Klinische Manifestationen und Klassifikation der Cholelithiasis

Klinische Manifestationen und Klassifikation der Cholelithiasis

Cholelithiasis ist eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems mit einer Vielzahl klinischer Manifestationen, die je nach den spezifischen Umständen variieren. Zu den Hauptsymptomen einer Cholelithiasis zählen Schmerzen im rechten Oberbauch, Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen. Darüber hinaus können auch Symptome einer Gallenblasenentzündung wie Fieber und Gelbsucht auftreten. Diese Symptome werden oft durch falsche Ernährung oder Stimmungsschwankungen verschlimmert und müssen daher ernst genommen werden.

Die Ursache einer Cholelithiasis hängt häufig mit einem Ungleichgewicht der Gallenbestandteile zusammen. Galle ist eine von der Leber abgesonderte Verdauungsflüssigkeit, die hauptsächlich zur Fettverdauung dient. Wenn das Verhältnis von Cholesterin, Gallensalzen und Lecithin in der Galle unausgeglichen ist, kann es leicht zu einer Ausfällung von überschüssigem Cholesterin und zur Bildung von Gallensteinen kommen. Zu den weiteren Steinarten zählen neben Cholesterinsteinen auch Pigmentsteine, die häufig durch Infektionen oder Bluterkrankungen verursacht werden. Das Verständnis dieser beiden Steinarten kann uns dabei helfen, Risiken zu erkennen.

Klinisch kann die Cholelithiasis je nach Lage und Art der Steine ​​in Gallenblasensteine ​​und Gallengangsteine ​​unterteilt werden. Gallensteine ​​sind die häufigste Art von Gallensteinen. Im Allgemeinen verursachen sie keine unmittelbaren Symptome und werden oft zufällig bei einer körperlichen Untersuchung entdeckt. Sie können jedoch den Ausgang der Gallenblase blockieren und so den Abfluss der Galle verhindern, was zu Entzündungen und Infektionen führen kann. Wenn Steine ​​in den Gallengang gelangen, können sie den Gallenfluss in den Dünndarm blockieren und so eine stärkere Gelbsucht und Bauchschmerzen verursachen. Auch die Größe und Anzahl der Steine ​​können die Schwere der Symptome beeinflussen. Große Steine ​​bleiben eher stecken und verursachen akute Symptome, während kleine Steine ​​lange Zeit unbemerkt existieren können.

Der Schlüssel zur Vorbeugung einer Cholelithiasis liegt in der Anpassung Ihrer Lebensgewohnheiten. Eine gesunde Ernährung, die Reduzierung der Aufnahme von fettreichen Lebensmitteln und raffiniertem Zucker sowie der Verzehr von ballaststoffreicheren Lebensmitteln können dazu beitragen, einen zu hohen Cholesterinspiegel zu vermeiden. Durch entsprechende körperliche Betätigung lässt sich nicht nur das Gewicht kontrollieren, sondern auch der Gallenfluss fördern und die Möglichkeit der Steinbildung verringern. Beim Auftreten von Gallenkoliken oder anhaltenden Verdauungsproblemen empfiehlt es sich, umgehend eine professionelle Diagnose und Behandlung in Anspruch zu nehmen. Risikogruppen wie Übergewichtige und Diabetiker sollten sich regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehen, um das Risiko für Gallensteine ​​zu überwachen. Vermeiden Sie während der Stillzeit plötzlichen Gewichtsverlust, da ein schneller Gewichtsverlust auch die Bildung von Gallensteinen fördern kann.

<<:  Was sollten Patienten mit Gallensteinen essen?

>>:  Tägliche Ernährung bei Brustzysten

Artikel empfehlen

Wie man Knochenhyperplasie behandelt

Wie behandelt man Knochenhyperplasie? Im Allgemei...

Symptome bei Weichteilverletzungen

Viele Menschen kennen die Symptome von Weichteilv...

Ist es bei Hämorrhoiden besser, zu stehen oder zu sitzen?

Ist es bei Hämorrhoiden besser, zu stehen oder zu...

Wie man sich nach der Genesung von einem zerebralen Vasospasmus kümmert

Wie werden Patienten nach der Genesung von einem ...

So diagnostizieren Sie eine Brusthyperplasie

Ich bin davon überzeugt, dass viele Mütter nach d...

Diätmenü für Patienten mit Hydronephrose

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Hydrone...

Wie viel kostet die Untersuchung auf zerebralen Vasospasmus?

Wie hoch sind die Kosten für die Untersuchung ein...

Wie wird Hydrozephalus diagnostiziert?

Wenn der Patient an Hydrozephalus leidet, hat er ...

Blut im Stuhl ist grundsätzlich das Hauptsymptom von Hämorrhoiden

Blut im Stuhl ist grundsätzlich das Hauptsymptom ...

Welche Krankenhäuser behandeln Meniskusverletzungen?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft leiden immer...

Arme Patienten mit Femurkopfnekrose in Shanxi erhalten Hilfe

Am 24. Oktober erfuhr der Reporter von der Wohltä...

Männer und Frauen, wem ist das „erste Mal“ wichtiger?

Wenn du liebst, musst du eine Jungfrau lieben. Fr...

96 % der Frauen möchten am liebsten geküsst werden

Küssen war für Männer und Frauen schon immer die ...