Worauf bei Gallensteinen in der Ernährung geachtet werden sollte

Worauf bei Gallensteinen in der Ernährung geachtet werden sollte

Patienten mit Gallensteinen müssen besonders auf ihre Ernährung achten, und ein vernünftiger Ernährungsplan ist für die Kontrolle und Linderung der Krankheit sehr wichtig. Die Bildung von Gallensteinen hängt mit einem Ungleichgewicht der Gallenbestandteile zusammen. Wenn das Verteilungsverhältnis von Cholesterin, Gallensalzen und Phospholipiden in der Galle nicht stimmt, bilden sich leicht Steine. Bei den Patienten treten häufig Symptome wie Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen auf. Eine Ernährungsumstellung kann dazu beitragen, diese Beschwerden bis zu einem gewissen Grad zu lindern.

Für Patienten mit Gallensteinen ist es wichtig, die Fettaufnahme in ihrer täglichen Ernährung zu kontrollieren, da eine fettreiche Ernährung die Kontraktion der Gallenblase anregen und die Symptome verschlimmern kann. Beispielsweise enthalten frittierte Lebensmittel, fettes Fleisch und Innereien viel Fett. Versuchen Sie daher, Ihren Fettkonsum zu reduzieren. Gleichzeitig müssen auch cholesterinreiche Lebensmittel wie Garnelen, Krabben, Eigelb usw. in Maßen konsumiert werden. Reduzieren Sie die Aufnahme von raffiniertem Zucker und überschüssigem Eiweiß und erhöhen Sie stattdessen die Zufuhr von Ballaststoffen wie Hafer, Gemüse und Obst, die die Magen-Darm-Motilität und die Gallenausscheidung fördern und so das Risiko der Bildung von Gallensteinen verringern.

Auch die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten ist von entscheidender Bedeutung. Sie sollten sich angewöhnen, zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen zu essen. Unregelmäßiges Essen kann zu Störungen der Gallensekretion führen und den Zustand verschlimmern. Vermeiden Sie spätabendliche Snacks oder übermäßiges Essen, insbesondere nachts, wenn die Stoffwechselaktivität der Leber relativ gering ist, was leicht zu einer erhöhten Stoffwechselbelastung führen kann. Bei der Wahl der Garmethoden können Sie Dämpfen, Kochen, Dünsten und anderen Methoden den Vorzug geben, um die zusätzliche Fettzunahme zu reduzieren. Die Ernährung muss leicht sein und scharfe Speisen sollten möglichst vermieden werden. Dies ist besonders wichtig zum Schutz der Gallenblase.

Im Alltag sollten Patienten mit Gallensteinen auf die Reaktionen des Körpers achten und die Symptome durch eine Ernährungsumstellung lindern. Wenn Sie feststellen, dass Ernährungsumstellungen nicht zu einer deutlichen Verbesserung führen, sollten Sie rechtzeitig einen Facharzt aufsuchen, um geeignetere Ernährungsratschläge und Behandlungspläne zu erhalten. Auch ausreichend Bewegung, Gewichtskontrolle und ausreichendes Trinken sind wichtige Maßnahmen zur Erhaltung einer gesunden Gallenblase.

<<:  Welches Gemüse und Obst eignet sich am besten für Brustzysten

>>:  Verschwindet die Zyste von selbst?

Artikel empfehlen

Empfohlene Krankenhäuser bei Harnwegsinfektionen

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen stehen in enge...

Ist das Staphylokokken-Verbrühungssyndrom ansteckend?

Das Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) s...

Kaliumpermanganat gegen Hämorrhoiden

Kaliumpermanganat zur Behandlung von Hämorrhoiden...

Worauf sollte bei der Behandlung einer Blinddarmentzündung geachtet werden?

Was sollten Sie bei einer Blinddarmentzündung tun...

Was sind die Symptome einer Osteomyelitis im Früh-, Mittel- und Spätstadium?

Was sind die Symptome einer Osteomyelitis im Früh...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose im Nacken?

Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...

Welchen Untersuchungen sollten sich Patienten mit Osteoporose unterziehen?

Osteoporose ist die Krankheit, die jeder am beste...

Arzneimittelkontraindikationen bei Spondylitis ankylosans

Morbus Bechterew ist eine sehr ernste Erkrankung....

So erkennen Sie rheumatoide Arthritis

Wie wird rheumatoide Arthritis diagnostiziert? Wi...

Wie man Gallensteine ​​behandelt

Unabhängig von der Art der Erkrankung sind Behand...

Lassen Sie uns über einige der Ursachen von Frakturen sprechen

In unserer Umgebung kommt es häufig zu Autounfäll...

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung?

Was sind die klinischen Manifestationen einer Seh...

Welche Methode gibt es zur Regulierung der Knochenhyperplasie der Halswirbel?

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...