Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung? Die Achillessehnenentzündung ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Zu den Menschen mit einem hohen Erkrankungsrisiko zählen in der Regel Sportler, die gerne laufen und springen. Es gibt viele klinische Behandlungsmöglichkeiten für diese Krankheit, die häufigste davon ist die medikamentöse Therapie. Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung? Lassen Sie mich sie Ihnen unten vorstellen. 1. Orale Medikamente Westliche Medizin: Indomethacin 25 mg, zweimal täglich, Prednison 5 mg, dreimal täglich, Vitamin B6-Tabletten 20 mg, dreimal täglich. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Aspirin und Ibuprofen oder Medikamente, die Paracetamol enthalten, können zur Linderung der durch eine Achillessehnenentzündung verursachten Beschwerden eingesetzt werden. Traditionelle chinesische Medizin: 20 g Prunella Vulgaris, 10 g Angelica Sinensis, 10 g Ligusticum chuanxiong, 15 g Polygonum multiflorum, 30 g Hirschsehne, 20 g Geißblatt, 10 g Solidago, 20 g Poria, jeweils 10 g rohe Hirse, Duhuo und Cyathula, 5 g rohe Süßholzwurzel, in Wasser abgekocht und einmal täglich eingenommen. 2. Externe Waschmittel Zum äußerlichen Waschen, Einweichen und Massieren geben Sie zu den oben genannten medizinischen Rückständen 10 Stücke Frühlingszwiebeln, 1 Handvoll Kiefernnadeln und 10 Orangenblätter hinzu, kochen den Sud zum äußerlichen Waschen ab und massieren die betroffene Stelle gleichzeitig zweimal täglich. Behandeln Sie 7 Tage lang und beobachten Sie die Wirksamkeit. Vermeiden Sie während der Behandlung Wind, Kälte, Feuchtigkeit sowie scharfe und fettige Speisen, versuchen Sie, das Gehen zu reduzieren und tragen Sie Schuhe mit weichen Sohlen. Zur Behandlung mit medizinischem Eintauchen nehmen Sie jeweils 30 Gramm Sophora japonica, Weißen Aconitum, Ephedra, Angelica sinensis und Chuanxiong, kochen Sie diese in Wasser ab und baden Sie damit Ihre Füße. Reiben Sie gleichzeitig die Achillessehne mit Ihren Händen, um das Eindringen der medizinischen Lösung in die Haut zu erleichtern. Jeweils 15 Minuten, zweimal täglich. Topische Medikamente können in die Haut eindringen und dort entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen entfalten, die Durchblutung und Blutstauung fördern, Meridiane und Kollateralen ausbaggern, in Körperöffnungen und Knochen eindringen, Wind und Kälte vertreiben und Achillessehnenentzündungen wirksam beseitigen. Das auf die Körperoberfläche aufgebrachte Pflaster stimuliert die Nervenenden, erweitert reflexartig die Blutgefäße, fördert die lokale Durchblutung, verbessert die Ernährung des umliegenden Gewebes und lindert Schwellungen, Entzündungen und Schmerzlinderung. Darüber hinaus kann eine Massage Muskelverspannungen und -krämpfe lösen und Beschwerden lindern. Allerdings sind Schwerkraftmassagen und -repositionen grundsätzlich untersagt, da es sonst zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommt. Bei starken Schwellungen und Schmerzen wird davon abgeraten, da sich die Beschwerden sonst verschlimmern können. Grundsätzlich wird davon abgeraten, den betroffenen Bereich der Achillessehne direkt zu massieren. Stattdessen können Sie die Wade in der Nähe der Achillessehne massieren, um die Durchblutung der gesamten Sehne zu fördern und Wadenbeschwerden zu lindern. |
<<: Welche chinesische Medizin sollte bei einer Achillessehnenentzündung angewendet werden?
>>: Gibt es ein Volksheilmittel zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung?
Manchmal verschwinden die Schmerzen nach einer Na...
Da es klinisch unterschiedliche Formen von Ischia...
Plattfüße sind hauptsächlich eine durch Deformati...
Unter Organtransplantation versteht man die Techn...
Die Behandlungszeit eines zerebralen Vasospasmus ...
Da es sich bei der Frozen Shoulder um eine relati...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufi...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...
Nebennierentumore bringen für die Patienten große...
In Bezug auf Morbus Bechterew haben wir durch Unt...
Nach dem Auftreten einiger chronischer Krankheite...
Das Auftreten einer ankylosierenden Spondylitis k...
Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankun...
Mit zunehmendem Alter leiden viele Menschen an Hä...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine kumula...