patienten geeignete Methoden gewählt werden.

Meist wird die Okzipital-Kiefer-Traktionsmethode angewendet. Bei Patienten mit leichten Symptomen sollte die intermittierende Traktion 1 bis 3 Mal täglich für jeweils eine halbe bis eine Stunde angewendet werden. Bei Patienten mit schweren Symptomen kann eine kontinuierliche Traktion 6 bis 8 Stunden am Tag durchgeführt werden. Das Zuggewicht kann bei 3 bis 4 Kilogramm beginnen. Abhängig vom Alter, der körperlichen Kraft, der Entwicklung der Nackenmuskulatur und der Reaktion des Patienten auf die Traktionstherapie kann bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose das Traktionsgewicht entsprechend erhöht und die Traktionsdauer verlängert werden.

Bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose kann die Physiotherapie mehrere Rollen spielen und ist zudem eine relativ wirksame und häufig verwendete Behandlungsmethode. Zu den wichtigsten Methoden gehören Ioneneinführungstherapie, Hochfrequenzelektrotherapie, Paraffintherapie usw.

Das Obige ist eine Einführung in die Behandlungsmethoden der zervikalen Spondylose. Wenn Patienten mit zervikaler Spondylose gute Ergebnisse erzielen möchten, sollten sie neben der aktiven Behandlung der zervikalen Spondylose auch auf Pflege und Ernährungsumstellung achten. Wenn Sie noch Fragen zur zervikalen Spondylose haben, wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten, die alle Ihre Fragen beantworten.

Zervikale Spondylose http://www..com.cn/guke/jzb/

<<:  Welche Untersuchungen und Diagnosen gibt es bei einer zervikalen Spondylose?

>>:  Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose?

Artikel empfehlen

Können Menschen mit Plattfüßen auf Schotterstraßen laufen?

Heutzutage gibt es in vielen Parks und Gemeinden ...

Wie man Gallensteine ​​im Krankenhaus behandelt

Wie behandeln Krankenhäuser Gallensteine? Da es i...

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen angeborenen Herzfehler zu erben?

Patienten, die an einem angeborenen Herzfehler le...

Kann eine tuberkulöse Analfistel geheilt werden?

Analfisteln sind heutzutage eine sehr häufige Erk...

Ist eine Analfistel ansteckend?

Analfisteln sind uns nicht unbekannt. Es handelt ...

Welche diätetischen Gesundheitspflegemethoden gibt es für Brustmyome

Welche diätetischen Behandlungsmethoden gibt es b...

Was sind die häufigsten Symptome eines Hallux valgus?

Hallux valgus beeinträchtigt nicht nur das Ausseh...

Wir müssen immer auf die Vorbeugung von Plattfüßen achten

Medizinischen Erkenntnissen zufolge handelt es si...

Was sind die typischen Symptome einer Innenknöchelfraktur?

Was sind die typischen Symptome einer Innenknöche...

7 psychologische Zeichen, dass Sie in sie verliebt sind

Die erste: Die andere Person sieht am besten aus ...

Die Hauptgründe, warum Kinder anfällig für Rachitis sind

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Rachiti...

Welche Kontraindikationen gibt es für Patienten mit Frakturen?

Welche Tabus gibt es für Patienten mit Frakturen?...

Was tun, wenn Sie während der Schwangerschaft O-förmige Beine haben?

O-Beine, auch „O-Beine“ genannt, werden in der Me...